+++ Du bist an Kultur interessiert? Umgibst dich gern mit Kunst und hast Lust Teil eines kreativen Netzwerks zu sein +++ Wir freuen uns über Unterstützung. Schreibe uns eine Mail oder komm zum Barplenum und mach mit. +++ +++ Du bist an Kultur interessiert? Umgibst dich gern mit Kunst und hast Lust Teil eines kreativen Netzwerks zu sein +++ Wir freuen uns über Unterstützung. Schreibe uns eine Mail oder komm zum Barplenum und mach mit. +++ +++ Du bist an Kultur interessiert? Umgibst dich gern mit Kunst und hast Lust Teil eines kreativen Netzwerks zu sein +++ Wir freuen uns über Unterstützung. Schreibe uns eine Mail oder komm zum Barplenum und mach mit. +++ +++ Du bist an Kultur interessiert? Umgibst dich gern mit Kunst und hast Lust Teil eines kreativen Netzwerks zu sein +++ Wir freuen uns über Unterstützung. Schreibe uns eine Mail oder komm zum Barplenum und mach mit. +++ +++ Du bist an Kultur interessiert? Umgibst dich gern mit Kunst und hast Lust Teil eines kreativen Netzwerks zu sein +++ Wir freuen uns über Unterstützung. Schreibe uns eine Mail oder komm zum Barplenum und mach mit. +++ +++ Du bist an Kultur interessiert? Umgibst dich gern mit Kunst und hast Lust Teil eines kreativen Netzwerks zu sein +++ Wir freuen uns über Unterstützung. Schreibe uns eine Mail oder komm zum Barplenum und mach mit. +++ +++ Du bist an Kultur interessiert? Umgibst dich gern mit Kunst und hast Lust Teil eines kreativen Netzwerks zu sein +++ Wir freuen uns über Unterstützung. Schreibe uns eine Mail oder komm zum Barplenum und mach mit. +++ +++ Du bist an Kultur interessiert? Umgibst dich gern mit Kunst und hast Lust Teil eines kreativen Netzwerks zu sein +++ Wir freuen uns über Unterstützung. Schreibe uns eine Mail oder komm zum Barplenum und mach mit. +++
  • Ort
  • 31. März 2012 - 30. April 2012 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Tobias Hesse | Berge, Meere, Elefanten
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Malerei

  • 3. Juni 2012 - 1. Juli 2012 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Peggy Schneider | Die Wand braucht ein Kleid! – Installation, Objekte
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Eröffnung: 3.6.2012, 16 Uhr

    Tapeten sind das künstlerisches Werkzeug dieser Ausstellung: Inspiration, Material und zugleich Zeugnis der Vergangenheit.
    In Ihren Installationen und Objekten setzt sich Peggy Schneider mit alten Papiertapeten auseinander und versucht über eine Entfremdung, z.B. durch Verwendung anderer Materialien, dem eigentlichen Gebrauch von Papiertapeten gerecht zu werden und sie so ins Bewusstsein zurückzuholen.

  • 20. Juli 2012 - 15. August 2012 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Claudia Olendrowicz & Bruno di Lecce | Zufall und Notwendigkeit
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Eröffnung: 20.07.2012, 20.00 Uhr

    Auf Spuren folgen Spuren, in einer Abfolge von verschiedenen Notwendigkeiten.
    Mit der Zeit vergisst man die meisten von ihnen, dieses Vergessen beschreibt man häufig mit dem Begriff des Zufalls. Das Projekt interessiert sich für das vorhandene Material im Raum, dieses verfügt über ein bestimmtes Wissen, die ortsbezogenen Arbeiten interpretieren dieses und eignen es sich an.

    Claudia Olendrowicz (Königs Wusterhausen / Deutschland 1983) Sie studierte Freie Kunst (Diplom 2008) an der Bauhaus Universität Weimar und lebt und arbeitet in Berlin.
    Der vierjährige Aufenthalt in Italien brachte sie nicht nur persönlich oft in die Situation eines Gastes, auch in ihrer künstlerischen Arbeit bildet dieses Interesse die Basis ihrer Arbeiten.
    Die Möglichkeiten, die alltägliche Phänomene durch die Veränderung der Sichtweise erfahren, können unendlich sein, die Aufmerksamkeit verschiebt sich, alles kann plötzlich interessant sein und Informationen über ein verstecktes Wissen beinhalten. Auf dieses, weisen uns immer die elementaren Kräfte hin.

    Bruno Di Lecce (Matera / Italien 1980)
    Er studierte Architektur an der Universität Rom “La Sapienza”, und an der “Ecole d'architecture de Belleville” in Paris. Er lebt und arbeitet in Berlin.
    Er konzentriert sich in seiner Forschung auf Raum und Identität. Durch Vermessungen, Installationen, virtuelle Rekonstruktionen und Aktionen mit performativem Charakter, baut er in seiner Arbeit Realitäten, die im Zusammenhang mit geografische Kar ten stehen.
    Diese dokumentieren den Raum und stellen zur gleichen Zeit die Art dieser Realität an sich in Frage. Die Praxis der Kartierung und des Übergangs, als eine phänomenologische Erfahrung des Lesens und Schreibens in der Landschaft, führ t häufig zu Aktionen, die er mit dem Medium des Films und der Performance umsetzt.

  • 7. Dezember 2012 - 31. Dezember 2012 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Werke von: Philine Kuhn, Mathilde Schliebe, Mareike Hornof (Bild), Thomas Schoen | Ausstellung zum Buch “Der Schatten des Körpers des Kutschers” von Peter Weiss
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Eröffnung: 07.12.2012 | 20 Uhr

    Werke von: Philine Kuhn, Mathilde Schliebe, Mareike Hornof (Bild), Thomas Schoen

    Peter Weiss, vor allem bekannt durch seinen großen Roman Ästhetik des Widerstands, veröffentlichte 1960 mit dem Mikro-Roman Der Schatten des Körpers des Kutschers sein erstes deutschsprachiges Werk nach dem Exil. Ein narratives Experiment, das durch seine Originalität schon damals für Aufsehen sorgte und viele nach ihm beeinflusste.

    Vom Erzähler des Romans wissen wir nur, dass er sich in irgendeinem abgeschlagenen Gehöft als Gast unter weiteren skurrilen Gestalten befindet und es zuletzt geschafft hat seine schwere Krise und Schreibblockade zu überwinden, durch den Beschluss sich nur noch und ausschließlich, an die Dinge und Ereignisse zu halten, die ihm in seiner unmittelbaren Umgebung begegnen……bis an die Grenzen des Abbildungsvermögens von Beobachtung durch Sprache.

    Die Lesereihe, die jedesmal begleitet von einem/r anderen KünstlerIn war, die zu dem Gehörten zeitgleich neue Werke und Perspektiven auf den Text erschaffen haben, wird nun in der Galerie Hinten ausgestellt.

  • 6. April 2013 - 5. Mai 2013 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Katrin Caldararu | Tür in den Wäldern – Rauminstallation
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 06.04.2013, 20.00 Uhr

    “I went to the woods and got it. The more I looked for it, the less I knew what it was.”

    -Graham Brinson

    Ich ging in die Wälder und hatte es. Je mehr ich danach suchte, umso weniger wusste ich, was es war.

  • 22. Juni 2013 | LOKOMOV | Ausstellung
    AUTOLICHT CHEMNITZ
    LOKOMOV | Ausstellung

    Vernissage inklusive Aftershow Party im Lokomov findet am 21.Juni um 20 Uhr statt. Die Ausstellung hat vom 22. Juni bis 5. Juli jeweils Donnerstag/Freitag ab 18 Uhr und Samstag/Sonntag ab 15 Uhr geöffnet. Es werden Exponate folgender Künstler gezeigt:

    Carolin Schulze

    Johannes Müller

    Paul Jacob

    Sascha Krieg

    Vier Studenten der Angewandten Kunst Schneeberg nehmen Bezug auf nicht vorhandene gegenwärtige Inhalte, wodurch Mixturen aus Fotografie, digitale Multimediaexperimenten sowie Raum- und Lichtinstallationen entstehen. Die Exponate berufen sich auf empirische Themen, die der Untersuchung von Lineargrafiken und Licht zugrunde liegen. Der Blick des Betrachters ist nach vorne ausgeleuchtet.

  • 19. Juli 2013 - 21. Juli 2013 | Zietenstraße 11, 09130 Chemnitz | Ausstellung
    Franziska Hübner & Franka Daneck |
    Zietenstraße 11, 09130 Chemnitz | Ausstellung

    Vernissage: Friday, 19.07.2013 19:00 h

    Opening hours:

    Friday, 19.07.2013 19:00 – 22:00
    Saturday, 20.07.2013 14:00 – 19:00
    Sunday, 21.07.2013 14:00 – 19:00

    Chemnitz ist als Stadt durch den beständigen Rückgang der Einwohnerzahlen ebenso geprägt wie von den prächtigen Gründerzeitbauten und Produktionshallen, die von einer Zeit des Aufschwungs um 1900 herum erzählen. Viele dieser Gebäude stehen heute leer und wenn man durch Chemnitz fährt, kommt man nicht umhin sich zu fragen, welche Geschichten und Ereignisse sich in diesen Orten abgespielt und ihre Spuren hinterlassen haben. Für die Menschen, die hier wohnen, ist der Leerstand kaum noch mit Faszination oder Neugierde verbunden, sondern mit Schmerz darüber, dass die Stadt verfällt. Initiativen wie zur Belebung des Brühls zeigen ein Ringen um eine Wiederbelebung und Nutzung dieser geschichtsträchtigen Orte.

    Auch wir wollen uns mit der Leere in Chemnitz beschäftigen, wollen die Spuren der Vergangenheit an den Mauern ablesen und in der Leere Geschichte(n) sichtbar und hörbar machen, die vom Leben, das es hier gegeben hat, erzählen. Wir sind immer bestrebt, die Leere mit Geschichte, Geschichten und mit Bedeutung zu füllen. Das ist unser „horror vacui“.

  • 28. September 2013 - 19. Oktober 2013 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Institut Für Wahre Kunst | Was nützt die Arbeit in Gedanken?
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Ausstellung: 28.09. bis 19.10.2013


    Vernissage: 28.09.2013, 19 Uhr

    Eine Ausstellung mit Werken von:

    
Saskia Göldner
    
Elke Jänicke
    
Lysann Németh

    Kunstwerke werden unsterblich, wenn sie mythenbildend sind, sich in Gedanken verankern. am selben Ort, nämlich im nachdenken über die Welt, im entwerfen eines Konzepts, im setzen eines Erzählstranges steckt aber auch das potenzial, das Kunstwerke erst entstehen lässt.

    „Doch vielleicht ist das Erlebnis das Element, in dem die Kunst stirbt.“ (Heidegger, 1936)

    Braucht man denn das Kunstwerk als solches? Oder ist die Abbildung nur dazu da, die Kunst materiell fassbar und verwertbar zu machen? Extremer formuliert: funktioniert das Werk vorrangig als Götzenbild, als Pilgerstätte für Gläubige?

  • 7. März 2014 - 30. März 2014 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Christian Manss | Von Göttern und Dämonen
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Freitag, 07.03.14 | 20:00 Uhr

    “Von Göttern und Dämonen” heißt die Ausstellung des Dresdner Künstlers Christian Manss in der Galerie Hinten. Zentrale Frage der Ausstellung: Was bist Du wert? Wert und Norm sind grundlegende Konzepte in allen Gesellschaften in Vergangenheit und Gegenwart. Wert ist zudem eine fundamentale Eigenschaft materieller Dinge, deren Einbettung in eine Kultur vielfach überhaupt erst dadurch möglich wird. Wie werden Werte erzeugt und zirkulieren in einer Gesellschaft? Wie transformieren sich Werte und Normen, durch gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Veränderungen. Dieser Wandlungsprozess, das Dazwischen, interessiert Christian Manss in seiner Arbeit. Spuren von Menschen und ihren Werten – moralisch wie materiell. Was trägt man heute? Wer war man gestern? Woran glaubt man morgen? Der Künstler spielt mit den Wertevorstellungen unserer Zeit ebenso wie mit den Materialien. So findet man neben Leinwand und Acrylfarbe, zahlreiche andere Werkstoffe, wie Tapeziertische, Malerflies, Acrylglas, Packpapier, Lack, Textilfarbe und alles was es sonst bedarf in und auf den Werken von Christian Manss. Die Neugier ist sein Motor, ohne dabei Bekanntes außer acht zu lassen, aber es neu zu entdecken und zu transformieren.

  • 11. April 2014 - 3. Mai 2014 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Eva Olivin & Robert Verch | Es gibt viel zu tun – hau’n wir ab.
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Zur Finissage am 03.05.2014 findet ein Diskussionsforum statt, bei dem Künstler*innen, Initiatoren und Aktivisten des Chaostreff Chemnitz Entstehung und Hintergründe des Projekts vorstellen und gemeinsam mit dem Publikum die Grenzen dieser experimentellen Intervention ausloten.

    Kurz nach der Wende verlassen – für 20 Jahre vergessen – das Schicksal ihres Bewohners verdrängt. Wie eine Zeitreise wirken Einblicke in die voll möblierten, unberührten Privaträume des Herrn U. Was kann der Grund sein, eine Wohnung so zu hinterlassen?

    Drei Tage und Nächte lang forderte eine professionelle Untersuchungsstation mit umfangreichen Möglichkeiten zur ferngesteuerten Kamerabeobachtung Besucher*innen heraus, die eigene Neugier und Anteilnahme entlang am schmalen Grat zu Voyeurismus und dem Eindringen in die Privatsphäre Anderer zu verhandeln. Eva Olivin und Robert Verch nutzen die Geschehnisse jenes Reallabors als künstlerisches Material. Die Ausstellung verwebt die Spuren der Spurenleser mit der Perspektive der Künstler auf die sozialen und politischen Dimensionen jener Wohnbiographie im Verborgenen – und deren Kollision mit Überwachung und pseudoöffentlichem Interesse.

  • 10. Mai 2014 - 1. Juni 2014 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Jenny Schäfer | Aggregat (Gestein)
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Samstag, 10.05.2014 | 19 Uhr

    Versteht man Aggregat als eine äußerliche Verbindung von Elementen, zeigt die Ausstellung eine Beobachtung vielfältiger Gesteinszustände ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Vielmehr soll ein mäanderndes Einkreisen des Gegenstandes gezeigt werden.

    Dabei subsummiert die Künstlerin die gezeigten Arbeiten “Aggregat (Gestein)” unter dem Werkkomplex “Steine wälzen”, in dem sie eine lyrische Auseinandersetzung mit Gestein von seiner natürlichen, unberührten Erscheinungsform bis zu seiner Erscheinung im menschlichen Alltag vollzieht. Die gezeigten Arbeiten stellen nicht nur die Frage des Nutzens, sondern auch die eines Verständnisses von Ästhetik in den unterschiedlichen Lebenswelten. Das Innehalten in der Ausstellung zeigt eine fragmentarische, fotografische Untersuchung der Gesteinsbildung im weitesten Sinne. Es wird das gesellschaftlich wachsende Bestreben Natur zu kontrollieren umkreist und die Frage, wie der Drang des Menschen, mit der Natur zumindest oberflächlich im Einklang zu leben, alltäglich in Erscheinung tritt, untersucht. Welche Möglichkeiten hat die Fotografie durch ausschnitthafte Abbildung eine Vorstellung von Lebenwelten zu vermitteln?

    Jenny Schäfer präsentiert ihre Bilder immer wieder in räumlichen Bildinstallationen, als auch in Künstlerbüchern. Dabei interessiert sie sich auch für die unterschiedlichen Aufnahme- und Wiedergabeprozesse. Ihre Fotografien behaupten nicht die eine Realität, aber sie  behaupten in ihren Zusammenstellungen und Überlagerungen eine mögliche Wahrnehmung von Realität(en).

    Die Steine haben schon gelebt; bevor die Pflanzen,
    bevor die Tiere, bevor die Menschen waren.
    Jetzt warten sie. Ich muss an den blauen Planeten denken,
    auf dem es flüssiges Glas regnet. Die Steine schlafen,
    bis der Wahnsinn ein Ende hat. (post shit time)

  • 15. Juni 2014 - 20. Juli 2014 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    BUDJKO | GEILEN | MAVROMATIDOU | SCHÜLTING | WEISS |
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vier junge Künstler und ihr ehemaliger Professor aus Bielefelder Studienzeiten funktionieren die Räume des Lokomov und der Galerie Hinten zu einer temporären Druckwerkstatt um. Sie verlagern ihr Atelier in die Öffentlichkeit und lassen sich bei ihrer Arbeit in traditioneller Druckgrafik über die Schulter schauen. Im Anschluss findet in der Galerie die Ausstellung mit der Präsentation der entstandenen Werke statt.

  • 1. August 2014 - 24. August 2014 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Juliane Schöllner & Marcel Wendt | unter Verschluss
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Freitag, 01.08.2014 | 20:30 Uhr

    Studenten der Angewandten Kunst Schneeberg, Fakultät der Westsächsischen Hochschule Zwickau

    Die Ausstellung zeigt einen Beitrag aus dem Studienprojekt 14-18 WarWas, der sich mit der Aktualität und Visualisierung von Erinnerungen an den ersten Weltkrieg auseinandersetzte.

    Projektleitung: Prof. Ines Bruhn
, Kooperation mit der TU Chemnitz/ Institut für Europäische Studien

    Am Ende bleiben nur noch Bilder.

    
Sie schärfen das Bewusstsein für den Wert unserer Gegenwart.


    Hinter dickem Glas schlummern sie, konserviert für die Ewigkeit.

  • 7. September 2014 - 25. Oktober 2014 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Frank Weißbach, Nora Mona Bach, Peter Piek & Nadja Rothenburger | Staffel
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Zwischenvernissage: 13.9/20.9/27.9.2014, 19 Uhr

    Vernissage: 4.10.2014, 19 Uhr

    Das Ziel des Projektes „Staffel“ ist es, vier unterschiedlich arbeitende Künstler in der Galerie Hinten zu vereinen. Wie bei einem Staffellauf, bei dem der Stab von Läufer zu Läufer weitergereicht wird, sind die Künstler aufgefordert, nacheinander aufbauend eine künstlerische Arbeit fortzusetzen. Der „Stab“ der weitergegeben wird, ist allerdings der Raum und das in dem Raum Vorgefundene. Die Galerie Hinten wird zu Beginn einen kleinen „Anstoß“ hinterlassen, auf denen die Künstler reagieren.

    Vier Künstlerinnen und Künstler, die in den Achtzigern und Neunzigern in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) geboren wurden und mittlerweile Ihren Schaffensmittelpunkt an unterschiedliche Orte verlegt haben: Chemnitz, Leipzig, Halle und Berlin, haben wir eingeladen. Mit dabei sind: Frank Weißbach, Peter Pieck, Nora Mona Bach und Nadja Rothenburger.

    Jeder Künstler wird eine Woche in Chemnitz Vorort sein, um sich mit dem im Raum Vorgefundenen auseinandersetzen zu können. Somit wird sich das Projekt über 4 Wochen erstrecken. Am Ende jeder Woche – Samstags (13.9/20.9/27.9) wird es eine kleine Zwischenvernissage um 19 Uhr geben. Die Besucher können so den Prozess der Veränderung und Weiterentwicklung verfolgen.

    Nach Abschluss der letzten Arbeit, am 4.10.2014, sind alle Künstler erneut in der Galerie und können über die künstlerische Arbeit hinaus in Kontakt treten und auch dem Besucher Rede und Antwort stehen. Dazu ist 19 Uhr eine kleine Podiumsdiskussion im Klub Lokomov geplant.

    Frank Weißbach: Alle Ideen, die ich habe und haben kann, die von verschiedensten Dingen inspiriert sind, Schnipsel, Zitate, Situationen, etc. - sind durch die Kulturindustrie geprägt. Während meines Arbeitsprozesses versuche ich den derart geprägten Schichten meiner Ideen nach und nach auf die Schliche zu kommen, sie zu reflektieren und samt ihrer Widersprüche sichtbar zu machen.

    Peter Piek: Peter Piek ist ein deutscher Maler, Songwriter, Multiinstrumentalist, Autor und Performancekünstler. “Ich weiß, dass ich nichts weiß, wenn ich denke. deswegen male* ich.“ (* mit malen verstehe ich den Schaffensprozess als solchen, egal ob er sich in der Musik in der Malerei, im Schreiben oder woanders vollzieht)

    Nora Mona Bach: „Zeichnungen aus Kohlestaub. Beiläufige Szenarien: Gärten. Unkrautwege. Randstücke. Tatorte. Die Fülle an Blattwerk und Unterholz beherbergt die Ahnung einer Gewaltsamen Geschichte der Orte, die uns immerzu umgeben. Die Zeichnungen erinnern an fotographische Aufnahmen: Überlagerungen. Erinnerungsstücke. Schwarzflecken.“

    Nadja Rothenburger: Ausgangspunkt der Arbeiten sind der Körper und dessen Verhältnis zu gesellschaftlichen Prozessen. Den Performances liegen Bewegungssequenzen zugrunde, die auf inhaltliche und formale Wechselwirkungen mit anderen Medien verweisen

    Das Projekt wird gefördert vom Kulturbüro der Stadt Chemnitz.

  • 29. November 2014 - 11. Januar 2015 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    EISBEIN/ENGELN | WAS AUCH IMMER …
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Samstag, 29.11.2014 | 19 Uhr

    EISBEIN/ENGELN untersuchen die Dichotomie Angst und Freiheit unter Betrachtung von Zwischenzuständen und Übergangsphasen.
    Es ist einerseits möglich im Angesicht potentieller Freiheit vor Angst zu erstarren, als auch einen Vorteil darin zu sehen durch Angst getrieben zu sein.

  • 6. Februar 2015 - 22. Februar 2015 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Bloch, Budjko, Dominguez, Geilen, Körner, Lohmann, Mavromatidou, Müller, Schmidtpeter, Schülting, Schulze, Tietjen, Weiß | Die alte Crew
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Freitag, 06.02.2015 | 19 Uhr

    “Die alte Crew” aus Bielefeld trifft sich in Chemnitz um die 8. Grafik-Edition zu verlegen. Aus diesem Anlass findet in der Galerie HINTEN eine Gruppenausstellung statt. Zu sehen sind Arbeiten von 12 ehemaligen Studierenden der Zeichenklasse Professor Jochen Geilen.
    Nach den “1. Sonnenberg Drucktagen” im Juni 2014 ist dies der zweite Auftritt im lieb gewonnenen Kiez am Fuß des Sonnenbergs. Zeitgleich mit der Ausstellung wird der “Druckstock 1” eröffnet, eine Künstlerdruckwerkstatt für Hoch- und Tiefdruck über den Räumen der Galerie HINTEN.
    Besucher der Ausstellung sind während der Öffnungszeit herzlich eingeladen die Künstler bei der Arbeit an der Grafik-Edition zu erleben.

  • 7. März 2015 - 5. April 2015 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Mica Kempe | Hair / Haare
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Samstag, 07.03.2015 | 19 Uhr

    Das Material konkret gewählt und von Chemnitzern über einen bestimmten Zeitraum gesammelt, bilden das Urmoment der Installation. Haarlinien verändern den Raum in seiner Ursprünglichkeit und schaffen Assoziationsflächen. Erneut hat sich die Chemnitzer Künstlerin entschieden mit Haaren zu arbeiten.

  • 18. April 2015 - 17. Mai 2015 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Monika Jarecka & Christl Mudrak | eins zu eins
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Samstag, 18.04.2015 | 19 Uhr

    Monika Jarecka
    Malerei ist aufs engste verknüpft mit der Unmöglichkeit einer Wiederholung. Originalität, Handschrift, Prozesshaftigkeit, Subjektivität und zeitliche Verzögerung sind ihr zu eigen.
    Monika Jareckas Arbeiten entstehen auf Leinwänden und als installative Malerei im Raum direkt auf Wand. Sie entwicklt Handlungsanweisungen, nach denen sie für die jeweilige Bildserie oder Raumarbeit agiert, dabei wird ein Spielraum eröffnet, innerhalb dessen etwas ermöglicht wird.
    In einem der Räume der Galerie Hinten entsteht vor Ort und vor Ausstellungseröffnung die Arbeit „Double“ mit folgender Handlungsanweisung:
    Zwei Leinwände, die einander im Raum gegenübergestellt stehen, werden nacheinander mit gleicher Intention und Farbe bemalt.
    Es wird Acrylfarbe flächig aufgetragen und großzügig wieder mit Wasser abgetragen.
    Die Handlung ist nicht zeitlich limitiert.
    Die Handlung wird von einer Kamera aufgezeichnet.

    Christl Mudrak erarbeitet für die Ausstellung eine Wandzeichnung mit Blaupapier, einem Art selbstkopierenden blaubeschichteten Papier. Für das Anfertigen einer Handzeichnung im Galerieraum nutzt sie die künstlerischen Mittel einer Spiegelung und einer sich wiederholenden Gestik.
    Die räumliche Vorgabe des trapezförmigen kleinen Raumes der Galerie Hinten wird auf Kontaktkopien übertragen.

  • 23. Mai 2015 - 21. Juni 2015 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Thomas Prochnow | Ode to my system
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Samstag, 23.05.2015 | 19 Uhr

    Thomas Prochnows Arbeiten haben fast immer einen Raumbezug. Ganz gezielt sucht er verlassene Räume in alten und leer stehenden Gebäuden auf oder nutzt die vorhandenen Möglichkeiten in Galerie- und Projekträumen. Dabei durchstreift er diese und eine ihn ansprechende Raumstruktur wird zum Ort für eine zumeist installative Intervention. Prochnow bringt dann entweder Farbe oder ein Material mit, welches nicht auf den ersten Blick dem Kunstkontext entstammt. Seine Interventionen arbeiten mit der Architektur des Raumes, verändern diese, loten Grenzen aus und schaffen neue Strukturen, welche dem Betrachter die Möglichkeit geben, eine neue Bedeutungsebene vor Ort zu erfahren. Die Arbeiten in den verlassenen Gebäuden sind dabei zumeist nur durch eine Foto- oder durch eine Videoarbeit zu erfahren. Im Rahmen seiner Ausstellung „Ode to my system“ wird Prochnow mit dem aus der Verpackungsindustrie stammenden Umreifungsband arbeiten und in die Raumstrukturen ein geometrisches System einfügen. Ein Objekt welches für sich steht, sich der Kommunikation mit dem Raum und dem Besucher stellt.

  • 4. Juli 2015 - 2. August 2015 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Thomas Näther & Christoph Roßner | schiefe Ebene
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Samstag, 04.07.2015 | 19 Uhr

    Die Galerie Hinten zeigt in ihrer Ausstellung im Juli Arbeiten von zwei Leipziger Künstlern. Die beiden Maler verbindet das Interesse an Bildern, welche sich durch eine Qualität der Unbestimmtheit und Unzuverlässigkeit auszeichnen. Thomas Näther experimentiert in Arbeitsskizzen mit Motiven, Situationen und Stimmungen. Diese Ausgangspunkte überführt er in eine Malerei, die unter konzeptuellen Vorgaben stattfindet. Dazu zählen seine festgelegte Farbpalette, das Betonen des Malmaterials und das Einbeziehen von Störelementen. Er legt seine Bilder so an, dass sie ihre Bestandteile zeigen und die Konstruktion der Bilder sichtbar ist. Christoph Roßner arbeitet auf Papier, Karton und Leinwand. Innerhalb seiner Malerei ist er interessiert an gegenständlichen Anordnungen aus ge- und erfundenen Dingen und deren Brechung ins Uneindeutige. Den Prozess des Malens versteht er nicht als schlichte Umsetzung von Ideen, sondern als das Auffinden der Idee selbst. Dabei kokettiert er mit dem Abwegigen und Grotesken, ohne den Anspruch auf eine schlüssige malerische Formulierung aus den Augen zu verlieren.

  • 7. August 2015 - 6. September 2015 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Julia Mariann Nießlein | SOZIOMANIACS
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Samstag, 07.08.2015 | 20 Uhr

    In ihrer Ausstellung im August zeigt die Galerie Hinten Arbeiten einer Studentin der Bauhaus-Universität Weimar. Julia Mariann Nießlein visualisiert in szenischer Fotografie soziale Problematiken. Ihren metaphorischen Arrangements wohnt zumeist ein komisches Moment inne. Die Motiviken balancieren zwischen groteskem Witz und Unbehagen. Die Fotografin arbeitet vorrangig im analogen Mittelformat.

    Motivation der zweiteiligen Fotoserie SOZIOMANIACS ist es, die Dysfunktionalität unseres Zeitalters zu erkunden, dem Julia Mariann Nießlein einen soziomanischen Charakter diagnostiziert. Gespräche mit Betroffenen sozialer Ängste und Selbstanalysen bilden die Grundlage sinnbildlicher Darstellungen von Gefühlszuständen, die Furcht sichtbar machen und gesellschaftliche Normen hinterfragen sollen.

  • 12. September 2015 - 11. Oktober 2015 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Ling-Yu Tai | Zwischen Traum und Realität
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Samstag, 12.09. | 19:00

    Auf der Haut ist die Narbe, Was in die Haut gestochen wird, ist die Wunde Auf der Haut taucht die Tätowierung auf Der Traum ist im Leben geborgen Das Leben wird im Traum abgebildet. Was in der Vergangenheit passierte prägt ein Zeichen auf der Seele. Es wird später ein Material im Traum. Fast jeder Mensch hat Erfahrungen damit gemacht. Das Ende des Traumes ist der Anfang des Lebens. Es ist wie ein Kreislauf, gehört zum Alltag. Wie kann man aber den Zustand zwischen Traum und Realität bezeichnen? Ling-Yu Tai interpretiert nicht den Inhalt ihrer Träume, sondern die Wahrnehmung des Unterbewussten. Dabei interessiert sie, wie man dieses abstrakte Bewusstsein visualisieren kann. Ling-Yu Tai, geboren 1985 in Teipeh Taiwan, ist seit 2011 Studierende der Klasse Malerei / Textile Kunst bei Prof. Ulrich Reimkasten an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle.

  • 25. Oktober 2015 - 22. November 2015 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Julia Kötzl, Lara Loeser & Jenny Schäfer | Ich will Wand sein, zieh dein Hemd an.
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Samstag, 25.10. | 19:00

    Der erste Eindruck einer Stadt ist ihre Oberfläche. In der Ausstellung “Ich will Wand sein, zieh dein Hemd an.” zeigen die Künstlerinnen Werke, in denen Eindrücke eines Aufenthaltes in Chemnitz erkennbar werden. Im Sommer diesen Jahres sind sie im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg gewesen, um einen künstlerischen Zugang zu diesem Ort zu entwickeln. Gezeigt werden Resultate unterschiedlicher fotografischer Aneignung, die von Fundstücken ergänzt werden. Die Eigenarten der Wände und Fassaden lassen sich lesen, über das, was dahinter liegt kann man spekulieren.

    Gefördert von der Stadt Chemnitz und dem Verfügungsfond Sonnenberg.

  • 28. November 2015 - 3. Januar 2016 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Irini Mavromatidou | Im Rahmen
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Samstag, 28.11.15 | 19:00

    Auf dem ausladenden, alten, malerisch-verklecksten, schrundigen Küchentisch bei Irini Mavromatidou verteilen und stapeln sich schwarz-weiße Portraits im Kleinstformat und ins Oval geschnittene Arbeiten aus Archivkarton, handtellergroß.

    Vielfarbige, feinziselierte Bänder zieren die Ränder. Ihre filigrane Zeichnung lässt an fleißige Klöppelspitzen um Taschentücher und Krägelchen unserer Großmütter denken.

    Wie alles so daliegt, in seiner eigenwilligen Ikonografie von Amuletten, Votivtäfelchen, Miniaturen erzählt… greife ich wahllos in die Ovale… halte eines in Augen-höhe… wird es zum Spiegel?

    Wie sehe ich mich? Fragt die Zwiesprache und verliert sich darin; wandert an dem Zierrat entlang, haltsuchend.

    Alles braucht einen Rahmen meditiert das Imago, um nicht aus dem Rahmen zu fallen.

    So zufällig Assoziationen zu den Arbeiten der Künstlerin erscheinen, - sind sie dochgespeist aus den Motiven der Bildgeschichte, Geschichte der Bilder, die ein jeder seit Generationen mit sich herumträgt – und die im Dialog mit Irini Mavromatidous Objekten ans Licht wollen…

    Hält die Künstlerin in ihren Werken nicht Zwiesprache mit sich, mit dem Betrachter? Nimmt sie nicht Tuchfühlung auf und gibt ihr ästhetisches Erleben weiter?

    Über die Jahre hat Irini Mavromatidou sich eine künstlerische Identität erarbeitet; über Zeiten und Zeitgegebenheiten hinweg eine „Zeichensprache“ fantasiert und imaginiert, die weiterziehen und fortschreiten will.

    Ihr Blick auf die Welt, ihre Liebe zum Kleinen, ihre persönlichen Bilderfindungen halten in Momentaufnahmen stille, das Erhoffte in gestaltete Gedanken übertragend.

    Jede Arbeit gleicht einem Protokoll von Prozessen, die „Welt“ zu der ihren zu machen… und das Ergebnis will auf die Bühne.

    So wird die Galerie zu ihrem Rahmen.

    Merret Wohlrab Bielefeld im Oktober 2015

  • 16. Januar 2016 - 14. Februar 2016 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Peter Piek | The Blood Inside Of You
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Samstag, 16.01.16 | 19:00

    Peter Piek ist ein 1984 in Karl-Marx-Stadt geborener Maler, Songwriter, Multiinstrumentalist, Autor und Performancekünstler. Er ist sowohl in Leipzig als auch auf Konzert und Ausstellunsgreisen auf 3 Kontinenten zu Hause. Bekannt ist er wegen seiner einzigartigen Stimme, seines einzigartigen Malstil, zeitloser Songs und vor allem wegen des Versuchs der Verknüpfung von Malerei und Musik.

    Seine seit 2010 kreisrunden Bildern sind wie ein Fortschreiben von schönen Zufälligkeiten, von Farbmustern und Strukturen, die Lebensfreude bedeuten.
    Dabei geht es Peter Piek in Musik und Bild in erster Linien um den Song.

    Anschließend Konzert von Peter Piek im LOKOMOV.

    Fotos: Peter Piek

  • 26. Februar 2016 - 27. März 2016 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Katrin Caldararu | das zwischen uns
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Freitag, 26.02.2016, 19 Uhr

    Ich gehe eine Straße entlang. Von Weitem sehe ich etwas auf dem Asphalt liegen.

    Noch kann ich nicht erkennen was es ist.

    Noch könnte es alles sein. Ich gehe auf dich zu.

    Noch kenne ich dich kaum. Noch könntest du alle sein.

    Und an dieser Stelle drücke ich auf PAUSE.

     

    In der Ausstellung „das zwischen uns“ zeigt Katrin Caldararu eine Rauminstallation, die einen wagen Moment scharf stellt, bevor er Realität wird und manifestiert darin eine von allen Möglichkeiten.

    Im Rahmen der Eröffnung findet ein Konzert für Pflanzen statt. Die Menschen dürfen durch´s Fenster zusehen. Das Publikum wird ausschließlich aus Pflanzen bestehen. Die Gäste der Ausstellung sind eingeladen eigene Pflanzen mitzubringen.

  • 9. April 2016 - 8. Mai 2016 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Anatoli Budjko | Aus erster und aus zweiter Hand
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Samstag, 09.04.16 | 19:00

    Linolschnitte von vorgestern bis heute.

    Was mein Kopf denkt, interessiert meine Hände nicht, und was meine Hände gestern gemacht haben, hat mein Kopf bis heute längst vergessen. Trotzdem bilde ich mir ein, auf die genannten Extremitäten Einfluss nehmen zu können und so versuche ich immer wieder deren Geschäftigkeit zusammenzuführen. Als Parkett für dieses ehrgeizige Vorhaben nutze ich Auslegware - also ein Material, was gewohnt ist abgelatscht zu werden. Die Macken im Linoleum kommen in meinem Falle aber nicht vom Schuhwerk sondern sind frei von der Leber übertragene Messersticheleien. Das Ganze dann auf Vordermann gebracht und ins rechte Licht gerückt, ergibt etwas, das sich erneut im Schaufenster sehen lassen kann.

  • 21. Mai 2016 - 19. Juni 2016 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    LOPJ | Splitter und Deutung
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Samstag, 21.04.16 | 19:00

    Die aktuellen Arbeiten der Künstlergruppe LOJP aus Dresden (Manja Barthel, Constanze Böckmann, Nina May und Theresa Wenzel) gehen aus Spurensuche und künstlerischem Nachspüren hervor.
    Als gemeinsamer Ausgangspunkt und Grundlage diente ein Fundstück: das Foto eines unbekannten Mädchens. Ein gefundenes Foto kann nicht mehr zugeordnet werden. Niemand weiß mehr, wer es gemacht hat, wen es abbildet, zu welcher Zeit und wo es aufgenommen wurde. Es bleibt nur die Möglichkeit, die abgebildeten Zeichen zu deuten. Gerüche, Geräusche oder die Geschichte hierzu sind nur vorhanden, wenn unser Gehirn sie mitschwingen lassen.
    Die Arbeitsweisen und Medien, die hier zum Einsatz kommen sind sehr verschieden. Zum Spiel mit den Offenbarungen des Fotos dienen ihnen Malerei, Collage, Zeichnung, Video, Foto und Rauminstallation. Sie formulieren zusätzlich etwas, was nicht in Bild ausgedrückt ist, sie deuten, was geheimnisvoll oder mehrdeutig ist. Sie erfinden eine völlig neue Sache, die entweder von der Wurzel weit entfernt ist oder ihr sehr nahe kommt.

  • 2. Juli 2016 - 31. Juli 2016 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Ludwig Paul Flohe | nahezu ungerade
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Samstag, 02.07.16 | 19:00

    Zu der Ausstellung werden mehrere shaped canvas und eine Installation gezeigt.

    Um was geht es: Theorie, Theorie –  Ach vielleicht doch nicht. Viel zu viel Büro. Kein fachlicher Überbau ist auch mal ganz okay. Lieber mit Rollschuhen durch die Prärie oder einfach unvorbereitet in die Galerie.
    Da guckste komisch geformte Leinwände an und nippst am Bier. Ist das schon eine Leinwand oder noch ein Ding? Der Künstler nuschelt: „Verschieden Kom- binationen aus Geraden und Kurven finden sich an und geben jeder einzelnen geformten Leinwand ihren eigenen Objektcharakter.“ Aha, wie bitte? Ich versteh was du sagst, aber nicht was du meinst. Der Künstler nur: “In der Ausstellung werden die Verhältnisse und Beziehung zwischen den einzelnen geformten Leinwänden, dem Objekt und dem Ausstellungsraum beleuchtet und aktiviert.“ Liegt wohl am Diplom.

  • 13. August 2016 - 11. September 2016 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Franziska Opel | Schwarze Sonne
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Samstag, 13.08.16 | 19:00

    She said: what is history? – And he said: history
    is an angel being blown backwards into the future.
    Ein Engel, der aussieht, als wäre er im Begriff,
    sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt. Seine
    Augen sind aufgerissen, sein Mund steht offen,
    und seine Flügel sind aufgespannt.
    Franziska Opel versetzt sich in den von Walter
    Benjamin beschriebenen Angelus Novus. In ihrer
    Ausstellung wird der Besucher zum Zaungast eines
    sich vor ihm abspielenden Gedankenkarusells. Ein
    Raum wie der andere, aufgeladen mit Symbolen
    und Bedeutungen.

    backwards into the future 

  • 23. September 2016 - 23. Oktober 2016 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Tommy Reinhardt | Notratio
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Freitag, 23.09.16 | 19:00

    Zeichnungen - Werke aus den Schutzräumen einer törichten Realität. Eine Inventur der Bedeutungsvorräte.

  • 5. November 2016 - 4. Dezember 2016 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Lydia Thomas & Johannes Müller | Geschlossene Gesellschaft
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Samstag, 05.11.16 | 19:00

    Die Ausstellung ist Teil einer Reihe, welche den Austausch und die Zusammenarbeit zweier Künstler fördert. Gestartet 2011 als Projekt der Jungen Kunstfreunde, in den letzten Jahren durch verschiedene Räume der Stadt gewandert, hat das Künstler-Tandem in der Galerie Hinten eine neue Heimat gefunden. Es werden Einzelpositionen sowie gemeinsame Arbeiten gezeigt, welchen im gemeinschaftlichen Diskurs von Lydia Thomas und Johannes Müller in den letzten Monaten entstanden.

  • 17. Dezember 2016 - 29. Januar 2017 | A102 | Ausstellung
    Katharina Bloch, Anatoli Budjko, Katrin Caldararu, Mandy Knospe, Irini Mavromatidou, Lysann Németh & Mathilde Schliebe | Aus dem Häuschen geraten
    A102 | Ausstellung

    Vernissage: Samstag, 17.12.16 | 19:00

    Zum Jahresabschluß stellen die Künstler und Künstlerinnen aus der Augustusburger Str. 102 ihre Werke aus.

  • 25. März 2017 - 23. April 2017 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Lysann Németh | Konfekt
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Samstag, 25.03.2017, 19 Uhr

  • 5. Mai 2017 - 4. Juni 2017 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Frédérick Carnet | THE LAST FIRST DAY
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 05.05.2017, 19 Uhr

    Ein fotografisches Essay von Frédérick Carnet.

    Anfang Januar 2016. Rügen. Eine Insel im Norden Deutschlands stürzt sich in eine sonderbare Atmosphäre, post-apokalyptisch.
    Sie erinnert an den Film The Road (2009, John Hill). Und wenn dieser Tag der letzte eines zerbrechlichen Friedens war?
    Dieses fotografische Essay, wurde wie viele der letzten Serien von Frédérick Carnet, in einem völligen Zustand der Freiheit aufgenommen. Sie wurde spontan fotografiert, während er mit seiner Freundin (jetzt Frau) Zeit am Strand von Prora auf der Insel Rügen, nach einem ruhigen Silvesterabend, verbrachte. Beeinflusst durch die Erinnerung an den Film The Road, kamen Erinnerungen an unsere Geschichte auf. Prora wurde zwischen 1936-1939 von Hitler ausgewählt, um ein Sommerresort für 20.000 Arbeiter zu schaffen. An diesem bestimmten Tag gingen die Gedanken auf die schreckliche Zeit in der Geschichte Europas zurück und die Tatsache, dass bestimmt durch unsere Gegenwart, auch unsere Zukunft unsicher ist. Er fragte sich selbst: “Ist dieser 1. Januar der letzte, den wir in Frieden leben?”

  • 17. Juni 2017 - 16. Juli 2017 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Marcus Schüler | Spitting Image
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Freitag, 16.06.2017, 19 Uhr

  • 30. Juli 2017 - 27. August 2017 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Katharina Bloch | Im Winkel der Seifenblase
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 29.07.2017, 19 Uhr

    Keine Pflanzen, keine Menschen. Nichts Konkretes. Gemüts-Interieurs.

  • 10. September 2017 - 8. Oktober 2017 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Martin Fink & Margret Aurin | ENTER MUNROI – Eintritt in die utopische Stadt
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 09.09.2017, 19 Uhr

    Was benötigt wird, um eine utopische Stadt aus unserer Gegenwart heraus zu formen.

  • 22. Oktober 2017 - 19. November 2017 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Mandy Knospe | Annäherung an die Wirklichkeit
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 21.10.2017, 19 Uhr

    Konstruierte Ausschnitte und dekonstruierte Realitäten.

    Eine Verhandlung zwischen sinnlicher Wahrnehmung und der Existenz von Wirklichkeit.

  • 2. Dezember 2017 - 14. Januar 2018 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Michael Goller | Atemluft fließt durch den Stein
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 01.12.2017, 19 Uhr

  • 28. Januar 2018 - 18. Februar 2018 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Jonathan McNaugthen | Die Beschaffenheit der Dinge
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 27.01.2018, 19 Uhr

    Objekte, Video, Xerographien, Skizzen

  • 25. Februar 2018 - 8. April 2018 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Mihaela Vujnovic | Freedom is Reached!
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 24.02.2018, 19 Uhr

    Während wir uns mit der demütigen und unterwürfigen Haltung gegenüber der Natur und dem Alltag konfrontieren, geben uns die abstrakten Kunstwerke von Mihaela Vujnovic die Möglichkeit, die harmonischen Formen, Farben und Gebilde still zu genießen und zu betrachten. Die Schönheit und Erhabenheit der Komposition tendiert dazu, die Zeit still stehen zu lassen.

    www.mihaelavujnovic.com

  • 22. April 2018 - 3. Juni 2018 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Kathrin Tschirner | 09130
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 21.04.2018, 19 Uhr

    Kathrin Tschirner lebt und arbeitet als Fotografin in Berlin. Als Artist in Residence hat sie in mehreren Aufenthalten in Chemnitz sich fotografisch den Gegebenheiten rund um dieWohnungs-Sexarbeit auf dem Sonnenberg angenähert. Schon in Ihren fotografischen Arbeiten „Kurfürstenstraße“ und „Landbordelle“ zeichnete sie ein Portrait verschiedener Facetten der Sexarbeit.

    http://kathrin-tschirner.com/

  • 24. Juni 2018 - 29. Juli 2018 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Stefan Schwarzer | ARQUITORTURA
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 23.06.2018, 19 Uhr

    BUCHVORSTELLUNG 
    Sonntag 29. Juli 2018 | 16 Uhr „La Poesia de la Vida – Auf den Spuren von José Martí in Havanna“ Stefan Schwarzer 

    Zeichnungen aus Havanna.

    Die kubanische Hauptstadt Havanna - magischer Ort mit einer einzigartigen Architektur. Trotz Bemühungen die alten und oft einsturzgefährdeten Gebäude vor dem tropischen Klima, Wirtschaftskrisen und eigenhändigen Umbauten der Bewohner zu schützen, gibt es beinahe täglich Hauseinstürze in der Stadt. Unterwegs in den Straßen von Havanna dokumentierte Stefan Schwarzer über einen Zeitraum von mehreren Jahren zahlreiche Gebäude mit intensiv, farbigen Buntstiftzeichnungen, um diese vor ihrem möglichen Verschwinden zu bewahren. Die dabei direkt vor Ort entstandenen Gebäudeportraits erzählen auf eindrückliche Weise von den Lebensumständen der Bewohner und der Magie der Vergänglichkeit.

    http://schwarzerstefan.de/

  • 12. August 2018 - 23. September 2018 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Peter Udo Brückner | Die Gültigkeit des Überschusses
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 11.08.2018, 19 Uhr

    Ein Überschuss entsteht, wenn die Notwendigkeit übertroffen wird. Dann, wenn mehr gesagt wird, als in einer Frage enthalten war, bleibt ein Rest übrig. Wenn mehr produziert wird, als gebraucht werden kann, reden wir von Überschuss. Dieser muss kein Gewinn sein. Die Skulpturen von Peter Udo Brückner zeigen Zwischenräume und Körperformen. Es ist, als wird der Raum, in dem gesprochen wird, selbst zur Plastik. Dem Zwischenmenschlichen wird eine Form verliehen. Dabei tragen die Objekte in sich eine überaus sinnliche Kraft, die uns darüber nachdenken lässt, wie wir miteinander reden und uns berühren.

    https://pubrueckner.de/

    Abbildung: Dennoch, Polyurethan, 124 x 28 x 10.5 cm, 2016

  • 7. Oktober 2018 - 18. November 2018 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Friedrich Jacob Günther | MOD SALAD
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 06.10.2018, 19 Uhr

    Objekt, Installation, Malerei

    every thought is melted
    every shape is joking
    but I can’t get it

  • 2. Dezember 2018 - 13. Januar 2019 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Uwe Mühlberg | Wenn der Schnee vergeht, wird sich’s finden.
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 01.12.2018, 19 Uhr

    Bilder und Zeichnungen.

     

  • 10. August 2019 - 1. September 2019 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Fabian Thüroff | so tun als ob; bis jetzt.
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 09.08.2019, 19 Uhr

    Eine fotografische Bestandsaufnahme der letzten
    (autodidaktischen) Jahre in Chemnitz.
    Arbeiten an der unscharfen Grenze zwischen Dokumentation
    und Inszenierung.

  • 28. September 2019 - 19. Oktober 2019 | Zietenstraße 19 | Ausstellung
    Sebastian Jung | Früher hat der Pornos gemacht, heute sammelt er Flaschen
    Zietenstraße 19 | Ausstellung

    Vernissage: 21.09.2019 | 16 Uhr

    Öffnungszeiten:
    28.09.19 | 11-18 Uhr
    29.09.19 | 11-18 Uhr
    05.10.19 | 15-18 Uhr
    12.10.19 | 15-18 Uhr
    19.10.19 | 15-18 Uhr

    In einem leerstehenden Altbau auf dem Sonnenberg wird sich der in Leipzig lebende Künstler Sebastian Jung in seiner Intervention mit Glücksversprechungen auseinandersetzen und das Aufbrechen animalischer Triebe thematisieren, in einer Zeit, in der ein sozialer Abstieg ständig zu drohen scheint.

  • 27. Oktober 2019 - 8. Dezember 2019 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Sarah Boulter & Lysann Németh | Chemnitz-Manchester-Connection
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: Sonntag, 27.10.2019, 16 Uhr

    Das Projekt “Chemnitz-Manchester-Connection” will perspektivisch den Austausch von Künstler*innen aus Chemnitz und Manchester etablieren. Dabei liegt dem Vorhaben die Idee einer Kombination von Residenzprogramm mit kooperativen Aspekten zu Grunde. Für die erste Umsetzung des Vorhabens besucht Sarah Boulter (https://www.sarahboulter.co.uk/) vom 15.10. bis 28.10. unsere Stadt.
    Ihre Tandempartnerin ist die Chemnitzer Künstlerin Lysann Németh (http://www.lysann-nemeth.de/). Im Rahmen der Projektzeitraumes erörtern beide Künstlerinnen gemeinsam verschiedene Themen. Die Sprache der Kunst ist die grundlegende Verbindung zwischen den beiden Akteurinnen. Die Ergebnisse werden am Sonntag, den 27.10. um 16 Uhr in der Galerie Hinten präsentiert. Die Künstlerinnen sind anwesend.

    Das Projekt wird durch i-Portunus im Rahmen des Programmes Creative Europe der Europäischen Union und der Stadt Chemnitz im Kontext der Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas 2025 gefördert.

  • 25. Januar 2020 - 8. März 2020 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Vivien Nowotsch | Eine Prise Salz
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 25.01.2020, 19 Uhr

    Salz, ein kostbares Gut, seit jeher verbandelt mit der Kultur der Menschen. Als Grundstein in der Ernährung, aber auch darüber hinaus wichtig, werden dem Mineral positive Effekte, gar glückbringendes und erfolgsförderndes Wirken zugesprochen.

    “Ohne Salz schmeckt die Suppe fad.” Und wie das Salz, so braucht der Mensch auch die Kunst! Eine Schale Salz werden sie in der Ausstellung vergebens suchen, jedoch die Kunst als Würze des Lebens finden. So ist die Kunst bzw. der eigene kreative Ausdruck, für die Künstler*in selbst, das Salz der Welt/die Würze des Lebens welches sie zum Leben braucht. Demnach bedarf es mindestens einer Prise davon zum Leben. Die Besucher*innen der Ausstellung sind eingeladen, sich einen Eindruck von der Bildwelt der Künstlerin zu machen und das Kunstwerk als eine Prise Salz zu entdecken, mit der jeder selbst sein Leben würzen kann.

  • 30. August 2020 - 7. Oktober 2020 | LOKOMOV | Ausstellung
    Carolin Israel | Nicht träumen Elefant, komm weiter jetzt!
    LOKOMOV | Ausstellung

    Vernissage: 30.08.2020, 16 Uhr

    Die Galerie HINTEN wandert nach vorn und zeigt Arbeiten der in Chemnitz geborenen Künstlerin Carolin Israel. In den Fenstern des Lokomov ist eine Kombination aus Malereien und Installationen zu sehen. Sie setzt sich mit dem Imaginären im zwei- und dreidimensionalen Raum auseinander. Die flachen Schichten der Malerei splitten sich auf und vertiefen sich zu einem mehransichtigen Bild. Das Bild wird dreidimensional erfahrbar. Das assoziative Formenspiel lädt das schlendernde Publikum zum Entdecken und Verweilen ein.

    Galt die 1. Ausgabe der #Fensterkunst vorrangig der Unterstützung von Künstler:innen aus dem Kreis des Klub Solitaer e.V., schaffend in den beiden Projekthäusern in der Augustusburger Straße 102 und Jakobstraße 42, wurde die Gestaltung der Fensterkunst 2 für Künstler:innen überregional ausgeschrieben.

  • 17. April 2021 - 26. Mai 2021 | LOKOMOV | Ausstellung
    ​Charlotte Lagro, Eleni Kamma, Evamaria Schaller, Giulio Squillacciotti, Johanna Roderburg, Joséphine Kaeppelin, Sanne Vaassen, Sophie Langohr, Susanne Krell, Vera Gulikers, Jakub Lech, Ania Haudek & IP Group | OUT OF THE BOX
    LOKOMOV | Ausstellung

    Die Europalette, eine europäisch standardisierte Größe, wird zum Träger von Unkonventionellem: zeitgenössischer Kunst aus entgegengesetzten Regionen Europas. Wir entsenden zwei Euro-Boxen an Kurator:innen und OFF-Spaces im Osten und Westen Europas, wo sie mit künstlerischen Positionen beladen werden. In unseren Ausstellungsräumen kuratieren wir die erhaltenen Arbeiten in einer gemeinsamen Ausstellung.

    ​Thema dieses künstlerischen Austauschs ist das Galerie-Hinterzimmer. Wir möchten einen Raum für Hinterzimmergespräche europäischer Kurator:innen öffnen, um herauszufinden, welche Perspektiven und Erfahrungen uns zu diesem Thema erreichen und welche Assoziationen durch die Ausstellung in unseren Räumen geweckt werden.

    Die Partner:innen: Für unsere erste Ausstellung konnten wir das Kollektiv IP Group und die Kuratorin Marie Claire Krell als Partner:innen gewinnen.

    IP Group bewegt sich im interdisziplinären Kontext zwischen Kunst und Theorie, Darstellenden Künsten und Multimedialen Arbeiten, Kreativprozess und forschenden Ansätzen.

    MC Krell ist als Kuratorin und Projektinitiatorin im Bereich der der zeitgenössischen Künste tätig. So war sie u.a. im tri-nationalen Netzwerk very contemporary und diversen Initiativen aktiv, arbeitet selbst künstlerisch und setzt Vermittlungsformate um.

  • 26. Februar 2022 - 25. März 2022 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    DK & Magdalena Salner | AUS DER WERKSTATT I
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 26.02.2022, 19:00 Uhr

    In der Ausstellung “Aus der Werkstatt” präsentieren wir Arbeiten des slowenischen Fotografen DK und der Wiener Bewegtbildkünstlerin Magdalena Salner, die in einer dreiwöchigen Werkstattresidenz in Chemnitz entstanden sind.

    Mit seiner fortlaufenden Serie „Remnants“ (Überbleibsel) erforscht DK das Konzept des Irrtums sowie die Art und Weise, wie Betrachter:innen mit visueller Bildsprache umgehen.

    Was macht ein Bild aus und kann man in den Überresten eines Bildträgers ein sinntragendes Bild und vielleicht sogar Schönheit entdecken? Der Fotograf DK untersucht, ob es möglich ist, einen Sinn und vielleicht sogar die Schönheit des Lebens in einem Jetzt zu finden. Einem Jetzt, das durch den Zerfall von Werten, den Zusammenbruch von (Teil)systemen, kurz: der Träger dessen, was wir früher als Menschheit, als menschliche Gesellschaft bezeichnet haben, gekennzeichnet ist.

    Der künstlerische Schwerpunkt von Magdalena Salner ist das Bewegtbild in den unterschiedlichsten Formaten. Ihre Arbeiten reichen von experimentellen Kurzfilmen, raumfüllenden Videoinstallationen, 360° Videos hin zu experimentellen 3D-Filmen und Musikvideos.

    Die 360° Videoarbeit „Breath“ beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen dem Körper der Betrachter:innen, dem virtuellen Raum und dessen Wirkung auf sie. Langsam beginnt sich die virtuelle Welt in einen Rhythmus zu bewegen, welcher der Atemfrequenz des Menschen entspricht. Es kommt zur Synchronisierung des Atems mit der umgebenden Szenerie.

  • 30. April 2022 - 5. Juni 2022 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    In Kollaboration mit dem Fraunhofer Cluster of Excellence Programmierbare Materialien und der Hochschule Wismar | IF/THEN
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 30.04. 19:00 Uhr

    Programmierbare Pfützen für urbane Plätze, verformbare Dächer für Schlechtwettermomente, mit Stärke gepolsterte schusssichere Westen - diese und viele weitere Entwürfe und Prototypen entstanden im Workshop “IF/THEN Artificial Natures”. Hier erforschten Studierende und Post-Graduates künstlerischer und gestalterischer Studiengänge unter Anleitung von Prof. Dr. Johanna Schmeer in Kooperation mit dem Fraunhofer Cluster of Excellence Programmierbare Materialien über ein halbes Jahr ebendiese neuartigen Materialien mit diversen Methoden des Discursive Design. Die Resultate werden nun in der Galerie HINTEN präsentiert.

    Ein Projekt der FUNKEN Akademie.

    Bild, Design: Franziska Hagenauer

  • 11. Juni 2022 - 10. Juli 2022 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Lysann Németh | Melange
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 11.06.2022 18:30 Uhr

    Eine Ausstellung von Lysann Németh im Rahmen des Projekts An die Arbeit!

    Auf Streifzügen durch Archive, nach Adorf, über den Wochenmarkt oder auf ebay findet Lysann Németh Hinterlassenschaften und Spuren einer nicht mehr existierenden Schirmfabrik in Chemnitz. In der Ausstellung zeigt sie eine Auswahl von Zeichnungen sowie eine Installation mit Schirmdreiecken.

     

    Weitere Informationen zur Künstlerin: http://lysann-nemeth.de/a-seiten/aktuell

    Weitere Informationen zum Projekt: https://www.klub-solitaer.de/an-die-arbeit

     

    Gefördert von der Bundesbeauftragten des Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART Kultur des Bundesverband Soziokultur, und vom Lokalen Aktionsplan der Stadt Chemnitz sowie durch die Kulturstiftung des Freistaat Sachsen.

  • 16. Juli 2022 - 27. August 2022 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    ​​Rob Buelens, Gauthier Hubert, Mathis Bergez, Joëlle Dubois, Stephan Balleux, ​​Emilija Terzic, Tamara Tasić, Yao Wang, Daliborka Djuric & Aleksandar Rakezic | OUT OF THE BOX
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 16.07.2022, 19:00 Uhr

    Die Europalette, eine europäisch standardisierte Größe, wird erneut zum Träger von Unkonventionellem: zeitgenössischer Kunst aus entgegengesetzten Regionen Europas.

    2022 entsenden wir zum zweiten Mal zwei Euro-Boxen an Kurator:innen und OFF-Spaces im Osten und Westen Europas, wo sie mit künstlerischen Positionen beladen werden.

    Nach der Rückkehr der gefüllten Boxen kuratieren wir in unseren Ausstellungsräumen die erhaltenen Arbeiten zu einer gemeinsamen Ausstellung. Thema dieses künstlerischen Austauschs ist das Galerie-Hinterzimmer. Wir möchten einen Raum für Hinterzimmergespräche europäischer Kurator:innen öffnen, um herauszufinden, welche Perspektiven und Erfahrungen uns zu diesem Thema erreichen und welche Assoziationen durch die Ausstellung in unseren Räumen geweckt werden.

    Vernissage mit Ausstellungsroboter und Insta-Live Artist Talks komplettieren das pan-Europäische Kunstgespräch.

    2022 kooperieren wir mit dem Kurator Filip Luyckx (ehem. Sint Lukasgalerie, Brüssel) und der Kuratorin Ljudmila Stratimirović (Grad - European centre for culture and debate, Belgrad).

     

    Dieses Projekt wird gefördert seitens der Stiftung Kunstfonds im Programm NEUSTART Kultur der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung von euro.Courier Chemnitz. 

  • 17. September 2022 - 30. Oktober 2022 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Polina Polikarpova | In Residence
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 17.09.2022 | 19:00 Uhr + Künstler:innengespräch

    Polina Polikarpovas Aufenthalt in Chemnitz ist keine reguläre Künstler:innenresidenz. Der Krieg in der Ukraine zwang sie, gemeinsam mit ihrer Mutter, ihre Heimat zu verlassen. Die Bilder der Ausstellung, sind ihr Versuch, die erstickende Betäubung eines ruhigen Provinzlebens in der ihr fast völlig unbekannten Stadt zu zeigen. Langeweile und Bedrückung, Integration und die Suche nach einer neuen Identität, Sehnsucht nach dem vergangenen Leben und langwierige Bürokratie vermischen sich mit der Existenz in einer neuen und fremden Komfortzone.

     

    Gefördert durch den Kulturfonds Sachsen-Ukraine der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes

  • 26. November 2022 - 11. Dezember 2022 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Anna Vovan | Letters (slid under a door)
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 26.11.22 | 19:00 Uhr

    Anna Vovan ist zu Gast im Fotolabor des Klub Solitaer. Die Werksattresidenz wird eingeleitet von der Werkschau Letters (slid under a door). Darin untersucht die Leipziger Künstlerin die Rolle der Sprache als Vermittlerin zwischen innerer und äußerer Realität. Ihr Interesse gilt dem Moment, in dem zwischenmenschliche Kommunikation misslingt und sich eine Lücke zwischen Sprechen und Verstehen, Denken und Sagen auftut. In diesem Zwischenraum sind ihre Arbeiten verortet. Sie nutzt experimentelle fotografische Techniken wie Fotogramme oder Lumenprints, um in Bildern dem Vorsprachlichen und Nichtsagbaren habhaft zu werden.

    Die titelgebende Arbeit Letters (slid under a door) besteht aus analogen Fotopapieren, die wie Briefe zur Hälfte durch den Spalt unter einer Tür hindurch geschoben und mit dem vorhandenen Licht belichtet wurden. In diesen zu Briefen gewordenen Fotogrammen lösen sich Sprache und Text im Bild in Licht und Stimmung auf.

    Anna Vovan (*1980 in Ettenheim) lebt und arbeitet in Leipzig. Sie studierte Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und der Akademie der bildenden Künste Wien. Seit 2012 ist sie Mitglied der Produzent*innengalerie Galerie b2_in Leipzig. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in der Spriten Kunsthall Skien (NOR), der Gfzk Leipzig, dem Kunsthaus Potsdam und dem Kunsthaus Baselland ausgestellt. 2023 erhält sie das NEUSTARTplus Arbeistsstipendium der Stiftung Kunstfonds.

     

    Residenz und Ausstellung werden gefördert durch den Kulturbetrieb der Stadt Chemnitz.

  • 17. Dezember 2022 - 22. Januar 2023 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Martin Lucas Schulze | Der Prozess ist die Form
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 17.12.2022 | 19.00 Uhr

    Verfallsprozesse stellen eine fundamentale Naturkonstante dar. Sie stehen im Zentrum der künstlerischen Forschung von Martin Lucas Schulze. „Wenn Wissenschaftler:innen heute davon ausgehen, dass von den kleinsten Stoffen bis zu schwarzen Löchern alles vergehen muss, scheint es sich um eine überall vorhandene Struktur zu handeln, von der es gilt, sich ein Bild zu machen. Eine interessante Frage die ich mir stelle ist, ob solch eine Verfallsstruktur auch selbst verfallen und sich dann wieder rekonfigurieren müsste? Dass sozusagen die Struktur selbst auch nur ein Zustand ist.“ (MLS 2022)

    In der Ausstellung “Der Prozess ist die Form” zeigt Martin Lucas Schulze Auszüge aus seinem ungewöhnlichen Archiv, welches er stetig erweitert. Die umfangreiche Sammlung umfasst Fotografien, Textfragmente, Zeichnungen und Fundstücke, welche die verschiedenen Erscheinungsformen permanenter Verfallsereignisse in unserer Umwelt dokumentieren und einer Bestandsaufnahme ähneln – für den Künstler Ausgangsmaterial, um Denkmodelle zu entwerfen bzw. sich der Frage zu stellen, wie ein naturphilosophischer Entwurf bezüglich deren Gesetzmäßigkeiten, Methoden, Strukturen und Funktionen aussehen könnte.

  • 3. Februar 2023 - 4. März 2023 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Su-Ran Sichling | Vorrede zur Überschreitung
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 03.02.2023 | 19 Uhr

    Die Ausstellung von Su-Ran Sichling widmet sich Grenzen. Eine Grenze ist nach Christoph Kleinschmidt sowohl materiell-sichtbare Formation als auch mentale Einstellung und weist eine variable Konsistenz auf, da sie immer auch von den historischen und gesellschaftlichen Diskursen, Praktiken oder Institutionen abhängt, in denen sie auftritt. Eine Grenze unterliegt kulturellen Setzungen oder auch konventionellen Wahrnehmungsmustern. Dies wird besonders bei nationalen Grenzziehungen oder kulturellen Hoheitsdiskursen deutlich, bei denen unterschiedliche Akteur:innen im Sinne eines Machtapparates über Inklusion und Exklusion entscheiden. Es bedeutet allerdings auch, dass sie veränderbar ist.

     

    Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts und gefördert durch die Stiftung des Sonderförderprogramm NEUSTARTplus Plattformen der bildenden Kunst. 

  • 28. April 2023 - 27. Mai 2023 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    HazMatLab & Jenny Schäfer | Spannkraft und Elastizität
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 28.04.2023 | 19 Uhr

    Hirse, Paprika, Spinat, Kartoffeln, Erbsen, Birnen, Weintrauben, Erdbeeren und Bananen. Sie alle enthalten Siliciumdioxid und sollen Haut, Nägel, Knochen und Bindegewebe stärken und gesund erhalten. Silicium kann auf andere Weise unseren körperlichen Fähigkeiten sogar erweitern. Reinst-Silicium-Wafer sind die Basis fast aller Halbleiterbauelemente und damit wesentliche Grundbausteine der weltweiten Elektronikindustrie.

    Die Ausstellung zeigt neue Arbeiten, die während der Werkstattresidenzen 2023 entstanden sind.

     

    Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie durch die Stiftung Kunstfonds im Sonderförderprogramm NEUSTARTplus Plattformen der bildenden Kunst.

  • 19. Mai 2023 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Kollektiv zur schönen Mense | We all got the juice – das Menstruationsarchiv
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage + Party am 26.05.2023 um 19 Uhr

    Besucht am Pfingstwochenende die Galerie HINTEN!

    Die Künstlerinnen Johanna Bender und Constanze Kresta lieben die Schönheit und sie lieben die Menstruation. Deswegen haben die Freundinnen das „Kollektiv zur schönen Mense“ gegründet und bauen zusammen mit der Chemnitzer Stadtgesellschaft und ausgewählten Künstler:innen an der kollektiven Installation „We all got the juice“.

    Am Pfingstwochenende könnt ihr sie in der Galerie HINTEN sehen. Kommt vorbei. Ihr seid herzlich eingeladen!

    Außerdem laden wir zur Vernissage am 26.05 in die „Bar zur schönen Mense“ ins LOKOMOV ein! Kommt und feiert mit uns den Weltmenstruationstag mit @DJ NAROMA – die mit lebensgroßen Collagen Partys veranstaltet und bereits auf der Fusion, dem Garbicz, dem Voodoohop (Brasilien) und Nomade (Chile) Festival gespielt hat – und SHE‘OL – ein performatives DJ Set, das „Bitch“ back to the roots bringt: Verletzlichkeit, Diskriminierung, Kampf antizipierend, ehrlich und stark.

    Genres: Electro beats, Techno, R`n`B, Hip Hop

    Mit @suransichling @studiopapaya @thisisjennyschaefer @h_of_destroy @kristinarothe_paper @bineta.hansen @so.bender @blutladen @melosyndrom

     

    Diese Maßnahme wird von Seiten des Klub Solitaer e.V. mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie durch die Stiftung Kunstfonds im Sonderförderprogramm NEUSTARTplus Plattformen der bildenden Kunst, sowie von Seiten der Künstler*innen  durch die Stadt Chemnitz / Gleichstellung, die Kleinprojekteförderung der Stadt Chemnitz und die Gastspielförderung der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.   

  • 26. Mai 2023 - 28. Mai 2023 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Kollektiv zur schönen Mense | We all got the juice feat. Blutladen
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Preview: 18.03.2023 – 15.04.2023

    Vernissage + Party: 26.05.2023 / 19 Uhr

    Die Künstlerinnen Johanna Bender und Constanze Kresta lieben die Schönheit und sie lieben die Menstruation. Deswegen haben die Freundinnen das Kollektiv zur schönen Mense gegründet. Anlässlich des Weltmenstruationstag am 28. Mai zeigen sie ihre Installation We all got the juice feat. Blutladen.

    Bereits jetzt könnt ihr persönlich an der Installation mitwirken. Wie? Das erfahrt ihr bei der Preview inklusive akustischer und visueller Kostproben. Am Pfingstwochenende feiern die Künstlerinnen mit euch.

    Preview: 18.03.2023 - 15.04.2023

     

    Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie durch die Stiftung Kunstfonds im Sonderförderprogramm NEUSTARTplus Plattformen der bildenden Kunst.

  • 3. Juni 2023 - 30. Juni 2023 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Lea Draeger | Päpstinnen
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 03.06.2023 | 19 Uhr

    Lea Draegers Päpstinnensystem ist ein Laboratorium. Es untersucht auf spielerische Weise patriarchale Machtverhältnisse und Strukturen. Das System entwickelt sich immer weiter und durchbricht seine eigenen Gewohnheiten. Anfangs als Serie von „1000 ökonomischen Päpsten“ konzipiert, sind mittlerweile über 7.000 briefmarkengrosse Portraits von Päpst:innen entstanden, deren Identitäten fließend sind. Als schier unzählbare Legion spielen die Figuren mit Kategorien und Identitäten widersetzen sich binären Einteilungen, und hebeln diese am Ende aus.

     

    Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie durch die Stiftung Kunstfonds im Sonderförderprogramm NEUSTARTplus Plattformen der bildenden Kunst.

  • 28. Juli 2023 - 6. August 2023 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Jens Ausderwäsche & Laurin Erdmann | Cyber Dorfgewäsch
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Leises Cyber Listening: 28.07.2023 | 19.00 Uhr

    Vernissage + Listening-Veranstaltung: 29.07.2023 | 19.00 Uhr

    Die Cyber-Abschaff-Veranstaltung

    Cyber Dorfgewäsch ist der perfekte paranoide Jammerplatz für alle lokalen Stammtisch-Zaunsneider, Antagonisten in unübersichtlichen Machtgeflechten, die um die pfeffrigste abgepackte Discounter-Salamiwurscht balgen. Es wird dolle zum  Überdenken geladen. Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit von Jens Ausderwäsches Cyberuniversums Listening Techniken und Laurin Erdmanns verbindlichen Grobian-Grafiken mit Entschuldigungscharakter und auch noch vielem mehr!

  • 12. August 2023 - 3. September 2023 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Natalie Bleyl | Ortsfremd – Eine analoge Erkundung Osteuropas
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Vernissage: 12.08.2023 | 19 Uhr

    Mit Hilfe der analogen Fotografie präsentiert Natalie Bleyl Straßen- und Landschaftsszenen aus Rumänien, Slowenien, der Tschechischen Republik und Polen. Die Sammlung unterstreicht den scharfen Blick der Fotografin für Muster, Details und das Außergewöhnliche im Gewöhnlichen. Die ausgestellten Fotografien nehmen die Betrachtenden mit auf vollverkabelte Gehwege, in enge Kopfsteinpflastergassen und zu flüchtigen Begegnungen mit Einheimischen. Jedes Foto erzählt eine Geschichte und fängt den Geist der Menschen, die leuchtenden Farben und die kulturellen Nuancen ein, die die Regionen so spannend machen. „Ortsfremd“ lädt dazu ein, über kulturelle Identitäten nachzudenken und gleichzeitig die Vielfalt zu feiern.

  • 12. August 2023 | 19:00 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Clarissa Aidar, Luise Arndt, Miriam Trostorf & Nela Kuhnová | Shifting Pleasures
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Öffnungszeiten:
    FR–SA: 18.00 – 22.00 Uhr | SO: 15.00 – 19.00 Uhr

    Shifting Pleasures zeigt künstlerische Arbeiten, die räumliche und emotionale Leerstellen und Brüche sichtbar machen. Es fragt danach, welche Gelegenheiten des Vergnügens, der Lust und der Ambivalenz sie versprechen.

    Nun eröffnet die Ausstellung mit dem ersten von drei Kapiteln: Liebe&Autonomie. Hier kombinieren Künstler*innen spekulative, dokumentarische und performative Ansätze; sie erkunden Liebe und Autonomie als organisierende Kräfte des Sozialen.

    Shifting Pleasures ist ein Projekt von Clarissa Aidar, Luise Arndt, Miriam Trostorf und Nela Kuhnová, Kuratorinnen aus Deutschland, Brasilien und Tschechien. Auf Einladung des Klub Solitaer e.V. haben sie sich auf eine kuratorische Reise nach Chemnitz begeben.

  • 15. Dezember 2023 - 4. Februar 2024 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Anne Reiter & Sophie Lindner | Mangels” – Eine Auseinandersetzung mit dem Mangel im 21. Jahrhundert
    Galerie HINTEN | Ausstellung

    Künstler*innengespräch: 26.01.2024 | 19 Uhr Lokomov

    Mangeln beschreibt eine historische Methode, Stoff zu glätten, Falten zu beseitigen und wieder aufzubereiten. In der Gegenwart finden wir Orte des Mangels – die Wunden in den Landschaften des Braunkohleabbaus, die Arbeitsbedingungen der Pflege im Gesundheitswesen oder die Klimakrise. Erfahrungen mit Mangel, ob an Konsumwaren, Ressourcen oder politischer Mitbestimmung werden mehrheitlich ostdeutschen Biografien zugeschrieben. Doch ist Mangel für ihre Erfahrungen überhaupt eine passende Kategorie? Seit den 1990er Jahren vollzieht sich in Ostdeutschland ein drastischer Wandel von Arbeitsrealitäten. Was braucht es, um sich von der Kohle zu verabschieden? Wie vermitteln, wie Tränen trocknen, unter den Generationen Ostdeutschlands? Anhand von Soundcollagen, Textilien sowie Fotografie begegnen die Künstlerinnen der Unschärfe des Begriffs Mangel.

     

    Diese Maßnahme wird von Seiten des Klub Solitaer e.V. mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie durch die Liebelt Stiftung Hamburg.

  • 24. Januar 2024 - 25. Januar 2024
    Veranstaltung

  • 15. März 2024 | 16:00 - 23. März 2024 | 19:00 | (EN) mehrere Orte (siehe Beschreibung) | Workshop
    Workshop Portraitfotografie und Laborentwicklung mit Dieter Wuschanski (in Kooperation mit der Volkshochschule Chemnitz)
    (EN) mehrere Orte (siehe Beschreibung) | Workshop

    Wir starten einen neuen Versuch für einen Fotografie-Workshop mit Dieter Wuschanski in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Chemnitz. Der mehrteilige Kurs bietet einen besonderen Einstieg in die analoge Portraitfotografie mit dem Chemnitzer Meister der Theater- und Konzertfotografie Dieter Wuschanski, dessen Bandbreite an Ausstellungsbeteiligungen und Veröffentlichungen von Metal Hammer über Opernwelt und Theater heute bis hin zu den Kunstsammlungen Chemnitz reicht. Nach einer theoretischen Einführung findet der Kurs im Fotostudio und in unserem Fotolabor statt.

    ​Kurstermine:

    15.03. 16:00 - 19:15 Uhr, an der VHS
    16.03. 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr, im Fotostudio
    21.03. 15:00 - 19:00 Uhr, im Fotolabor
    23.03. 15:00 - 19:00 Uhr, im Fotolabor

  • 13. Oktober 2024 | 19:30 - 16. März 2024 | 19:00 | Digitallabor | Workshop
    Mixed Realities Auftaktveranstaltung #1: Digitale Strategien im öffentlichen Raum – Dreaming of Mixed Realities
    Digitallabor | Workshop

    Termin:     13.10. – 19:30 Uhr

    Kosten: regulär: 16€ / ermäßigt: 12€ / Chemnitz-Pass: 5€

    Reservierung: tickets@taupunkt-chemnitz.de

     

    Ein vom Werk Franz Kafkas inspiriertes Autorenprojekt: Der Vermisste, Das Schloss, Der Prozess, Die Qual, Briefe an Felici, Eine Botschaft an eine bestimmte Akademie, Vor dem Gesetz, Der hungernde Künstler. Eine Performance des Kollektivs FysioART.

  • 12. April 2024 | 19:30 | Komplex | Theater
    Gastspiel: Was für ein Aufstand!
    Komplex | Theater

    Die Pariser Commune 1871 erzählt in Bildern, Liedern und Geschichten von QUIJOTE (Sabine Kühnrich, Ludwig Streng, Wolfram Hennig-Ruitz) und Heda Bayer.

    Die Pariser Commune hat die Welt 1871 umgekrempelt. Das Volk von Paris nahm sich das Recht, selber über sein Leben zu entscheiden. Brot für alle, Bildung für alle, Menschsein für alle. In Dekreten wurden die Säulen einer neuen Gesellschaft beschrieben, kurz und verständlich für jedermann.

    Innerhalb kürzester Zeit wurden soziale Bedingungen geschaffen, die die bisher Mittellosen in den Mittelpunkt der Gesellschaft rückten. Doch diese gerechte Gesellschaft musste hart auf den Barrikaden und mit Waffen verteidigt werden.

    Frankreichs Regierung der "Nationalen Verteidigung" hatte sich mit dem Kriegsgegner Deutschland verbündet und sie nahmen Paris gemeinsam in die Zange. 72 Tage lebte die Pariser Commune. Ihr Ende war grausam und blutig.

    Die Erinnerung an sie lebt weiter in vielen Liedern. Einige erklingen an diesem Abend. Sie stammen aus der unmittelbaren Zeit danach und aus unseren Tagen. Zwei werden zum ersten Mal auf Deutsch zu hören sein.

    Im Jahr der Pariser Commune gingen in Chemnitz tausende Arbeiter für den 10-Stunden-Arbeitstag auf die Straße. Für sie war der Kampf der Pariser Arbeiterschaft präsent, nicht zuletzt durch den Journalisten Johann Most, der einige Zeit die Redaktion der Freien Presse übernahm.

    Und heute? Gibt es noch immer arm und reich, Kriege, Korruption und Politiker, die ihr Mandat missbrauchen. In manchen Schulen hängen noch heute Kruzifixe und Frauen kämpfen immer noch um gleichen Lohn...Vive la Commune!

     

    Eintritt: 16 € / ermäßigt: 12 € / Chemnitz-Pass: 5 €

    Reservierung unter: tickets@taupunkt-chemnitz.de

  • 13. April 2024 | 19:30 | Komplex | Theater
    Gastspiel: Was für ein Aufstand!
    Komplex | Theater

    Die Pariser Commune 1871 erzählt in Bildern, Liedern und Geschichten von QUIJOTE (Sabine Kühnrich, Ludwig Streng, Wolfram Hennig-Ruitz) und Heda Bayer.

    Die Pariser Commune hat die Welt 1871 umgekrempelt. Das Volk von Paris nahm sich das Recht, selber über sein Leben zu entscheiden. Brot für alle, Bildung für alle, Menschsein für alle. In Dekreten wurden die Säulen einer neuen Gesellschaft beschrieben, kurz und verständlich für jedermann.

    Innerhalb kürzester Zeit wurden soziale Bedingungen geschaffen, die die bisher Mittellosen in den Mittelpunkt der Gesellschaft rückten. Doch diese gerechte Gesellschaft musste hart auf den Barrikaden und mit Waffen verteidigt werden.

    Frankreichs Regierung der "Nationalen Verteidigung" hatte sich mit dem Kriegsgegner Deutschland verbündet und sie nahmen Paris gemeinsam in die Zange. 72 Tage lebte die Pariser Commune. Ihr Ende war grausam und blutig.

    Die Erinnerung an sie lebt weiter in vielen Liedern. Einige erklingen an diesem Abend. Sie stammen aus der unmittelbaren Zeit danach und aus unseren Tagen. Zwei werden zum ersten Mal auf Deutsch zu hören sein.

    Im Jahr der Pariser Commune gingen in Chemnitz tausende Arbeiter für den 10-Stunden-Arbeitstag auf die Straße. Für sie war der Kampf der Pariser Arbeiterschaft präsent, nicht zuletzt durch den Journalisten Johann Most, der einige Zeit die Redaktion der Freien Presse übernahm.

    Und heute? Gibt es noch immer arm und reich, Kriege, Korruption und Politiker, die ihr Mandat missbrauchen. In manchen Schulen hängen noch heute Kruzifixe und Frauen kämpfen immer noch um gleichen Lohn...Vive la Commune!

     

    Eintritt: 16 € / ermäßigt: 12 € / Chemnitz-Pass: 5 €

    Reservierung unter: info@chemnitzkomplex.de

  • 5. September 2024 | 20:00 - 20. April 2024 | 14:00 | Komplex | Workshop
    Workshop: Hip Hop Tanz
    Komplex | Workshop

    Hip Hop Tanz Workshop geleitet von unserem TANZPAKT-Residenten Tran Xuan Nam

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. Den Anfang macht: Peter Piek – Indie/Elektro/Singer – Songwriter.

    Seine Songs zeichnen sich durch eine einfühlsame und poetische Textarbeit aus, die persönliche Erfahrungen und Emotionen anspricht. Zwischen sanften Akustikklängen und experimentelleren elektronischen Elementen, getragen von seiner markant hohen, von melancholischer Intensität geprägten Stimme, nimmt seine Musik mit auf eine faszinierende Reise durch Klanglandschaften, die zum Nachdenken und Fühlen anregen.

    Ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

  • 12. September 2024 | 20:00 - 24. April 2024 | Komplex | Lesung | Vortrag
    Vortrag & Gespräch zum Buch „Die Stadt für alle“
    Komplex | Lesung | Vortrag

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. Diesmal mit: Ede on the Rocks – Singer Songwriter.

    Anschließend gibt es noch unsere Jamsession!

    Ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

  • 25. April 2024 | 16:00 - 20:00 | Komplex | Workshop
    Workshop: Chemnitz für alle?
    Komplex | Workshop

    Praxisorientierter Workshop mit dem Architekten Osamu Okamura zum Thema Stadtleben und Stadtplanung

    In diesem Workshop wollen wir lernen, die Stadt zu „lesen“, ihre Probleme zu benennen und gemeinsam Lösungen zu finden. Der Workshop besteht aus drei Teilen: Einleitende Provokation, Lesen der Stadt und urbanes Labor. Wir begeben uns auf eine Feldforschung, die direkt in den Straßen vom Stadtteil Sonnenberg stattfindet, einzeln, in einem großen Team und auch in kleinen Gruppen.

     

    Einige der städtischen Situationen, die wir untersuchen: monofunktionale städtische Zonen, Industriebrachen, Suburbanisierungsprozesse, Transport und Verkehr, Umweltzerstörung, Vernachlässigung des öffentlichen Raums, Gentrifizierung, Privatisierung der Städte, leerstehende Gebäude, alternder Wohnungsbestand und Immobilienspekulation, fehlende Neubauten und fehlende politische Steuerung bzw. mangelnde Beteiligung.

     

    Anschließend werden wir lokal spezifische Herausforderungen diskutieren und identifizieren, die weiter erforscht, beschrieben und möglicherweise (neu) gedacht werden sollen. Die Ergebnisse des Workshops werden in unser Projekt zur Stadtentwicklung fließen, das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird.

     

    Osamu Okamura (geb. 1973) ist Architekt, Pädagoge und Dozent, der sich mit der Verbesserung der Lebensqualität von Städten und der städtebaulichen Auslegung beschäftigt. Er ist Gastprofessor an der Universität für Wissenschaft Tokio (2023), Dekan der Fakultät für Kunst und Architektur der Technischen Universität Liberec (2019-23), und Vorsitzender und Mitglied des Ausschusses für Kunst im öffentlichen Raum des Prager Stadtrats (2019-22).

     

    Termine: Do., 25.04. 16 ­– 20 Uhr oder Fr., 26.04. 16 – 20 Uhr

    Anmeldung unter: tickets@taupunkt-chemnitz.de

  • 26. April 2024 | LOKOMOV
    Testveranstaltung
    LOKOMOV
  • 14. September 2024 | 20:00 - 26. April 2024 | 20:00 | Komplex | Workshop
    Workshop: Chemnitz für alle?
    Komplex | Workshop

    Praxisorientierter Workshop mit dem Architekten Osamu Okamura zum Thema Stadtleben und Stadtplanung

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. Diesmal mit: Ocinápelet - Experimental Ambient.

    Ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

  • 13. September 2024 | 20:00 - 29. April 2024 | Komplex | Tanz
    Showing: TANZPAKT in residence
    Komplex | Tanz

    Unser diesjähriger Tanzpakt Resident Tran Xuan Nam gibt in seinem Showing Arbeitseinblicke in seine Forschungsarbeit.

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. Rö13 präsentiert euch gleich mehrere Artists: International 1000, Benni Schurtz & Gwendolyn Gaffa - surrealer Bubblegum-Rap, Techno Punk & Grunge Cover Songs.

    Ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

  • 30. April 2024 | 19:00 - 19:05 | Galerie GLASKASTEN | Workshop
    Workshop SW-Fotoentwicklung
    Galerie GLASKASTEN | Workshop

    Wir arbeiten alle und wir arbeiten die ganze Zeit: Nicht nur in Lohnarbeit, sondern auch nach dem Ausstempeln sind wir durchgängig am Schaffen. Es gibt immer etwas zu leisten. Können wir uns das überhaupt leisten? Warum arbeiten wir eigentlich und kann Pause machen auch Arbeit sein? Als kulturelle Gewerkschafter:innen forschen wir im Quartier und finden es heraus.Wir ar- beiten alle und wir arbeiten die ganze Zeit: Nicht nur in Lohnarbeit, sondern auch nach dem Ausstempeln sind wir durchgängig am Schaffen.

    Wir arbeiten alle und wir arbeiten die ganze Zeit: Nicht nur in Lohnarbeit, sondern auch nach dem Ausstempeln sind wir durchgängig am Schaffen. Es gibt immer etwas zu leisten. Können wir uns das überhaupt leisten? Warum arbeiten wir eigentlich und kann Pause machen auch Arbeit sein? Als kulturelle Gewerkschafter:innen forschen wir im Quartier und finden es heraus.Wir ar- beiten alle und wir arbeiten die ganze Zeit: Nicht nur in Lohnarbeit, sondern auch nach dem Ausstempeln sind wir durchgängig am Schaffen.

    Kulturbeitrag: 5-8 €

  • 8. Mai 2024 - 10. Mai 2024 | 06:00 | LOKOMOV | Lesung
    Aussteller | Beispielveranstaltung
    LOKOMOV | Lesung

    Beschreibung Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Beschreibung Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • 15. Mai 2024 - 16. Mai 2024 | LOKOMOV | Konzert
    An die Arbeit
    LOKOMOV | Konzert

    Wir arbeiten alle und wir arbeiten die ganze Zeit: Nicht nur in Lohnarbeit, sondern auch nach dem Ausstempeln sind wir durchgängig am Schaffen. Es gibt immer etwas zu leisten. Können wir uns das überhaupt leisten? Warum arbeiten wir eigentlich und kann Pause machen auch Arbeit sein? Als kulturelle Gewerkschafter:innen forschen wir im Wir arbeiten alle und wir arbeiten die ganze Zeit: Nicht nur in Lohnarbeit, sondern auch nach dem Ausstempeln sind wir durchgängig am Schaffen. Es gibt immer etwas zu leisten. Können wir uns das überhaupt leisten?
    Warum arbeiten wir eigentlich und kann Pause machen auch Arbeit sein? Als kulturelle Gewerkschafter:innen forschen wir imWir arbeiten alle und wir arbeiten die ganze Zeit: Nicht nur in Lohnarbeit, sondern auch nach dem Ausstempeln sind wir durchgängig am Schaffen. Es gibt immer etwas zu leisten. Können wir uns das überhaupt leisten? Warum arbeiten wir eigentlich und kann Pause machen auch Arbeit sein? Als kulturelle Gewerkschafter:innen forschen wir im Wir arbeiten alle und wir arbeiten die ganze Zeit: Nicht nur in Lohnarbeit, sondern auch nach dem Ausstempeln sind wir durchgän

    Wir arbeiten alle und wir arbeiten die ganze Zeit: Nicht nur in Lohnarbeit, sondern auch nach dem Ausstempeln sind wir durchgängig am Schaffen. Es gibt immer etwas zu leisten. Können wir uns das überhaupt leisten? Warum arbeiten wir eigentlich und kann Pause machen auch Arbeit sein? Als kulturelle Gewerkschafter:innen forschen wir im Wir arbeiten alle und wir arbeiten die ganze Zeit: Nicht nur in Lohnarbeit, sondern auch nach dem Ausstempeln sind wir durchgängig am Schaffen. Es gibt immer etwas zu leisten. Können wir uns das überhaupt leisten?
    Warum arbeiten wir eigentlich und kann Pause machen auch Arbeit sein? Als kulturelle Gewerkschafter:innen forschen wir imWir arbeiten alle und wir arbeiten die ganze Zeit: Nicht nur in Lohnarbeit, sondern auch nach dem Ausstempeln sind wir durchgängig am Schaffen. Es gibt immer etwas zu leisten. Können wir uns das überhaupt leisten? Warum arbeiten wir eigentlich und kann Pause machen auch Arbeit sein? Als kulturelle Gewerkschafter:innen forschen wir im Wir arbeiten alle und wir arbeiten die ganze Zeit: Nicht nur in Lohnarbeit, sondern auch nach dem Ausstempeln sind wir durchgän

  • 22. Mai 2024 - 23. Mai 2024 | LOKOMOV | Lesung
    Andere Veranstaltung
    LOKOMOV | Lesung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • 23. Mai 2024 | 13:00 - 16:00 | Digitallabor | Workshop
    Mixed Realities Workshop #2: Interaktive Projektionsmalerei im öffentlichen Raum
    Digitallabor | Workshop

    Mit einfachen Mitteln wie iPads und Projektoren, sowie der von OMAi selbst entwickelten iPad-App Tagtool haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre eigenen Bilder und animierten Welten auf die Fassaden der Stadt zu projizieren. Dabei werden nicht nur Grundlagen der Erstellung von Visuals und Fassadenmappings vermittelt, sondern auch der praktische Einsatz im Rahmen einer kollaborativen und improvisatorischen künstlerischen Projektion im öffentlichen Raum. Mit OMAi.

    Alle Workshops der Reihe MIXED REALITIES sind kostenlos, bitte anmelden über selina@klub-solitaer.de

  • 1. Juni 2024 - 2. Juni 2024 | Externer Veranstaltungsort | Theater
    An die Arbeit
    Externer Veranstaltungsort | Theater

    Wir arbeiten alle und wir arbeiten die ganze Zeit: Nicht nur in Lohnarbeit, sondern auch nach dem Ausstempeln sind wir durchgängig am Schaffen. Es gibt immer etwas zu leisten. Können wir uns das überhaupt leisten? Warum arbeiten wir eigentlich und kann Pause machen auch Arbeit sein? Als kulturelle Gewerkschafter:innen forschen wir im Wir arbeiten alle und wir arbeiten die ganze Zeit: Nicht nur in Lohnarbeit, sondern auch nach dem Ausstempeln sind wir durchgängig am Schaffen. Es gibt immer etwas zu leisten. Können wir uns das überhaupt leisten? Warum arbeiten wir eigentlich und kann Pause machen auch Arbeit sein? Als kulturelle Gewerkschafter:innen forschen wir im Wir arbeiten alle und wir arbeiten die ganze Zeit: Nicht nur in Lohnarbeit, sondern auch nach dem Ausstempeln sind wir durchgängig am Schaffen. Es gibt immer etwas zu leisten. Können wir uns das überhaupt leisten? Warum arbeiten wir eigentlich und kann Pause machen auch Arbeit sein? Als kulturelle Gewerkschafter:innen forschen wir im Wir arbeiten alle und wir arbeiten die ganze Zeit: Nicht nur in Lohnarbeit, sondern auch nach dem Ausstempeln sind wir durchgängig am Schaffen. Es gibt immer etwas zu leisten. Können wir uns das überhaupt leisten? Warum arbeiten wir eigentlich und kann Pause machen auch Arbeit sein? Als kulturelle Gewerkschafter:innen forschen wir im Wir arbeiten alle und wir arbeiten die ganze Zeit: Nicht nur in Lohnarbeit, sondern auch nach dem Ausstempeln sind wir durchgängig am Schaffen. Es gibt immer etwas zu leisten. Können wir uns das überhaupt leisten? Warum arbeiten wir eigentlich und kann Pause machen auch Arbeit sein? Als kulturelle Gewerkschafter:innen forschen wir im Wir arbeiten alle und wir arbeiten die ganze Zeit: Nicht nur in Lohnarbeit, sondern auch nach dem Ausstempeln sind wir durchgängig am Schaffen. Es gibt immer etwas zu leisten. Können wir uns das überhaupt leisten? Warum arbeiten wir eigentlich und kann Pause machen auch Arbeit sein? Als kulturelle Gewerkschafter:innen forschen wir im

  • 21. Juni 2024 - 28. Juli 2024 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Daniel Wolter | Erdarbeiten II
    Galerie HINTEN | Ausstellung
    FR–SA: 18:00–22:00 | SO: 15:00–19:00

    In der sechsteiligen Ausstellungsreihe “Erdarbeiten” (im
    Rahmen der New Ecologies, Gegenwarten II) blicken wir
    durch das Dickicht aus Zivilisationsproblemen des
    Sonnenbergs – wie aktuellen Baustellen – auf Ökologie
    und Erdsysteme.

    Daniel Wolter legt in seiner künstlerisch-forschenden Praxis geologische Dimensionen der Landschaft frei und untersucht Inwieweit durch den Einsatz von Sensoren neue Landschaften und ganze Ökosysteme entstehen. Sein Geophonic Listening Approach ist ein Hören-als-Erde, eine akustische Skalierung in geologischen, biologischen und sozialen Dimensionen. Seine Arbeiten bieten eine exemplarische Einführung in das geophones Hören und führen durch verschiedene Feldaufnahmen, die seit 2019 in Deutschland sowie zuletzt in Chemnitz angefertigt wurden. Anhand von sensorgestützten Audioaufnahmen werden verschiedene Kulturlandschaft klanglich erlebbar und vergleichbar.

  • 22. Juni 2024 - 28. Juli 2024 | Galerie GLASKASTEN | Ausstellung
    Klara Meinhardt | Erdarbeiten I
    Galerie GLASKASTEN | Ausstellung
    FR–SA: 18:00–22:00 | SO: 15:00–19:00

    In der sechsteiligen Ausstellungsreihe “Erdarbeiten” (im Rahmen der New Ecologies, Gegenwarten II) blicken wir durch das Dickicht aus Zivilisationsproblemen des Sonnenbergs – wie aktuellen Baustellen – auf Ökologie und Erdsysteme.

    Klara Meinhardt befasst sich mit dem Menschen und dessen identitätsbildenden Raum. In ihren skulpturalen Arbeiten geht sie dem urbanen Raum als haptische Landschaft nach. In grafischen und textilen Arbeiten verwebt sie Bezüge aus Kulturgeschichte, Architektur, Flora und Fauna zu komplexen Motiven. Insbesondere hat sie sich der Cyanotypie verschrieben und zuletzt diese Belichtungstechnik mit natürlichem UV-Licht und gesammeltem Regenwasser autark und ressourcenschonend z.B. mit Färbetechniken aus Naturmaterialien angewendet.

  • 9. Juli 2024 | 20:30 - 22:30 | LOKOMOV | Performance
    Klara Meinhardt | The Dinner Series No. 4 von und mit Klara Meinhardt
    LOKOMOV | Performance

    The Dinner Series No. 4 von und mit Klara Meinhardt
    Teil des Begleitprogramm der Ausstellungsreihe Erdarbeiten I – VI

    Klara Meinhardt lädt im Rahmen ihrer Performanceserie "The Dinner Series" zu einer einmaligen Veranstaltung im Lokomov ein. Die Performance ermöglicht es dem Publikum, aktiv an der Entstehung einer Cyanotypie mitzuwirken, einer künstlerisch fotografischen Technik, die durch ihren markanten Blauton bekannt ist. 

    Im Zentrum der Veranstaltung steht ein gemeinschaftliches Mahl, das von poetischen Texten zur Farbe Berliner Blau begleitet wird. Diese literarischen Beiträge beleuchten die wilde Entstehungsgeschichte und die vielfältigen Facetten dieser historischen Farbe und schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre, die das künstlerische Erlebnis vertieft.



  • 19. Juli 2024 | 10:00 - 19:00 | Komplex | Workshop
    Workshop: Sofa-Theater
    Komplex | Workshop

    Intro

    Improvisationtheater Workshop mit Susanne Bolf und Richard Schut – ab 12 Jahren

    Termin:
    17.03. – 10.00 bis 17 Uhr (Workshop) – 18.00 bis 19.00 Uhr (Workshop Präsentation)

    Im Workshop lernst du einige Techniken aus dem Improtheater und dem Playback- Theater, verbunden mit "empathischem Zuhören" und rudimentären Elementen aus der Gewaltfreien Kommunikation.

    Die Teilnehmenden teilen eine Geschichte, die sie persönlich erlebt haben, wie zB eine Begegnung, einen Konflikt, eine Vision, einen Neujahrswunsch, die Geschichte eines Geburtstagsgeschenkes oder oder... Gemeinsam erforschen wir anhand von Grundtechniken aus dem Improvisationstheater sowie mittels Formaten aus dem "Playbacktheater", wie sich das gehörte spontan in Theater umsetzen lässt. Das empathische Zuhören spielt dabei eine Rolle, also: "Was habe ich gehört? Welche Gefühle und Bedürfnisse nehmen ich wahr? Was könnte es sein, was die erzählende Person sich erträumt oder befürchtet?"

    Aus der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg stammt das Konzeptder "Wölfe und Giraffen", also der urteilenden und mitfühlenden inneren Stimmen, die beim zuhören aktiv werden. Auch diese können in eine improvisierte Szene eingebaut werden.

    "Sofa-Theater" wirkt sehr verbindend. Durch das Wiederspiegeln des Gehörten entstehen Mitgefühl und der Eindruck geteilten Leid und geteilter Freude.

    Im Anschluss an den Workshop findet nach einer Pause eine etwa einstündige "Sofa- Theater" Präsentation der Teilnehmenden, gemeinsam mit den beiden Workshop- LeiterInnen, statt.

    Richard Schut und Susanne Bolf

    Richard ist Trainer für Gewaltfreie Kommunikation und Virtual Reality Künstler. Susanne ist gelernte Schauspielerin und seit über 20 Jahren dem Improtheater verfallen. Gemeinsam spielen die beiden regelmäßig in Leipzig "Sofa-Theater" und sind bundesweit als Walk Act und Workshopgeber vertreten.

    https://www.powerofmoo.com/

    Kosten: 25 €
    Reservierung unter: info@chemnitzkomplex.de

  • 20. Juli 2024 | 09:00 - 11:00 | Komplex | Theater
    Figurentheater: Däumeline
    Komplex | Theater

    INTRO ?????????????????????????????????????????????????????????????????????

    Die kleine Däumeline liebt Geschichten und das große Abenteuer. Und schon geht‘s los! – für Kinder ab 4 Jahren

    Termine:
    27.03. – 9.00 und 10.00 Uhr

    Es war einmal ... eine kleine kecke Däumeline. Diese wird von einer kupplerischen Froschmama entführt und nur mit Hilfe eines zauberhaften Regenbogenfisch kann sie der Froschhochzeit entrinnen. Kaum entkommen lernt sie den musikfreudigen Maikäfer kennen. Doch ihre gemeinsame Leidenschaft durchweht ein rauer Herbstwind. Dann verläßt auch noch Däumelines treue Wegbegleiterin - die Schwalbe Hirundina - sie und macht sich auf in den warmen Süden. Das taffe, halb erfrorene Mädchen wird in letzter Sekunde von einer Maus gerettet und findet Unterschlupf bei einem reichen Maulwurf. Doch schon wendet sich das Blatt erneut ...

    Von der Kraft der Phantasie, von Freundschaft und Abenteuerfreude erzählt diese liebevoll ausgestattete Inszenierung für Kinder ab 4 Jahren frei nach dem Märchen von Hans Christian Andersen.

    Spiel: Frieda Friedemann | https://www.vivid-figurentheater.de Konzeption: Cornelia Birkfeld

    Szenische Umsetzung: Steffi Lampe
    Bühnenbau: Peter Domke
    Figurenbau: Cornelia Birkfeld, Frieda Friedemann, Kerstin Fleischer

    Dauer: ca. 40 Minuten Eintritt: 5 € / 4,50 € Kitas

    Reservierung unter: info@chemnitzkomplex.de

  • 20. Juli 2024 | 10:00 - 18:00 | LOKOMOV | Workshop
    Daniel Wolter | Field Recording mit Sensoren
    LOKOMOV | Workshop

    20.07., 10 – 18 Uhr Workshop ”Field Recording mit Sensoren” mit Daniel Wolter, Startpunkt: Lokomov
    Teil des Begleitprogramm der Ausstellungsreihe Erdarbeiten I – VI

    Wie klingt das Leben im Boden? Welche Geräusche macht ein Baum? Im Workshop werden wir kleine urbane Biotope in der Umgebung des Lokomov in Chemnitz aufsuchen und dem vielfältigen Treiben ihrer zahlreichen nicht-menschlichen Bewohner*innen mit speziellen Mikrofonen lauschen. Aus den Aufnahmen erstellen wir anschließend digitale Klangstücke, bei denen wir den Abend im Lokomov ausklingen lassen. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Tontechnik wird vorhanden sein – wenn möglich bitte ein Smartphone mit Kopfhörern mitbringen.
    Uhrzeit: 10-18 Uhr (inkl. Mittagspause, ohne Verpflegung), Sprache: Deutsch

  • 8. August 2024 | 16:00 - 20:00 | Fotolabor | Workshop
    Offenes Fotolabor
    Fotolabor | Workshop

    Unser Fotolabor steht euch immer am 08. des Monats von 16-20 Uhr offen. Vorkenntnisse & eine Anmeldung sind nicht notwendig – kommt einfach vorbei und probiert euch aus! Gerne können auch Filme oder Negative mitgebracht werden.

    Unser Fotolabor steht euch immer am 08. des Monats von 16-20 Uhr offen. Vorkenntnisse & eine Anmeldung sind nicht notwendig - kommt einfach vorbei und probiert euch aus! Gerne können auch Filme oder Negative mitgebracht werden.

    Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

  • 16. August 2024 - 15. September 2024 | Galerie GLASKASTEN | Ausstellung
    Priska Engelhardt | Erdarbeiten III
    Galerie GLASKASTEN | Ausstellung
    Do–So: 16:00–20:00

    In der sechsteiligen Ausstellungsreihe “Erdarbeiten” (im Rahmen der New Ecologies, Gegenwarten II) blicken wir durch das Dickicht aus Zivilisationsproblemen des Sonnenbergs – wie aktuellen Baustellen – auf Ökologie und Erdsysteme.

    Priska Engelhardt ist Bildhauerin und Intermedia-Künstlerin, deren künstlerischer Fokus auf den Beziehungen zwischen Tieren und Menschen liegt. Dieser zentrale Themenkomplex vereint ihre vielfältigen Herangehensweisen, bei denen sie veränderbare Materialien wie Ton, Porzellan und Textilien einsetzt. Engelhardt integriert sowohl digitale Methoden als auch popkulturelle Hobbytechniken und verwendet spezifische pneumatische Maschinen zur Realisierung ihrer Werke. 

    Die Freude, Zuneigung und Nähe, die zwischen Tieren und Menschen entstehen kann, sind zentral für ihre Kunst. Der regelmäßige Umgang mit Tieren inspiriert Engelhardt zu spielerischen Arbeiten. Ihre bildhauerische Umsetzung geht oft Hand in Hand mit ausführlicher Recherche, was dazu führt, dass ihre endgültigen Werke oft unvorhersehbare Richtungen nehmen.



  • 16. August 2024 - 15. September 2024 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Christoph Blankenburg | Erdarbeiten IV
    Galerie HINTEN | Ausstellung
    FR–SA: 18:00–22:00 | SO: 15:00–19:00

    In der sechsteiligen Ausstellungsreihe “Erdarbeiten” (im Rahmen der New Ecologies, Gegenwarten II) blicken wir durch das Dickicht aus Zivilisationsproblemen des Sonnenbergs – wie aktuellen Baustellen – auf Ökologie und Erdsysteme.

    Christoph Blankenburg befragt in freudvollen Performances und Videoarbeiten verschiedenste Landschaftsformationen – vom vulkanischen Ursprung bis zur Halde aus der jüngsten industriellen Vergangenheit. Mit abstrakten Bewegungen geht er sinnlich und intuitiv der Landschaft nach. Dokumentierende Videoarbeiten der sorgsamen und gleichsam flüchtigen Aktionen ermöglichen späteren Betrachter:innen ein kollektives Nachspüren. 

    In einem Langzeitprojekt konzentriert er sich auf die Landschaft des Thüringer Waldes, ihre kulturellen und spirituellen Verbindungen, welche er mit kryptischen Handlungen neu vermisst. Mit jener poetisch-praktisch volkskundlichen Feldforschung erweitert Christoph Blankenburg anhand der Landschaft ostdeutsche Identitäten. Dies resoniert mit den in Chemnitz und Umgebung gepflegten erzgebirgischen Traditionen und Gepflogenheiten.



  • 17. August 2024 | 21:00 | LOKOMOV | Karaoke
    Begehungen After Show Karaoke
    LOKOMOV | Karaoke

    Wenn bei den Begehungen die Schulklingel bimmelt, bieten wir noch angenehmes Nachsitzen –  bei Karaoke, wo Schreihälse und Klassenclowns auf gewissenhafte Gesangstalente treffen. Bühne frei!

    Wenn bei den Begehungen die Schulklingel bimmelt, bieten wir noch angenehmes Nachsitzen -  bei Karaoke, wo Schreihälse und Klassenclowns auf gewissenhafte Gesangstalente treffen. Bühne frei!

  • 18. August 2024 | 15:00 - 20:00 | LOKOMOV
    pingpongsonntag
    LOKOMOV

    … sonnpingtagpong, pingsonnpongtag. Die Worte fliegen uns um die Ohren und die Tischtennisbälle durch die Luft. Denn wir lassen die Woche ausklingen mit einer Runde Tischtennis und eurem Lieblingsgetränk. Egal ob ihr Anfänger:innen oder Tischtennisprofis seid, ob ihr ein Match austragen, Tischtennisballakrobatik einstudieren oder einfach nur ein paar Bälle schlagen wollt – schnappt euch eure liebsten Friends oder erbittertsten Pingpong-Gegner:innen und kommt vorbei. Genug Platz zum Zuschauen und Entspannen gibt es auch, es ist schließlich Sonntag.

    ... sonnpingtagpong, pingsonnpongtag. Die Worte fliegen uns um die Ohren und die Tischtennisbälle durch die Luft. Denn wir lassen die Woche ausklingen mit einer Runde Tischtennis und eurem Lieblingsgetränk. Egal ob ihr Anfänger:innen oder Tischtennisprofis seid, ob ihr ein Match austragen, Tischtennisballakrobatik einstudieren oder einfach nur ein paar Bälle schlagen wollt – schnappt euch eure liebsten Friends oder erbittertsten Pingpong-Gegner:innen und kommt vorbei. Genug Platz zum Zuschauen und Entspannen gibt es auch, es ist schließlich Sonntag.

  • 18. August 2024 | 20:00 | LOKOMOV | Film
    Sneaky Screening Sunday
    LOKOMOV | Film

    Die Liebesgeschichte zweier Teenager, die mehr äußere und innere Hindernisse überwinden müssen als die meisten. Und die Geschichte zweier Mütter, denen es schwerer fällt als anderen, ihren Kindern den Raum für diese Liebe zu geben. Der Film dieses Abends erzählt unerschrocken und mit Humor von der Liebe und von sichtbaren und unsichtbaren Versehrungen.

    Die Liebesgeschichte zweier Teenager, die mehr äußere und innere Hindernisse überwinden müssen als die meisten. Und die Geschichte zweier Mütter, denen es schwerer fällt als anderen, ihren Kindern den Raum für diese Liebe zu geben. Der Film dieses Abends erzählt unerschrocken und mit Humor von der Liebe und von sichtbaren und unsichtbaren Versehrungen.

  • 6. Oktober 2024 | 15:00 - 19. August 2024 | 22:00 | Komplex | Konzert | Lesung
    Stimmen der Ukraine
    Komplex | Konzert | Lesung

    Heute wird nur mit Platte aufgelegt, aber der Clou dabei: Ihr bestimmt was läuft! Bringt eure Vinyl-Lieblinge vorbei, egal ob Mainstream oder Nische, ob Pop, Indie, Metal, Electro oder... es wird ein bunter Mix. Und damits auch gemütlich wird, backen wir dazu einen veganen Kuchen.

    Danach könnt ihr es euch noch bei unserer Tatortkneipe gemütlich machen!

  • 20. August 2024 | 20:00 - 22:00 | Komplex | Tanz
    TANZ MODERNE TANZ: Next Generation
    Komplex | Tanz

    Absolventen des MA-Studiengangs Choreographie der Palucca Hochschule für Tanz Dresden unter der Studiengangsleiterin Choreografie Katharina Christl

    Das Festival TANZ | MODERNE | TANZ wird wieder zur Bühne für junge choreografische Handschriften – und vereint an diesem Abend ganz unterschiedliche Arbeiten von Absolventen des MA-Studiengangs Choreografie der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden.

     

    Da ist zum einen der aus Australien stammende Jack Bannermann. Der freischaffende Choreograph und bildende Künstler präsentierte seine Arbeiten bislang für die Tanzplattform Rhein-Main, das Florence Dance Festival, die Tanzzentrale Nürnberg und das Tanznetz Dresden. In Chemnitz zeigt er „Fühlen Sie sich zu Hause?“, ein Duo mit Gavin Law. Dabei hinterfragt er das Gefühl der Zugehörigkeit mit den Mitteln des Tanzes und der Sprache. Wie also lässt sich Vertrautheit fi nden, auch wenn das „Zuhause“ geografisch weit entfernt liegt?

     

    Um Objektivierung und Entmenschlichung im Kontext gesellschaftlicher Normen geht es dagegen im Duett „norm Practice“ den Choreografinnen Yuexuan Gui und Shiyu Liu, welches sie auch selbst tanzen.. Indem das Stück konventionelle Wahrnehmungen in Frage stellt und die Komplexität von Normalität und Abnormität entschlüsselt, soll es zu Selbstreflexion und Dialog anregen. Die gebürtige Chinesin Yuexuan Gui erhielt ihre Tanzausbildung an der Beijing Dance Academy zeigte ihre Arbeiten als Choreografin bislang unter anderem am Theater Pforzheim, dem Beijing Dance Festival oder der Venice Biennale di Danza. ShiYu Liu studierte Tanz an der Nanyang Academy of Fine Arts in Singapur und begann ihre Karriere bei der LDTX Dance Company in Peking. Als Choreografi n nahm sie unter anderem an der International Choreography Residency beim American Dance Festival teil, arbeitete aber auch schon für Film- und Museumsprojekte.

     

    Einen weiteren Part übernimmt Charles A. Washington. Der Choreograf, Performer und Musiker ist künstlerischer Leiter der Tanzkompanie Pinkmetalpetal Productions und seit 2024 Mitglied im Vorstand des TanzNetzDresden. Von ihm wird „The Final Chapter“ zu sehen sein, wofür er auch Kostüme, Lichtdesign und Musik selbst schuf. Zur Komposition „Acid“ zeigt er die Entwicklung der Bewegung zu Gesten auf, die in erzählerischen Situationen wie Wellen des Verstehens fließen. Dieses choreografi sche Spiel regt die Vorstellungskraft des Publikums geschickt an und schafft eine offene Arena für die Erforschung persönlicher Geschichten.

     

    Last but not least kommt Odbayar Batsuuri mit zwei Arbeiten zum Festival: zum einen mit seinem selbst getanzten Solo „In the Inside“, zum anderen mit dem Duett „Zukunfts-Rennen“. Während sich das Solo dem komplizierten Wechselspiel zwischen heiteren und unangenehmen Momenten widmet und die innere Welt als Schlachtfeld zeigt, auf dem Emotionen und Intellekt einen delikaten Tanz aufführen, gerät das Duett mit Seraphine Detscher zur Metapher für die Eltern-Kind-Beziehung. Die gemeinsame Arbeit mit der in Dresden lebenden Tänzerin und Choreografin erzählt, wie Erwachsene den Nachwuchs auf die leistungsorientierte Gesellschaft vorbereiten, ähnlich wie Trainer ihre Athleten. Der gebürtige Mongole Odbayar Batsuuri absolvierte seine Tanzausbildung am mongolischen Staatskonservatorium und kam nach einer 14-jährigen Tanzkarriere nach Deutschland, um Choreografie zu studieren. Mit „In The Inside“ wurde er zum Gdansk Dance Festival und Solocoreografico – Solo Dance Festival 2023 eingeladen.Seraphine Detscher ist mit der 4roomsCompany in der Tanzszene Dresdens sowohl als Tänzerin wie auch als Choreografin tätig.

     

    Eintritt: 16€ / ermäßigt: 12€ / Chemnitz-Pass: 5€

    Reservierung: tickets@taupunkt-chemnitz.de

  • 21. August 2024 | 18:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Offenes Barplenum
    LOKOMOV | Mitmachen

    Ihr wollt selbst mal einen Blick hinter unsere Bar werfen, vielleicht sogar bei uns mitmachen?
    Oder ihr habt eine großartige Veranstaltungsidee und sucht dafür aber noch den richtigen Raum oder die Technik?
    Dann seid ihr hier genau richtig! Wir freuen uns über jedes neue Gesicht und geben euch gern den Raum, euch auszuprobieren. 

    Ihr wollt selbst mal einen Blick hinter unsere Bar werfen, vielleicht sogar bei uns mitmachen?
    Oder ihr habt eine großartige Veranstaltungsidee und sucht dafür aber noch den richtigen Raum oder die Technik?
    Dann seid ihr hier genau richtig! Wir freuen uns über jedes neue Gesicht und geben euch gern den Raum, euch auszuprobieren. 

  • 24. August 2024 | 11:00 - 15:00 | LOKOMOV | Markt
    Kuchenplatte meets Flohmarkt
    LOKOMOV | Markt

    Der Sonnenberg feiert wieder seinen Hang zu den Kulturen und wir feiern mit! Zur Einstimmung auf das offizielle Programm am Nachmittag laden wir zu unserem ersten Flohmarkt an unserer Außenbar ein. Stöbert durch Klamotten, Altes, Gebrauchtes, Schönes, Neues, Kunstvolles, Handgemachtes und und und…
    Dazu gibt es ganz im Stil der Kuchenplatte vegane Kuchen gegen Spende, aber auch herzhafte Snacks, um den kleinen Hunger zu stillen. Plattenmusik ist natürlich auch von der Partie, wie es sich für eine anständige Kuchenplatte gehört! Vielleicht wandert die ein oder andere Platte ja vom Teller direkt zu euch?

    Auf der Wiese hinterm Haus – bei schlechtem Wetter drinnen

    Der Sonnenberg feiert wieder seinen Hang zu den Kulturen und wir feiern mit! Zur Einstimmung auf das offizielle Programm am Nachmittag laden wir zu unserem ersten Flohmarkt an unserer Außenbar ein. Stöbert durch Klamotten, Altes, Gebrauchtes, Schönes, Neues, Kunstvolles, Handgemachtes und und und…
    Dazu gibt es ganz im Stil der Kuchenplatte vegane Kuchen gegen Spende, aber auch herzhafte Snacks, um den kleinen Hunger zu stillen. Plattenmusik ist natürlich auch von der Partie, wie es sich für eine anständige Kuchenplatte gehört! Vielleicht wandert die ein oder andere Platte ja vom Teller direkt zu euch?

    Auf der Wiese hinterm Haus – bei schlechtem Wetter drinnen

  • 24. August 2024 | 20:00 | LOKOMOV | Karaoke | Party
    Cheers to Choice! 
    LOKOMOV | Karaoke | Party

    Im Leben müssen und dürfen wir viele Entscheidungen treffen. Heute lassen wir die Korken knallen für ein selbstbestimmtes Leben! Nicht jeder Mensch mit Uterus will Elternschaft. Ein Hoch auf die Sterilisation!

     

    Wir starten 20 Uhr mit Karaoke in den Abend, ab 23 Uhr bringen euch dann unsere DJs mit Hits, Trash & Trance zum tanzen.

     

    Der Eintritt ist auf Spende, alle Einnahmen gehen an den selbstbestimmt steril e.V., ein Verein, der Menschen mit Sterilisationswunsch auf ihrem Weg unterstützt und über das Thema aufklärt.

    Im Leben müssen und dürfen wir viele Entscheidungen treffen. Heute lassen wir die Korken knallen für ein selbstbestimmtes Leben! Nicht jeder Mensch mit Uterus will Elternschaft. Ein Hoch auf die Sterilisation!

     

    Wir starten 20 Uhr mit Karaoke in den Abend, ab 23 Uhr bringen euch dann unsere DJs mit Hits, Trash & Trance zum tanzen.

     

    Der Eintritt ist auf Spende, alle Einnahmen gehen an den selbstbestimmt steril e.V., ein Verein, der Menschen mit Sterilisationswunsch auf ihrem Weg unterstützt und über das Thema aufklärt.

  • 25. August 2024 | 20:00 | LOKOMOV | Film
    Sneaky Screening Sunday
    LOKOMOV | Film

    Ein Mädchen verbringt seine Sommerferien unfreiwillig auf dem Gestüt seiner Großmutter. Als es dort auf einen stürmischen Hengst trifft, entdeckt es seine besondere Gabe.

    Welcher Film läuft? Ist ne Überraschung… aber psst, auf Social Media verraten wir dann doch ein bisschen mehr!

    Ein Mädchen verbringt seine Sommerferien unfreiwillig auf dem Gestüt seiner Großmutter. Als es dort auf einen stürmischen Hengst trifft, entdeckt es seine besondere Gabe.

    Welcher Film läuft? Ist ne Überraschung… aber psst, auf Social Media verraten wir dann doch ein bisschen mehr!

  • 5. September 2024 | 20:00 - 22:00 | LOKOMOV | Konzert
    Local Legends – Peter Piek
    LOKOMOV | Konzert

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. Den Anfang macht: Peter Piek – Indie/Elektro/Singer – Songwriter.

    Ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. Den Anfang macht: Peter Piek - Indie/Elektro/Singer - Songwriter. 

    05.09. ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

  • 5. September 2024 | 20:00 - 20. April 2024 | 14:00 | LOKOMOV | Konzert
    Local Legends – Peter Piek
    LOKOMOV | Konzert

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. Den Anfang macht: Peter Piek – Indie/Elektro/Singer – Songwriter.

    Seine Songs zeichnen sich durch eine einfühlsame und poetische Textarbeit aus, die persönliche Erfahrungen und Emotionen anspricht. Zwischen sanften Akustikklängen und experimentelleren elektronischen Elementen, getragen von seiner markant hohen, von melancholischer Intensität geprägten Stimme, nimmt seine Musik mit auf eine faszinierende Reise durch Klanglandschaften, die zum Nachdenken und Fühlen anregen.

    Ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. Den Anfang macht: Peter Piek – Indie/Elektro/Singer – Songwriter.

    Seine Songs zeichnen sich durch eine einfühlsame und poetische Textarbeit aus, die persönliche Erfahrungen und Emotionen anspricht. Zwischen sanften Akustikklängen und experimentelleren elektronischen Elementen, getragen von seiner markant hohen, von melancholischer Intensität geprägten Stimme, nimmt seine Musik mit auf eine faszinierende Reise durch Klanglandschaften, die zum Nachdenken und Fühlen anregen.

    Ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

  • 6. September 2024 | 19:30 - 22:00 | LOKOMOV | Film | Konzert
    Christoph Blankenburg | Screening & Lecture Performance von Rennsteig Flimmern 2,3 mit Konzert im Anschluss
    LOKOMOV | Film | Konzert

    Performative Lecture und Filmvorführung von RennsteigFlimmern 2 & 3, mit Konzert von René Schwolow

    Teil des Begleitprogramm der Ausstellungsreihe Erdarbeiten I – VI

    Was macht der Abgesandte von den Sternen im Thüringer Wald? - wachgerüttelt vom Bau neuer Straßen, Schneisen schlagend zwischen Betongeburten oder kalibrierend. Der Film zeigt eine Annäherung an die Bedingungen der Erdoberfläche. Wir werden mitgenommen auf eine kurze Reise entlang des Rennsteigs.

    Der Künstler Christoph Blankenburg wird in einer performativen Lecture, einer Mischung  aus Filmvorführung und Künstlergespräch, Ausschnitte aus dem preisgekrönten Rennsteig Flimmern 2 und dem noch unveröffentlichten Rennsteig Flimmern 3 zeigen und in den Austausch mit dem Publikum treten. Im Anschluss wird der Soundkünstler René Schwolow in der Galerie HINTEN zu Klangwelten einladen, die von den Filmen des Künstlers Christoph Blankenburg inspiriert sind.



  • 7. September 2024 | 12:00 - 17:00 | Digitallabor | Workshop
    Priska Engelhardt | Workshop WILDER TON_WILD CLAY
    Digitallabor | Workshop

    07.09., 12 – 17 Uhr Workshop WILDER TON __ WILD CLAY mit Priska Engelhardt
    Teil des Begleitprogramm der Ausstellungsreihe Erdarbeiten I – VI

    Wilder Ton ist die Bezeichnung für regionalen Ton, der direkt aus dem Erdreich entnommen wird. Er wird nicht maschinell gesäubert und homogenisiert, sondern bleibt wie er ist – manchmal etwas unberechenbar, wild eben. Wir fangen wilden Ton direkt vor der Galerie ein und bändigen ihn gemeinsam im Rahmen der Ausstellung ERDARBEITEN III. 

    Wir treffen uns am 07.09.24, 12 -17 Uhr in der Galerie Glaskasten des Klub Solitaers und töpfern mit der Erde, die durch die Bauarbeiten in der Jakobstraße zugänglich gemacht wurde. Fokus liegt dabei auf dem spielerischen Kennenlernen des Materials.

    Anmeldung an info@klubsolitaer.de



  • 8. September 2024 | 16:00 - 20:00 | Fotolabor | Workshop
    Offenes Fotolabor
    Fotolabor | Workshop

    Unser Fotolabor steht euch immer am 08. des Monats von 16-20 Uhr offen. Vorkenntnisse & eine Anmeldung sind nicht notwendig – kommt einfach vorbei und probiert euch aus! Gerne können auch Filme oder Negative mitgebracht werden.

    Unser Fotolabor steht euch immer am 08. des Monats von 16-20 Uhr offen. Vorkenntnisse & eine Anmeldung sind nicht notwendig - kommt einfach vorbei und probiert euch aus! Gerne können auch Filme oder Negative mitgebracht werden.

    Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

  • 11. September 2024 | 17:00 - 20:00 | Druckwerkstatt | Workshop
    Offene Druckwerkstatt
    Druckwerkstatt | Workshop

    Zusammen mit euch möchten wir Linolschnitte und Drucke herstellen. Egal, ob mit oder ohne Vorkenntnisse, bei den offenen Linoldruckwerkstätten könnt ihr Grundlagen lernen, an eigenen Druckplatten arbeiten oder eure eigenen Schnitte mitbringen und vor Ort drucken. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren!

    Zusammen mit euch möchten wir Linolschnitte und Drucke herstellen. Egal, ob mit oder ohne Vorkenntnisse, bei den offenen Linoldruckwerkstätten könnt ihr Grundlagen lernen, an eigenen Druckplatten arbeiten oder eure eigenen Schnitte mitbringen und vor Ort drucken. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren!

    Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

  • 12. September 2024 | 19:00 | Komplex | Lesung | Performance | Theater
    Werkschau: 10×10 Minuten | Eine Stunde Chemnitz
    Komplex | Lesung | Performance | Theater

    10×10 Minuten ist die Werkschau der Freien Darstellenden Künste Chemnitz

    10×10 Minuten ist die Werkschau der Freien Darstellenden Künste Chemnitz

     

    Termine:

    12.09. – 19 Uhr
    22.09. – 15 & 18 Uhr

    Kostenfrei!

    Reservierung: tickets@taupunkt-chemnitz.de

     

    Zu jedem Termin werden folgende Kurzstücke gezeigt:

     

    ein bisschen länger in der frage bleiben

    Fiebern. Aussitzen. Jene Verbindung weder pflegen noch kappen. Einfach so so Lassen. Das Zögern genießen. Inbrünstig eine Zumutung bleiben. Halten wir das aus? Wie lange noch? Sind wir bald da?

    von & mit: Teresa Stelzer & Daniela Lehmann | www.teresa-stelzer.de | IG: @d.a.n.i.lehmann

     

    mondpark

    In einer Erziehungsanstalt abseits der Zivilisation versucht sich eine Gruppe Jugendlicher jegliche Kindlichkeit abzutrainieren. Aus dem neuen Theaterstück von Johannes Hoffmann lesen Magda Decker und er selbst.

    www.hoffmannjohannes.com

     

    Was wollen wir sehen – oder der Versuch richtig hinzuhören

    Ihr geht es darum, die Geschichten jenseits der Klischees zu hören, die Menschen aus Ost und West zu zeigen, die oftmals nicht zu Wort kommen. Eine Hörinstallation.

    von: Alica Weirauch

     

    SandKastenWelt

    Am Anfang ist nur Sand. Und jemand, der Ordnung macht. Was verbirgt sich da? Immer vergeht und entsteht was. Und nicht nur das: Sand knirscht zwischen Füßen und Zähnen und rieselt durch Finger. Und dann ist da noch dieses Dingsda…

    von & mit: Patrick Jech | www.schwarzweissfigurentheater.de

     

    Ausstieg in Fahrtrichtung

    Ein Mensch geht, ein Mensch bleibt. Und dann? Von der Unmöglichkeit, alles zu verstehen. Eine Collage in Bild und Text.

    von & mit: carmen jung & Christian Selent

     

    Balkan road movie

    Alles über meine Familie, was ich nicht wusste oder wissen wollte. Ein Gartenkneipenspiel zwischen Stühlen, Tischen, Wein, Rakia, Ayran, Leben und Tod.

    von & mit: Heda Bayer; inspiriert von Veronika Pirliomov & Zdrava Kamenova

     

    Was für eine Not! / Alltagspoesie

    Unterschiedliche Texte werden hier neu interpretiert und in Szene gesetzt: Kochrezepte, Anleitungen oder Fahrkarten wie auch Anekdoten über Kafka. Musikalisch begleitet von Michael Nitzsche.

    von & mit: Taupunkt e. V.

     

    Der Verband Freie Darstellende Künste Chemnitz e. V. ist ein Zusammenschluss von professionellen Freien Darstellenden Künstler:innen, die in Chemnitz leben und arbeiten sowie Institutionen, die diese professionelle Arbeit ermöglichen.

    www.freiedarstellende-chemnitz.de | IG: @freiedarstellendechemnitz

     

    Der Taupunkt e.V. wird gefördert durch den Kulturraum Stadt Chemnitz und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
    Wir danken für die Unterstützung unserer Arbeit!

     

  • 12. September 2024 | 20:00 - 24. April 2024 | LOKOMOV | Konzert
    Local Legends – Ede on the Rocks
    LOKOMOV | Konzert

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. Diesmal mit: Ede on the Rocks – Singer Songwriter.

    Anschließend gibt es noch unsere Jamsession!

    Ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. Diesmal mit: Ede on the Rocks – Singer Songwriter.

    Anschließend gibt es noch unsere Jamsession!

    Ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

  • 13. September 2024 | 20:00 - 29. April 2024 | LOKOMOV | Konzert
    Local Legends – Rö13 presents: International 1000, Benni Schurtz & Gwendolyn Gaffa
    LOKOMOV | Konzert

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. Rö13 präsentiert euch gleich mehrere Artists: International 1000, Benni Schurtz & Gwendolyn Gaffa – surrealer Bubblegum-Rap, Techno Punk & Grunge Cover Songs.

    Ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. Rö13 präsentiert euch gleich mehrere Artists: International 1000, Benni Schurtz & Gwendolyn Gaffa - surrealer Bubblegum-Rap, Techno Punk & Grunge Cover Songs.

    Ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

  • 14. September 2024 | 20:00 - 22:00 | LOKOMOV | Konzert
    Local Legends – Ocinápelet
    LOKOMOV | Konzert

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. Diesmal mit: Ocinápelet – Experimental Ambient

    Ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. Diesmal mit: Ocinápelet - Experimental Ambient

    Ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

  • 14. September 2024 | 20:00 - 26. April 2024 | 20:00 | LOKOMOV | Konzert
    Local Legends – Ocinápelet
    LOKOMOV | Konzert

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. Diesmal mit: Ocinápelet – Experimental Ambient.

    Ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. Diesmal mit: Ocinápelet - Experimental Ambient.

    Ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

  • 20. September 2024 | 10:00 | Komplex | Figurentheater
    Figurentheater: FEEnomenal EINZIGARTIG (PREMIERE!)
    Komplex | Figurentheater

    In einer Welt aus Papier, fragil und strapazierfähig, werden altersgerecht und freudvoll Fragen der Identität, Akzeptanz und Toleranz mit dem jungen Publikum verhandelt. Es wird gebeatboxt, gerappt und sich selbst miteinander entdeckt …

    Termin: 20.09. – 10 Uhr

    Eintritt: regulär 5€ / KiTas: 4,50€

    Reserierung: tickets@taupunkt-chemnitz.de

     

    Die Fee Einzigartig legt jedem Kind, bei seiner Geburt eine zauberhafte Gabe in die Wiege: Den Menschen, den sie dereinst lieben, von ihren Talenten abzugeben, diese zu teilen. Auch die wunderschöne, aber tollpatschige Abella ebenso wie der kluge, jedoch mit krummen Wuchs und hässlicher Gestalt geborene Prinz Riquet, bekommen diese Fähigkeit. Doch wie gehen beide damit um? Nehmen sie sich selbst an? Öffnen sie sich dem Gegenüber? … Nein, warte mal, die Fee ist doch heute erkrankt und die Technikerin muss einspringen …

    Eine lebendige, humorvolle und turbulente Inszenierung um die Themen Selbstwirksamkeit und Individualismus, Ausgrenzung und Mobbing für Kinder ab dem Grundschulalter, frei nach dem barocken Märchen „Riquet mit dem Schopf“ von Charles Perrault.

    In einer Welt aus Papier, fragil und strapazierfähig, werden altersgerecht und freudvoll Fragen der Identität, Akzeptanz und Toleranz mit dem jungen Publikum verhandelt. Es wird gebeatboxt, gerappt und sich selbst miteinander entdeckt …

     

    Regie: Steffi Lampe
    Ausstattung: Antje Hohmuth
    Realisation Bühnenbild: Jürgen Hohmuth

    Foto: Antje Hohmuth

     

    Eine Produktion des VIVID Figurentheaters mit freundlicher Unterstützung der Stadt Chemnitz.

     

    Der Taupunkt e.V. wird gefördert durch den Kulturraum Stadt Chemnitz und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
    Wir danken für die Unterstützung unserer Arbeit!

     

  • 20. September 2024 | 20:00 - 22:00 | LOKOMOV | Konzert
    Local Legends – Hyrokh
    LOKOMOV | Konzert

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. Auf die Ohren gibt es diesmal: Hyrokh – Heavy Rock.

    Ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. Auf die Ohren gibt es diesmal: Hyrokh - Heavy Rock.

    Ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

  • 21. September 2024 | 20:00 - 22:00 | LOKOMOV | Konzert
    Local Legends – Fremdan & TwoFronts
    LOKOMOV | Konzert

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. An der Reihe: Fremdan & TwoFronts – Hip Hop/ Rap/Crossover & Rap/Metal.

    Ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. An der Reihe: Fremdan & TwoFronts - Hip Hop/ Rap/Crossover & Rap/Metal.

    Ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

  • 22. September 2024 | 15:00 | Komplex | Lesung | Performance | Theater
    Werkschau 10×10 Minuten | Eine Stunde Chemnitz
    Komplex | Lesung | Performance | Theater

    10×10 Minuten ist die Werkschau der Freien Darstellenden Künste Chemnitz

    10×10 Minuten ist die Werkschau der Freien Darstellenden Künste Chemnitz

     

    Termine:

    12.09. – 19 Uhr
    22.09. – 15 & 18 Uhr

    Kostenfrei!

    Reservierung: tickets@taupunkt-chemnitz.de

     

    Zu jedem Termin werden folgende Kurzstücke gezeigt:

     

    ein bisschen länger in der frage bleiben

    Fiebern. Aussitzen. Jene Verbindung weder pflegen noch kappen. Einfach so so Lassen. Das Zögern genießen. Inbrünstig eine Zumutung bleiben. Halten wir das aus? Wie lange noch? Sind wir bald da?

    von & mit: Teresa Stelzer & Daniela Lehmann | www.teresa-stelzer.de | IG: @d.a.n.i.lehmann

     

    mondpark

    In einer Erziehungsanstalt abseits der Zivilisation versucht sich eine Gruppe Jugendlicher jegliche Kindlichkeit abzutrainieren. Aus dem neuen Theaterstück von Johannes Hoffmann lesen Magda Decker und er selbst.

    www.hoffmannjohannes.com

     

    Was wollen wir sehen – oder der Versuch richtig hinzuhören

    Ihr geht es darum, die Geschichten jenseits der Klischees zu hören, die Menschen aus Ost und West zu zeigen, die oftmals nicht zu Wort kommen. Eine Hörinstallation.

    von: Alica Weirauch

     

    SandKastenWelt

    Am Anfang ist nur Sand. Und jemand, der Ordnung macht. Was verbirgt sich da? Immer vergeht und entsteht was. Und nicht nur das: Sand knirscht zwischen Füßen und Zähnen und rieselt durch Finger. Und dann ist da noch dieses Dingsda…

    von & mit: Patrick Jech | www.schwarzweissfigurentheater.de

     

    Ausstieg in Fahrtrichtung

    Ein Mensch geht, ein Mensch bleibt. Und dann? Von der Unmöglichkeit, alles zu verstehen. Eine Collage in Bild und Text.

    von & mit: carmen jung & Christian Selent

     

    Balkan road movie

    Alles über meine Familie, was ich nicht wusste oder wissen wollte. Ein Gartenkneipenspiel zwischen Stühlen, Tischen, Wein, Rakia, Ayran, Leben und Tod.

    von & mit: Heda Bayer; inspiriert von Veronika Pirliomov & Zdrava Kamenova

     

    Was für eine Not! / Alltagspoesie

    Unterschiedliche Texte werden hier neu interpretiert und in Szene gesetzt: Kochrezepte, Anleitungen oder Fahrkarten wie auch Anekdoten über Kafka. Musikalisch begleitet von Michael Nitzsche.

    von & mit: Taupunkt e. V.

     

    Der Verband Freie Darstellende Künste Chemnitz e. V. ist ein Zusammenschluss von professionellen Freien Darstellenden Künstler:innen, die in Chemnitz leben und arbeiten sowie Institutionen, die diese professionelle Arbeit ermöglichen.

    www.freiedarstellende-chemnitz.de | IG: @freiedarstellendechemnitz

     

    Der Taupunkt e.V. wird gefördert durch den Kulturraum Stadt Chemnitz und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
    Wir danken für die Unterstützung unserer Arbeit!

     

  • 27. September 2024 - 10. November 2024 | Galerie GLASKASTEN | Ausstellung
    Reinhard Krehl | Erdarbeiten VI
    Galerie GLASKASTEN | Ausstellung
    16 - 20 Uhr

    In der sechsteiligen Ausstellungsreihe “Erdarbeiten” (im Rahmen der New Ecologies, Gegenwarten II) blicken wir durch das Dickicht aus Zivilisationsproblemen des Sonnenbergs – wie aktuellen Baustellen – auf Ökologie und Erdsysteme.

    Für die Erdarbeiten beschäftigt sich Reinhard Krehl mit der Migrationsgeschichte unterschiedlicher am Sonnenberg entdeckter Pflanzen sowie mit deren gesellschaftlichen Zuschreibungen. Krehls Werke, verbinden Natur und Kultur und stellen dabei traditionelle botanische Klassifikationen infrage.

  • 27. September 2024 - 10. November 2024 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Patrick Will mit Alena Starostina & Ivan Nikolaev | Erdarbeiten V
    Galerie HINTEN | Ausstellung
    FR – SA: 18 – 22 Uhr | SO: 15 – 19 Uhr

    In der sechseiligen Ausstellungsreihe “Erdarbeiten” (im Rahmen der New Ecologies, Gegenwarten II) blicken wir durch das Dickicht aus Zivilisationsproblemen des Sonnenbergs – wie aktuellen Baustellen – auf Ökologie und Erdsysteme.

    Patrick Will setzt sich intensiv mit der Brennessel auseinander. Dem Stigma des Unkrauts begegnet er mit Ernsthaftigkeit und botanischer Sorgfalt, so bereitet er glaubhaft und multiperspektivische Bezüge der Pflanze in die Industrie, zur Kulinarik, zur Heilkunde, zur Musik und in die Kunstgeschichte auf. Es gelingt ihm, mit künstlerischen Mitteln eine Ernsthaftigkeit und Aufmerksamkeit für das scheinbare Unkraut zu erzeugen, ohne es künstlich zu überhöhen.
    In Wanderungen, Workshops und Vorträgen bereitet er die mannigfaltigen Verknüpfungen zwischen Mensch und Nessel auf. Zuletzt griff er auf Nesseln im Chemnitzer Umland zurück.

    Für die Erdarbeiten deckt das von ihm initiierte und betriebene Unkräuter-Informationszentrum in einer investigativen Recherche auf mit welchen Mitteln Länder und Kommunen ein gärtnerisches Bild umsetzen, das gegen botanische Vielfalt und für die Ausgrenzung einiger pflanzlicher Arten steht.



  • 27. September 2024 | 20:00 - 22:00 | LOKOMOV | Konzert
    Local Legends – Selma Juhran
    LOKOMOV | Konzert

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. Zum Abschluss begrüßen wir: Selma Juhran – Alternative Pop. 

    Ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

    Im September richten wir das Spotlight auf die Chemnitzer Musikszene! Einen Monat lang gehört unsere Bühne Artists aus Chemnitz und Umgebung. Jede Woche präsentieren wir euch Konzerte aus der ganzen Bandbreite des musikalischen Spektrums. Zum Abschluss begrüßen wir: Selma Juhran - Alternative Pop. 

    Ab 20:00 Uhr. Abendkasse 5-10 Euro Spendenempfehlung.

  • 28. September 2024 | 15:00 - 17:00 | Karl Marx Kopf
    Patrick Will | Botanischer solidarischer Rundgang für die Freilassung kriminalisierter Pflanzen
    Karl Marx Kopf

    28.09., 14 Uhr (3 Stunden) Botanischer solidarischer Rundgang für die Freilassung kriminalisierter Pflanzen mit Patrick Will, Startpunkt: Karl-Marx-Kopf
    Teil des Begleitprogramm der Ausstellungsreihe Erdarbeiten I – VI

    In den künstlerischen Unternehmungen zur Brennnessel (Urtica D.) und anderen unliebsamen Pflanzen erfährt das Unkräuter-Informationszentrum nicht nur positive, sondern auch hin und wieder massive Gegenstimmen. Besonders überraschend sind diese, wenn sie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Botanischer Gärten oder Grünflächenbehörden kommen. Hintergründe und Ausmaße dieses Gegenwindes sammelt das Unkräuter-Informationszentrum und sein menschlicher Vertreter Patrick Will regelmäßig in Habitaten mit besten (ruderalen) Standortbedingungen oder botanisch-politischen Skandalen. Die Stadt Chemnitz erfüllt beides bisher hervorragend, weshalb auch hier mit 30 Fasernesseln das Unkrautfeld Europas 2025 entstanden ist. Das Unkräuter-Informationszentrum lädt daher zum botanischen Rundgang mit offenen Gesprächen über Listen Verbotener Pflanzenarten,gescheiterter Apfel-Baum-Paraden und die postitiven Effekte von Grünflächen-Sparmaßnahmen für Unkräuter im öffentlichen Raum ein.

    Startpunkt: Karl-Marx-Denkmal

    Ziel: Chemnitzer Sonnenberg



  • 1. Oktober 2024 | 18:00 - 20:00 | Fraunhofer Institut ENAS Chemnitz | Ausstellung
    Daniel Krüger | rēənˈvent / reinvent – Malerei Daniel Krüger
    Fraunhofer Institut ENAS Chemnitz | Ausstellung

    Einladung zur Vernissage im Fraunhofer Institut ENAS Chemnitz | Technologie-Campus 3 09126 Chemnitz

    In seinen künstlerischen Arbeiten fragt Daniel Krüger nach der Repräsentation und Darstellung von Natur und Landschaft in der Malerei und reagiert dabei auf ein kollektives Bildergedächtnis, um sein Medium neu zu verhandeln. Diese (Re) aktionen zeigen sich in Form hybrider, experimenteller und konzeptueller Tafelbilder, die neue Materialien und Arbeitsweisen implementieren. In diesen abstrakten bis gegenständlichen Kompositionen entsteht ein Dialog zwischen fragmentiertem Motiv und der physischen Haptik des Bildträgers durch Unterscheidung von Grund, Lasur, Farbschichtung und grafischem Umriss. Die Präsentation ‚reinvent‘ im Fraunhofer ENAS zeigt künstlerische Ergebnisse aus forschender Praxis und materialbasierten Experimenten.

    Programm:

    Begrüßung Prof. Dr. Harald Kuhn

    Laudatio Colette Patterson

    (Kuratorin und Gründerin des Slug, Leipzig)

    Musik Izabela Kaldunska

    (Komponistin und Violinistin)

    Bitte registrieren Sie sich für Ihre Teilnahme zur Vernissage bis zum 15. September mit einer E-Mail an events@enas.fraunhofer.de

    Veranstaltungsort:
    Fraunhofer ENAS
    Technologie-Campus 3
    09126 Chemnitz

  • 4. Oktober 2024 | 18:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Open Decks
    LOKOMOV | Mitmachen

    Ihr seid die Party! Einmal im Monat geben wir unsere Decks frei für alle angehenden, erfahrenen oder experimentierfreudigen DJs unter euch. Alles, was ihr braucht, ist ein USB-Stick mit euren Tracks – im besten Falle schon mit rekordbox analysiert, aber das können wir auch fix hier machen. Meldet euch am besten via Instagram (@lokomov2011) oder per Mail (booking@klub-solitaer.de) und sichert euch einen Spot. Oder kommt spontan vorbei!

    Ihr seid die Party! Einmal im Monat geben wir unsere Decks frei für alle angehenden, erfahrenen oder experimentierfreudigen DJs unter euch. Alles, was ihr braucht, ist ein USB-Stick mit euren Tracks - im besten Falle schon mit rekordbox analysiert, aber das können wir auch fix hier machen. Meldet euch am besten via Instagram (@lokomov2011) oder per Mail (booking@klub-solitaer.de) und sichert euch einen Spot. Oder kommt spontan vorbei!

  • 5. Oktober 2024 | 10:00 - 14:30 | Komplex | Workshop
    Workshop: Zeitgenössischer Zirkus
    Komplex | Workshop

    Was machst du, wenn du auf deinen Anschluss warten musst? Versuchst du, dein zappeliges Gepäck zu bändigen? Hast du das Bedürfnis, mit anderen Reisenden in Kontakt zu treten? Lass‘ uns mit der Situation des Wartens auf das Umsteigen experimentieren.

    English version below!

     

    Termin: 05.10. – 10-14:30 Uhr & 15:30-17 Uhr

    Anmeldung: tickets@taupunkt-chemnitz.de

    Kostenfrei!

     

    Was machst du, wenn du auf deinen Anschluss warten musst? Versuchst du, dein zappeliges Gepäck zu bändigen? Hast du das Bedürfnis, mit anderen Reisenden in Kontakt zu treten? Lass‘ uns mit der Situation des Wartens auf das Umsteigen experimentieren.

    Der Workshop lädt die Teilnehmenden ein, ihre Bewegungsmöglichkeiten und Beziehungen sowohl zum öffentlichen Raum als auch zu ihrem persönlichen Raum zu erkunden. Was können wir tun, wenn wir warten? Wir können springen, wir können herumtreten. Wir können mit unserem Gepäck und gemeinsam tanzen. Welche neuen Möglichkeiten können wir entdecken?

    Der Bewegungsworkshop arbeitet mit Situationen und Prinzipien aus dem Suitcaseboarding-Projekt von tYhle und hat einen öffentlichen Output in Form von Präsentationen im öffentlichen Raum.

     

     

    tYhle / physical theatre

    tYhle ist ein Kollektiv tschechischer und französischer Künstler:innen mit Sitz in der Tschechischen Republik. Es ist eine Plattform für Performance, Tanz, physisches Theater und bildende Kunst, die von vier jungen Künstler:innen ins Leben gerufen wurde, die die gleiche Vision der zeitgenössischen Szene teilen: ihre Pflicht zu experimentieren und Barrieren zu beseitigen.

    Das Kollektiv wurde 2015 in Brünn gegründet, nachdem die Performer Lukáš Karásek und Florent Golfier bereits drei Jahre zusammengearbeitet hatten. Später kamen die Lichtdesignerin Zuzana Režná und die Szenografin/Choreografin Marie Gourdain hinzu.

    Der Name von tYhle ist von der Generation Y inspiriert. Der Buchstabe Y kann auch grafisch als Treffpunkt verschiedener Linien, Richtungen, Inspirationen und Hintergründe gelesen werden.

    Eines der Ziele von tYhle ist es, Brücken zwischen seinen beiden Kulturen zu bauen.

     

    ENGLISH VERSION

    Movement workshop: Contemporary circus

     

    Date: 05.10. – 10-14:30h &  15:30-17 h

    Registration: tickets@taupunkt-chemnitz.de

    Free of charge!

     

    What do you do when you have to wait for your connection? Are you trying to tame your fidgety luggage? Do you feel the need to connect with other travellers? Let’s experiment with the situation of waiting for moving.

    The workshop with creators invites participants to explore their movement possibilities and relations both to the public space and to their personal space. What can we do when we wait? We can jump, we can step around. We can dance with our luggage and together. What new possibilities can we discover?

    The movement workshop works with situations and principles from Suitcaseboarding project, and it has a public output to the public space.

     

    tYhle / physical theatre

    tYhle is a collective of Czech and French artists based in Czech Republic. It is a platform for performance, dance, physical theatre and the visual arts, created by four young artists who share the same vision of the contemporary scene: its duty to experiment and eliminate barriers.

    The collective was founded in Brno in 2015 after already three years of collaboration of the performers Lukáš Karásek and Florent Golfier. They were later joined by the lighting designer Zuzana Režná and the scenographer/choreographer Marie Gourdain.

    tYhle’s name is inspired by the Y generation. The letter Y can also be read graphically as the meeting point of different lines, directions, inspirations and backgrounds.

    One of tYhle’s aims is to build bridges between its two cultures.

  • 5. Oktober 2024 | 19:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Speed-Friending Night
    LOKOMOV | Mitmachen

    Neue Stadt, neue Uni, neuer Lebensabschnitt – und du noch on your own? Keine Sorge, wir im Lokomov haben uns was ausgedacht: Speed-Friending! Über den Verlauf eines Abends verhelfen wir euch mit Mini-Games, Icebreakern und dem einen oder anderen Gisela-Shot, Connections zu finden, Freundschaften zu schließen oder sich den ein oder anderen heißen Karl-Marx-Stadt Tipp abzuholen.

    Neue Stadt, neue Uni, neuer Lebensabschnitt - und du noch on your own? Keine Sorge, wir im Lokomov haben uns was ausgedacht: Speed-Friending! Über den Verlauf eines Abends verhelfen wir euch mit Mini-Games, Icebreakern und dem einen oder anderen Gisela-Shot, Connections zu finden, Freundschaften zu schließen oder sich den ein oder anderen heißen Karl-Marx-Stadt Tipp abzuholen.

  • 6. Oktober 2024 | 15:00 - 19. August 2024 | 22:00 | LOKOMOV
    Kuchenplatte
    LOKOMOV

    Heute wird nur mit Platte aufgelegt, aber der Clou dabei: Ihr bestimmt was läuft! Bringt eure Vinyl-Lieblinge vorbei, egal ob Mainstream oder Nische, ob Pop, Indie, Metal, Electro oder… es wird ein bunter Mix. Und damits auch gemütlich wird, backen wir dazu einen veganen Kuchen.

    Danach könnt ihr es euch noch bei unserer Tatortkneipe gemütlich machen!

    Heute wird nur mit Platte aufgelegt, aber der Clou dabei: Ihr bestimmt was läuft! Bringt eure Vinyl-Lieblinge vorbei, egal ob Mainstream oder Nische, ob Pop, Indie, Metal, Electro oder... es wird ein bunter Mix. Und damits auch gemütlich wird, backen wir dazu einen veganen Kuchen.

    Danach könnt ihr es euch noch bei unserer Tatortkneipe gemütlich machen!

  • 6. Oktober 2024 | 19:30 | Komplex | Performance | Theater
    Gastspiel: Suitcaseboarding
    Komplex | Performance | Theater

    Eine Performance über das Reisen, Warten und Ankommen des tschechischen Kollektivs tYhle

    English version below!

     

    Eine Performance über das Reisen, Warten und Ankommen

     

    Termin: 06.10. – 19:30 Uhr

    Kosten: regulär: 16€ / ermäßigt: 12€ / Chemnitz-Pass: 5€

    Reservierung: tickets@taupunkt-chemnitz.de

    Die Vorstellung ist barrierefrei!

     

    „Suitcaseboarding“ sind Bilder von Reisen. Situationen, die wir alle auf unterschiedliche Weise auf unseren Reisen erleben, jeder ein wenig anders. Die Umgebung und die Menschen um uns herum ändern sich, aber wir haben etwas gemeinsam, wir haben normalerweise das gleiche Ziel, wenn wir reisen - wir wollen irgendwo ankommen. Für uns geht es bei einer Reise nicht nur darum, von einem Ort zum anderen zu gelangen, sondern vor allem darum, was währenddessen passiert. Kennst du den klischeehaften Satz „Auch der Weg kann das Ziel sein“? Es gibt viele Haltestellen auf dem Weg, die wir passieren müssen und an denen wir normalerweise warten müssen, bevor wir weitergehen können. Wir müssen warten, an einem fremden Ort, mit Fremden, nur mit unserem Gepäck, bis die Umstände uns weiterziehen lassen. Und wenn das passiert, eilen wir zum nächsten Punkt. Dort halten wir an und warten wieder gehorsam, bevor wir weitergehen können. Wir eilen, damit wir warten können. Wir warten, damit wir uns beeilen können.

    Was geschieht, während du wartest? Was tust du? Hörst du Musik? Tanzt du? Schaust du dich um? Hast du das Bedürfnis, mit anderen Passagieren Kontakt aufzunehmen? Oder versuchst du dich zu verstecken und wartest ungeduldig auf den Anschlussflug? Stützt du dich auf deinen Koffer? Fährst du damit an einer Haltestelle, einer Bank, einer Abfahrtstafel oder anderen Fahrgästen vorbei? Oder versuchst du einfach nur, mit einem Übermaß an unhandlichem Gepäck fertig zu werden?

    Der Wunsch, diese Momente zu teilen, vereint die Mitglieder unserer „Koffer-Truppe“, die nun auf dem Weg zu Ihnen sind.

     

    tYhle / physical theatre

    tYhle ist ein Kollektiv tschechischer und französischer Künstler:innen mit Sitz in der Tschechischen Republik. Es ist eine Plattform für Performance, Tanz, physisches Theater und bildende Kunst, die von vier jungen Künstler:innen ins Leben gerufen wurde, die die gleiche Vision der zeitgenössischen Szene teilen: ihre Pflicht zu experimentieren und Barrieren zu beseitigen.

    Das Kollektiv wurde 2015 in Brünn gegründet, nachdem die Performer Lukáš Karásek und Florent Golfier bereits drei Jahre zusammengearbeitet hatten. Später kamen die Lichtdesignerin Zuzana Režná und die Szenografin/Choreografin Marie Gourdain hinzu.

    Der Name von tYhle ist von der Generation Y inspiriert. Der Buchstabe Y kann auch grafisch als Treffpunkt verschiedener Linien, Richtungen, Inspirationen und Hintergründe gelesen werden.

    Eines der Ziele von tYhle ist es, Brücken zwischen seinen beiden Kulturen zu bauen.

     

    Konzept: Lukáš Karásek

    Darsteller:innen: Felix Baumann, Sean Henderson, Lukáš Karásek, Johana Pocková/Eva Mora González

    Dramaturgie: Sára Šimek Arnsteinová

    Lichtgestaltung: Zuzana Režná

    Musik: Lukáš Palán

    Bühnenbild: Hynek Petrželka

    Kostüme: Barbara Horáková Fehérová, Hynek Petrželka

    Zusammenarbeit im Bereich Bewegung: Eva Stará

    Produziert von: tYhle, Ludmila Šindlerová

    Partner: Tanec Praha, Studio ALTA, Cirqueon, Kasárna Karlín, Kredance

    Danksagung: Mikuláš Bartoň, Dušan Krucilák, Šárka Maršíková, Tereza Vohralíková, Nikola Brokešová, Florent Golfier, Eva Judová

    Foto: Vojtěch Brtnický

    Premiere: 18.02.2023, PONEC - Tanzlokal, Festival Cirkopolis

    Dauer: 40 Minuten

    Sprachbarriere: keine

    Video: https://vimeo.com/tyhle/suitcaseboarding-indoor-2023

     

    Dieses Projekt wurde vom Kulturministerium der Tschechischen Republik, der Hauptstadt Prag, der Stadt Brünn, dem Staatlichen Kulturfonds und dem Stadtbezirk Prag 8 unterstützt.

    Im Jahr 2024 wird das Projekt auch mit finanzieller Beteiligung der EU im Rahmen des Nationalen Konjunkturprogramms als Teil des Projekts tYhle on the road und mit finanzieller Unterstützung des Tschechisch-Deutschen Zukunftsfonds durchgeführt.

     

     

    ENGLISH VERSION

    A performance about travelling, waiting and arriving

     

    Date: 06.10. - 19:30 h

    Costs: regular: 16€ / reduced: 12€ / Chemnitz Pass: 5€

    Reservation: tickets@taupunkt-chemnitz.de

    This performance is barrier-free!

     

    „Suitcaseboarding“ are pictures from travels. Situations that we all experience in different ways on our travels, each one a little differently. The environment and people around us change, but we have something in common, we usually share the same goal when traveling – we want to get somewhere. For us, the journey is not just about moving from one place to another, it is mainly about what happens during it. You know the cliched phrase “even the journey can be the destination”? There are many stops on the way that we must go through and at which we must usually wait before we can go further. We must wait, in a strange place, with strangers, with only our baggage, until circumstances let us go on. And when that happens, we rush to the next point. We stop at it and wait obediently again before we can continue further. We hurry so we can wait. We wait so we can hurry.

    What happens while you wait? What do you do? Do you listen to music? Do you dance? Do you look around? Do you feel the need to make contact with other passengers? Or are you trying to hide and impatiently waiting for the connection? Are you leaning on your suitcase? Will you ride it past a stop, a bench, a departure board or other passengers? Or are you just trying to deal with an excess amount of unwieldy luggage?

    The desire to share these moments unites the members of our “suitcase troupe” who are now on their way to you.

     

    tYhle / physical theatre

    tYhle is a collective of Czech and French artists based in Czech Republic. It is a platform for performance, dance, physical theatre and the visual arts, created by four young artists who share the same vision of the contemporary scene: its duty to experiment and eliminate barriers.

    The collective was founded in Brno in 2015 after already three years of collaboration of the performers Lukáš Karásek and Florent Golfier. They were later joined by the lighting designer Zuzana Režná and the scenographer/choreographer Marie Gourdain.

    tYhle’s name is inspired by the Y generation. The letter Y can also be read graphically as the meeting point of different lines, directions, inspirations and backgrounds.

    One of tYhle's aims is to build bridges between its two cultures.

     

    Concept: Lukáš Karásek
    Authors, performers: Felix Baumann, Sean Henderson, Lukáš Karásek, Johana Pocková/Eva Mora González
    Dramaturgy: Sára Šimek Arnsteinová
    Light design: Zuzana Režná
    Music: Lukáš Palán
    Set design: Hynek Petrželka
    Costumes: Barbara Horáková Fehérová, Hynek Petrželka
    Movement collaboration: Eva Stará
    Produced by: tYhle, Ludmila Šindlerová
    Partners: Tanec Praha, Studio ALTA, Cirqueon, Kasárna Karlín, Kredance
    Acknowledgment: Mikuláš Bartoň, Dušan Krucilák, Šárka Maršíková, Tereza Vohralíková, Nikola Brokešová, Florent Golfier, Eva Judová
    Photo: Vojtěch Brtnický

    Premiere: 18.02.2023, PONEC – dance venue, festival Cirkopolis

    Duration: 40 minutes
    Language barrier: none

    Video: https://vimeo.com/tyhle/suitcaseboarding-indoor-2023

     

    This project was supported by the Ministry of Culture of the Czech Republic, the capital city of Prague, city of Brno, the State Culture Fund and the Municipal District of Prague 8.
    In 2024, the project is also being implemented with the financial participation of the EU through the National Recovery Plan as part of the tYhle on the road project and also with the financial support of the Czech-German Fund for Future.

     

    Der Taupunkt e.V. wird gefördert durch den Kulturraum Stadt Chemnitz und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
    Wir danken für die Unterstützung unserer Arbeit!

  • 11. Oktober 2024 | 20:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Jamsession
    LOKOMOV | Mitmachen

    Achtung, diesmal ausnahmsweise nicht wie sonst am zweiten Donnerstag, sondern einen Tag später am Freitag! Aber sonst wie immer: bringt eure eigenen Instrumente mit oder setzt euch ans Keyboard, Gitarre, Bass oder Drums. Auch zum einfach nur lauschen & genießen perfekt geeignet!

    Achtung, diesmal ausnahmsweise nicht wie sonst am zweiten Donnerstag, sondern einen Tag später am Freitag! Aber sonst wie immer: bringt eure eigenen Instrumente mit oder setzt euch ans Keyboard, Gitarre, Bass oder Drums. Auch zum einfach nur lauschen & genießen perfekt geeignet!

  • 13. Oktober 2024 | 13:30 | Komplex | Führung
    Stadtspaziergang auf den Spuren jüdischer Familien mit Nirit Sommerfeld
    Komplex | Führung

    Nirit Sommerfeld spaziert vom Hauptbahnhof aus durch die Stadt in ihr neues Café Julius im Schocken im smac und erzählt Anekdoten ihrer Familie & der befreundeten Familie Litten.

    Termin: 13.10. – 13:30 Uhr

    Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz, Bahnhofstraße 10, 09111 Chemnitz

    Anmeldung: tickets@taupunkt-chemnitz.de

    Kostenfrei!

     

    Die Schauspielerin, Sängerin, Autorin und Cafébetreiberin Nirit Sommerfeld ist im Frühjahr 2024 nach Chemnitz gezogen. Hier lebte am zentral gelegenen Antonplatz die Familie ihres Vaters, bis sie von Nazis entrechtet, vertrieben und ermordet wurde. Im Zuge der Kulturhauptstadt will Nirit die Geschichte ihrer Familie wieder an ihre Ursprünge zurückbringen, aber auch anderen Geschichten von Unrecht und Ausgrenzung Raum geben. Am ehemaligen Antonplatz – heute ein vergessener Ort im öffentlichen Raum – finden seit Mai 2024 künstlerische Interventionen und Begegnungen statt.

     

    Am 13. Oktober wird Nirit Sommerfeld mit Gästen vom Chemnitzer Hauptbahnhof aus einen Stadtspaziergang zum Theaterplatz, dem ehemaligen Antonplatz, zum Stadtzentrum und schließlich zum ehemaligen Kaufhaus Schocken, dem jetzigen Archäologiemuseum smac unternehmen und dabei Geschichten und Anekdoten von der Familie Sommerfeld und der befreundeten Familie Litten erzählen. In ihrem soeben eröffneten Museumscafé JULIUS IM SCHOCKEN wird der Spaziergang mit Kaffee und Kuchen und ein wenig Musik mit ihrem Kollegen Christian Schantz abgerundet.

     

  • 13. Oktober 2024 | 19:30 | Komplex | Theater
    Gastspiel: Aufgewacht vor 100 Jahren
    Komplex | Theater

    Ein vom Werk Franz Kafkas inspiriertes Autorenprojekt: Der Vermisste, Das Schloss, Der Prozess, Die Qual, Briefe an Felici, Eine Botschaft an eine bestimmte Akademie, Vor dem Gesetz, Der hungernde Künstler. Eine Performance des Kollektivs FysioART.

    Termin:     13.10. – 19:30 Uhr

    Kosten: regulär: 16€ / ermäßigt: 12€ / Chemnitz-Pass: 5€

    Reservierung: tickets@taupunkt-chemnitz.de

     

    Ein vom Werk Franz Kafkas inspiriertes Autorenprojekt: Der Vermisste, Das Schloss, Der Prozess, Die Qual, Briefe an Felici, Eine Botschaft an eine bestimmte Akademie, Vor dem Gesetz, Der hungernde Künstler. Eine Performance des Kollektivs FysioART.

  • 16. Oktober 2024 | 18:00 - 20:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Offenes Barplenum
    LOKOMOV | Mitmachen

    Lust, bei uns mitzumachen? Egal, ob ihr schon immer mal hinter der Bar stehen wolltet, oder ob ihr Raum für eure Veranstaltungsidee sucht, oder eure Musikbegeisterung ausleben wollt, oder Veranstaltungstechnik euer Ding ist – bei uns seid ihr richtig! Wir geben euch gern den Raum, euch auszuprobieren und zu entfalten.

    Lust, bei uns mitzumachen? Egal, ob ihr schon immer mal hinter der Bar stehen wolltet, oder ob ihr Raum für eure Veranstaltungsidee sucht, oder eure Musikbegeisterung ausleben wollt, oder Veranstaltungstechnik euer Ding ist - bei uns seid ihr richtig! Wir geben euch gern den Raum, euch auszuprobieren und zu entfalten.

  • 17. Oktober 2024 | 16:00 - 19:30 | Komplex | Workshop
    Workshop: GLÜCK – Удача – happiness – حظ
    Komplex | Workshop

    Wir möchten uns mit dir in einer Gruppe erwachsener Menschen über das Thema GLÜCK austauschen: Was war dein größtes Glückserlebnis? Wie stellst du dir deine glückliche Zukunft vor? Was bedeutet GLÜCK in der Kultur deines Herkunftslandes? Und für dich persönlich? Für Menschen mit Migrationshintergrund.

    Termin: 16.10. 10-14 Uhr

    Anmeldung unter: tickets@taupunkt-chemnitz.de

    Kostenfrei!

     

    Wir möchten uns mit dir in einer Gruppe erwachsener Menschen über das Thema GLÜCK austauschen: Was war dein größtes Glückserlebnis? Wie stellst du dir deine glückliche Zukunft vor? Was bedeutet GLÜCK in der Kultur deines Herkunftslandes? Und für dich persönlich?

    Wir werden mit Papier und Karton künstlerisch tätig sein und theatrale Momente erschaffen. Wenn du am 17.10. von 16:30-19 Uhr Zeit hast: Mach mit!

    Die Plätze sind begrenzt, Menschen mit Migrationshintergrund haben Vorrang. Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt.

     

    English:

    We would like to discuss the topic of HAPPINESS with you in a group of adults: What was your greatest experience of happiness? How do you imagine your happy future? What does HAPPINESS mean in the culture of your country of origin? And for you personally?

    We will be working artistically with paper and cardboard and creating theatrical moments. If you are free on 17 October from 4:30 pm to 7 pm: Join in!

    Limited places are available, people with a migration background have priority. The workshop will be held in German.

     

    Ukrainian:

    Ми хотіли б обговорити з вами тему ЩАСТЯ в групі дорослих: Яким був ваш найбільший досвід щастя? Як ви уявляєте своє щасливе майбутнє? Що означає ЩАСТЯ в культурі вашої країни походження? І для вас особисто?

    Ми будемо художньо працювати з папером і картоном та створювати театральні моменти. Якщо у вас є час, 17 жовтня з 16:30 до 19:00: Приєднуйтесь!

    Кількість місць обмежена, люди з міграційним бекграундом мають пріоритет. Воркшоп буде проходити німецькою розмовною мовою.

     

    Arabic:

    نود أن نناقش موضوع السعادة معكم في مجموعة من البالغين: ما هي أعظم تجاربك في السعادة؟ كيف تتخيل مستقبلك السعيد؟ ماذا تعني السعادة في ثقافة بلدك الأصلي؟ وبالنسبة لك شخصياً؟
    سنعمل بشكل فني باستخدام الورق والورق المقوى وسنصنع لحظات مسرحية. إذا كان لديك وقت يوم 17 أكتوبر من الساعة 16:30 إلى الساعة 19:30: انضم إلينا!
    الأماكن محدودة، والأولوية للأشخاص ذوي الأصول المهاجرة. ستُعقد ورشة العمل باللغة الألمانية المنطوقة.

     

  • 17. Oktober 2024 | 19:30 - 22:00 | LOKOMOV | Performance
    Reinhard Krehl | ascheEssen
    LOKOMOV | Performance

    Eine kulinarischer Lecture-Performance zur Ausstellung „Erdarbeiten VI“ von Reinhard Krehl.
    Donnerstag 17.10. im Lokomov, 19.30 Uhr

    Teil des Begleitprogramm der Ausstellungsreihe Erdarbeiten I – VI

    Reinhard Krehl lädt zu einem vegetarischen 4-Gänge Menü, das sich dem Thema Asche widmet. Das Essen verbindet die Bildende Kunst, den Ort und die Vegetation auf spezielle Weise miteinander. Ananaskamille, Franzosenkraut, verkohlter Lauch und Ziegenkäse in Heuasche sind (u.a.) Protagonisten dieses kunstvollen Menüs. Reinhard Krehl wird zu den verschieden Menüteilen berichten und das ganze damit zu einer Lecture-Performance gestalten. 

    nur mit Voranmeldung an info@klubsolitaer.de

  • 18. Oktober 2024 | 20:00 | LOKOMOV | Konzert
    Savannah Jones
    LOKOMOV | Konzert

    Savannah Jones performt Statements – ehrlich, fordernd, ironisch, hoffnungsvoll und verliebt. Die 18-Jährige Singer-Songwriterin aus Chemnitz verpackt ihre Gefühle und Gedanken in englischen Songs, begleitet von Klavier und Gitarre. Zwei Songs hat sie bereits online released, ihre dritte Single wurde vom Allround-Künstler Peter Piek produziert und erscheint .. genau heute! Zur Feier dieses Releases gibt sie bei uns ihr erstes eigenes Konzert: euch erwartet ein gemütlicher & wilder Abend voller Musik, leckeren Getränken, Snacks, Song Backgroundstories und das unverwechselbare Flaire eines Wohnzimmerkonzerts.

    Eintritt: Spendenempfehlung 5-10 Euro.

    Savannah Jones performt Statements - ehrlich, fordernd, ironisch, hoffnungsvoll und verliebt. Die 18-Jährige Singer-Songwriterin aus Chemnitz verpackt ihre Gefühle und Gedanken in englischen Songs, begleitet von Klavier und Gitarre. Zwei Songs hat sie bereits online released, ihre dritte Single wurde vom Allround-Künstler Peter Piek produziert und erscheint .. genau heute! Zur Feier dieses Releases gibt sie bei uns ihr erstes eigenes Konzert: euch erwartet ein gemütlicher & wilder Abend voller Musik, leckeren Getränken, Snacks, Song Backgroundstories und das unverwechselbare Flaire eines Wohnzimmerkonzerts.

    Eintritt: Spendenempfehlung 5-10 Euro.

  • 19. Oktober 2024 | 19:30 | Komplex | Figurentheater
    Gastspiel: Die Fabrik des Absoluten
    Komplex | Figurentheater

    Im Mittelpunkt des gleichnamigen Romans Karel Čapeks steht die Erfindung einer Maschine, die Materie restlos zersetzt und dadurch eine phantastische Menge an Energie gewinnt…

    Termine:

    19.10. – 19:30 Uhr

    20.10. – 19:30 Uhr

    Eintritt: regulär: 10€ / ermäßigt: 7€ / Chemnitz-Pass: 5€

    Reservierung unter: tickets@taupunkt-chemnitz.de

     

    Im Mittelpunkt des gleichnamigen Romans Karel Čapeks steht die Erfindung einer Maschine, die Materie restlos zersetzt und dadurch eine phantastische Menge an Energie gewinnt. Der Nebeneffekt: eine unkontrollierbare Strahlung, das »Absolutum«, das Menschen in einen euphorischen Zustand versetzt und sie zu fanatischen Anbetern der Energiequelle macht.

    Wird die Welt so viel Freude überstehen?

    100 Jahre nach der Erstveröffentlichung des Romans setzen wir uns erneut mit den Fragen nach Glück und Wohlstand auseinander, reproduzieren Čapeks fantastische Glücksmaschine und bietet den Zuschauern ein Erlebnis voll köstlicher und kostenloser Energie.

    Spiel: Alexej Vancl
    Bühnenbild: Aleš Vancl (CZ)
    Malerei: Martin Kyrych (CZ)
    Musik: Natálie Pleváková (CZ)

    Dauer: 30 min
    Für Zuschauer ab 14

    Produktion des Theaters FIGURO www.theater-figuro.de

    Das Gastspiel wird gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.

     

    Der Taupunkt e.V. wird gefördert durch den Kulturraum Stadt Chemnitz und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
    Wir danken für die Unterstützung unserer Arbeit!

  • 19. Oktober 2024 | 21:00 | LOKOMOV | Karaoke
    Karaoke
    LOKOMOV | Karaoke

    Achtung, diesmal nicht wie gewöhnlich zum letzten Samstag im Monat, sondern in der Mitte! Aber ansonsten wie immer ein garantiert guter Abend: Karaoke halt, nicht umsonst ein zeitloser Dauerbrenner!

    Achtung, diesmal nicht wie gewöhnlich zum letzten Samstag im Monat, sondern in der Mitte! Aber ansonsten wie immer ein garantiert guter Abend: Karaoke halt, nicht umsonst ein zeitloser Dauerbrenner!

  • 20. Oktober 2024 | 15:00 - 20:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    pingpongsonntag
    LOKOMOV | Mitmachen

    … sonnpingtagpong, pingsonnpongtag. Die Worte fliegen uns um die Ohren und die Tischtennisbälle durch die Luft.

    Nach sportlicher Höchstleistung könnt ihr es euch noch bei unserer Tatortkneipe gemütlich machen!

    ... sonnpingtagpong, pingsonnpongtag. Die Worte fliegen uns um die Ohren und die Tischtennisbälle durch die Luft.

    Nach sportlicher Höchstleistung könnt ihr es euch noch bei unserer Tatortkneipe gemütlich machen!

  • 20. Oktober 2024 | 19:30 | Komplex | Figurentheater
    Gastspiel: Die Fabrik des Absoluten
    Komplex | Figurentheater

    Im Mittelpunkt des gleichnamigen Romans Karel Čapeks steht die Erfindung einer Maschine, die Materie restlos zersetzt und dadurch eine phantastische Menge an Energie gewinnt.

    Termine:

    19.10. – 19:30 Uhr

    20.10. – 19:30 Uhr

    Eintritt: regulär: 10€ / ermäßigt: 7€ / Chemnitz-Pass: 5€

    Reservierung unter: tickets@taupunkt-chemnitz.de

     

    Im Mittelpunkt des gleichnamigen Romans Karel Čapeks steht die Erfindung einer Maschine, die Materie restlos zersetzt und dadurch eine phantastische Menge an Energie gewinnt. Der Nebeneffekt: eine unkontrollierbare Strahlung, das »Absolutum«, das Menschen in einen euphorischen Zustand versetzt und sie zu fanatischen Anbetern der Energiequelle macht.

    Wird die Welt so viel Freude überstehen?

    100 Jahre nach der Erstveröffentlichung des Romans setzen wir uns erneut mit den Fragen nach Glück und Wohlstand auseinander, reproduzieren Čapeks fantastische Glücksmaschine und bietet den Zuschauern ein Erlebnis voll köstlicher und kostenloser Energie.

    Spiel: Alexej Vancl
    Bühnenbild: Aleš Vancl (CZ)
    Malerei: Martin Kyrych (CZ)
    Musik: Natálie Pleváková (CZ)

    Dauer: 30 min
    Für Zuschauer ab 14

    Produktion des Theaters FIGURO www.theater-figuro.de

    Das Gastspiel wird gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.

     

    Der Taupunkt e.V. wird gefördert durch den Kulturraum Stadt Chemnitz und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
    Wir danken für die Unterstützung unserer Arbeit!

  • 25. Oktober 2024 | 20:00 | LOKOMOV | Konzert
    Yanos + Flesia + Numinous
    LOKOMOV | Konzert

    Yanos spielen Post Metal an den Grenzen zu Progressive, Black & Death Metal: 3 Gitarren und ein Bass türmen melodische Luftschlösser auf, um sie dann mit zermalmenden Riffs bis auf die Grundmauern niederzureißen! Tief-growlender bis eisig-scharfer Gesang leitet die Reise durch Sterben, Tod und Wiedergeburt.
    Flesia blasen mit einer Ziegelwand aus musikgewordener Frustration und Boshaftigkeit auch den letzten Rest Schmalz aus den Gehörgängen. Black Metal mit dreifach verstärktem Bass, schnell, bissig und ohne echte Atempause.
    Die Local Heroes Numinous eröffnen den Abend mit Post Metal zwischen zarten, leichten Passagen und wesentlich wuchtigeren Parts.

    Eintritt: Spendenempfehlung: 8-15 Euro.

    Yanos spielen Post Metal an den Grenzen zu Progressive, Black & Death Metal: 3 Gitarren und ein Bass türmen melodische Luftschlösser auf, um sie dann mit zermalmenden Riffs bis auf die Grundmauern niederzureißen! Tief-growlender bis eisig-scharfer Gesang leitet die Reise durch Sterben, Tod und Wiedergeburt.
    Flesia blasen mit einer Ziegelwand aus musikgewordener Frustration und Boshaftigkeit auch den letzten Rest Schmalz aus den Gehörgängen. Black Metal mit dreifach verstärktem Bass, schnell, bissig und ohne echte Atempause.
    Die Local Heroes Numinous eröffnen den Abend mit Post Metal zwischen zarten, leichten Passagen und wesentlich wuchtigeren Parts.

    Eintritt: Spendenempfehlung: 8-15 Euro.

  • 26. Oktober 2024 | 20:00 | Komplex | Konzert
    Konzert: Gordan (D/SRB) live – präsentiert von EX:IN
    Komplex | Konzert

    Gordan spiegeln die Mystik der Legenden und Geschichten aus der Balkanregion wider und schaffen eine Musik, die sich zwischen Expressivität und Abstraktion, Tradition und Avantgarde bewegt.

    Termin: 26.10. – Einlass: 19 Uhr / Beginn: 20 Uhr 

    Reservierung: tickets@taupunkt-chemnitz.de

     

    Gordan spiegeln die Mystik der Legenden und Geschichten aus der Balkanregion wider und schaffen eine Musik, die sich zwischen Expressivität und Abstraktion, Tradition und Avantgarde bewegt. Der eindringliche Gesang von Svetlana Spajic ( die schon mit Marina Abramovic, Robert Wilson, Antony and the Johnsons zusammenarbeitete) ist sowohl tief verwurzelt als auch tief beeindruckend. Der Schlagzeuger Andi Stecher (STECHER, Billy Bultheel, Orchestre Les Mangelepa) und Guido Möbius am Bass und an der Elektronik setzen wiederum klangliche Strategien ein, die die Songs in originelle und unvorhersehbare Richtungen lenken.

    Ihre Stücke sind nicht durch starre formale Strukturen begrenzt. Vielmehr handelt es sich um offene Prozesse, die einen Verlust des Zeitgefühls bewirken. Reduzierte Arrangements und ausdrucksstarker Gesang verbinden sich zu einem kraftvollen musikalischen Ganzen. Diese Band schafft etwas Neues aus Minimalismus, Intensität und der reichen Gesangstradition des Balkans.

     

    Eine Veranstaltung präsentiert von EX:IN.

  • 26. Oktober 2024 | 20:00 | LOKOMOV | Party
    Summerween Party
    LOKOMOV | Party

    Brat-Summer vorbei? Halloween an einem Donnerstag?

    Schmutz, haben wir uns gedacht und bieten euch deshalb eine Woche vor Halloween die beste Herbst-mit-Sommer-Nostalgie-Party dieses Jahres! Das Thema? Schwarz-Grün. Karaoke + 4 verschiedene DJ Slots: LAЯA, b2b [to:n], LilyK, Stellar Seduction & JetsetMehmet rocken euch durch den Abend! Und für die Leute, die sich cool im Kostüm zeigen, gibts ‘ne kleine Überraschung!

    EIntritt: frei! 20:00 Uhr Karaoke, 23:00 Uhr DJs

    Brat-Summer vorbei? Halloween an einem Donnerstag?

    Schmutz, haben wir uns gedacht und bieten euch deshalb eine Woche vor Halloween die beste Herbst-mit-Sommer-Nostalgie-Party dieses Jahres! Das Thema? Schwarz-Grün. Karaoke + 4 verschiedene DJ Slots: LAЯA, b2b [to:n], LilyK, Stellar Seduction & JetsetMehmet rocken euch durch den Abend! Und für die Leute, die sich cool im Kostüm zeigen, gibts ‘ne kleine Überraschung!

    EIntritt: frei! 20:00 Uhr Karaoke, 23:00 Uhr DJs

  • 27. Oktober 2024 | 15:00 - 20:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Pumpkin Spiced NOON
    LOKOMOV | Mitmachen

    In gemütlicher Atmosphäre ein paar Stadtteilgespenster für den Sonnenberg kreieren oder Kürbisse mit herbstlichen Mustern und Motiven bemalen. Dazu gibts es ein Getränke-Special (psst…pumpkin-spice). Kürbisse, Schnitzwerkzeug und Farben stellen wir! 🙂

    Danach könnt ihr noch den Abend beim neusten Tatort ausklingen lassen!

    In gemütlicher Atmosphäre ein paar Stadtteilgespenster für den Sonnenberg kreieren oder Kürbisse mit herbstlichen Mustern und Motiven bemalen. Dazu gibts es ein Getränke-Special (psst...pumpkin-spice). Kürbisse, Schnitzwerkzeug und Farben stellen wir! :)

    Danach könnt ihr noch den Abend beim neusten Tatort ausklingen lassen!

  • 31. Oktober 2024 - 2. November 2024 | Technologie Campus 6, 09126 Chemnitz | Tanz | Workshop
    Dance Hack
    Technologie Campus 6, 09126 Chemnitz | Tanz | Workshop

    Drei Tage intensive Tanz-Tech-Kollaboration zum Teilnehmen und Zusehen.
    Vom 31. Oktober – 2. November 2024 im Technologie-Campus Chemnitz

    Die Organisatoren des Oulu Dance Hack aus Finnland besuchen Chemnitz, und veranstalten in Zusammenarbeit mit der FUNKEN Akademie einen ihrer Dance Hacks. Diese erkunden mit den Mitteln der Bewegung und des Tanzes sowie mit Programmier- und Prototyping-Fähigkeiten die Beziehungen zwischen Technologie und Bewegung.

    In einem intensiven Workshop erforschen die Teilnehmer:innen aus den Bereichen Tanz, Musik und Technologie verschiedene Arten von Technologie, z.B. Robotik und Automatisierung, Gesundheitstechnologie und Wearables, intelligente Beleuchtungslösungen, KI, Softwareentwicklung - eigentlich alles, was mit einem sich bewegenden Körper genutzt werden kann. Künstlerische Techniken und Ideenfindungsprozesse können gleichzeitig erforscht werden.

    Dance Hacks sind Improvisationen – wir beginnen mit einer einfachen Aufgabe und sind mit allen Sinnen wach und lassen uns vom gemeinsamen Flow leiten. Jede:r ist hier Spezialist:in, kann etwas Wertvolles beitragen und anderen Teilnehmer:innen Neues zeigen.

    Am Ende stehen Erfahrungen, die erlauben, die eigene Arbeit mit neuen Mitteln, Methoden und kreativen Fähigkeiten anzugehen.

    Wenn Du mitmachen willst, lassen es uns wissen:
    Was könntest Du in den Hack einbringen?
    Womit arbeitest Du?
    Welche Ausrüstung brauchst du zum Improvisieren?

  • 1. November 2024 | 18:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Open Decks
    LOKOMOV | Mitmachen

    Der Abend für alle angehenden, erfahrenen oder experimentierenden DJs, diesmal nicht nur digital, sondern auch mit Vinyl! Wir bauen unsere Plattenspieler & CDJs auf, ihr bringt eure Songs mit – auf Platten oder auf dem USB-Stick – und los gehts!

    Meldet euch vorher an (via DM auf instagram an @lokomov2011 oder per Mail an booking@klub-solitaer.de) und sichert euch einen Spot. Oder kommt einfach spontan auf gut Glück vorbei! Natürlich auch perfekt für alle anderen, die Bock auf tanzen, austauschen und neue Musik entdecken haben!

    Der Abend für alle angehenden, erfahrenen oder experimentierenden DJs, diesmal nicht nur digital, sondern auch mit Vinyl! Wir bauen unsere Plattenspieler & CDJs auf, ihr bringt eure Songs mit - auf Platten oder auf dem USB-Stick - und los gehts!

    Meldet euch vorher an (via DM auf instagram an @lokomov2011 oder per Mail an booking@klub-solitaer.de) und sichert euch einen Spot. Oder kommt einfach spontan auf gut Glück vorbei! Natürlich auch perfekt für alle anderen, die Bock auf tanzen, austauschen und neue Musik entdecken haben!

  • 1. November 2024 | 19:30 - 2. Oktober 2024 | Komplex | Konzert | Performance
    Konzert & Theaterperformance: You Know The Feeling
    Komplex | Konzert | Performance

    »You know the Feeling« ist eine Theaterperformance und ein Konzert. In fünf Covern des Popsongs »People, I’ve been sad« von Christine and the Queens setzen sich Blomen/Moré/ Reiniger mit den gesellschaftlichen Bedingungen von Einsamkeit und Zusammenkommen auseinander.

    Termine:

    01.11. 19:30 Uhr

    02.11. 19:30 Uhr

    Kosten: regulär: 16€ / ermäßigt: 12€ / Chemnitz-Pass: 5€

    Reservierung: tickets@taupunkt-chemnitz.de

     

    In der Dämmerung auf einer Lichtung im Wald stehen drei Figuren und singen ein Lied. Sie sind Fans. Sie suchen sich selbst und nur sich selbst in den Lyrics Anderer. Auf Konzerttourneen folgen sie ihnen durch die Welt, in Twitter-Beiträgen, Merchandise Shops und den Kommentarspalten von Youtube-Kanälen. Sie sind voller Sehnsucht und obsessiver Liebe, für sich selbst im Angesicht ihrer Idole und für die kleine Gemeinschaft, die sie zusammen bilden.

    »You know the Feeling« ist eine Theaterperformance und ein Konzert. In fünf Covern des Popsongs »People, I’ve been sad« von Christine and the Queens setzen sich Blomen/Moré/ Reiniger mit den gesellschaftlichen Bedingungen von Einsamkeit und Zusammenkommen auseinander. Im direkten Blickkontakt mit dem Publikum suchen sie nach Bildern, Erzählungen und Figuren, die das ambivalente Verhältnis zwischen der Sehnsucht nach individuellem Ausdruck und kollektiven Erfahrungen spürbar machen. Sie fragen, was bleibt, nachdem wir miteinander im Chor gesungen haben:

    If you / Disappear, then I’m /Disappearing too

    If you / Fall apart, then I’m / Falling behind you

    Performance/ Konzept: Sophie Blomen, Vera Moré, Max Reiniger

    Dramaturgie: Leona Koldehoff
    Bühne: Kristina Schmidt, Jakob Petersen

    Kostüm: Kristina Schmidt

    Lichtdesign: Gilda Coustier

    Creative Production: Carolina Brinkmann

    Support Musik: Juli Grönefeld, Mona Sachße

    Support Choreographie: Marga Alfeirão, Camila Malenchini

    Outside Eye: Alexander Kohlmann

    Dokumentation: Simon Vorgrimmler

    Trailer: https://youtu.be/5kp1UdXY7xA

    Mitschnitt: https://youtu.be/l6oMoNaGFBs

     

    Eine Produktion von:

    Blomen/Moré/Reiniger GbR in Kooperation mit dem Ballhaus Ost und dem Theaterhaus Hildesheim.
    Gefördert durch die Einstiegsförderung der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin, Stiftung Niedersachsen, Bezirksamt Pankow von Berlin, Landschaftsverband Hildesheim, Stadt Braunschweig, Friedrich Weinhagen Stifting. Medienpartner: taz.

     

  • 2. November 2024 | 19:30 | Komplex | Konzert | Performance
    Konzert & Theaterperformance: You Know The Feeling
    Komplex | Konzert | Performance

    »You know the Feeling« ist eine Theaterperformance und ein Konzert. In fünf Covern des Popsongs »People, I’ve been sad« von Christine and the Queens setzen sich Blomen/Moré/ Reiniger mit den gesellschaftlichen Bedingungen von Einsamkeit und Zusammenkommen auseinander.

    Termin: 02.11. 19:30 Uhr

    Kosten: regulär: 16€ / ermäßigt: 12€ / Chemnitz-Pass: 5€

    Reservierung: tickets@taupunkt-chemnitz.de

     

    In der Dämmerung auf einer Lichtung im Wald stehen drei Figuren und singen ein Lied. Sie sind Fans. Sie suchen sich selbst und nur sich selbst in den Lyrics Anderer. Auf Konzerttourneen folgen sie ihnen durch die Welt, in Twitter-Beiträgen, Merchandise Shops und den Kommentarspalten von Youtube-Kanälen. Sie sind voller Sehnsucht und obsessiver Liebe, für sich selbst im Angesicht ihrer Idole und für die kleine Gemeinschaft, die sie zusammen bilden.

    »You know the Feeling« ist eine Theaterperformance und ein Konzert. In fünf Covern des Popsongs »People, I’ve been sad« von Christine and the Queens setzen sich Blomen/Moré/ Reiniger mit den gesellschaftlichen Bedingungen von Einsamkeit und Zusammenkommen auseinander. Im direkten Blickkontakt mit dem Publikum suchen sie nach Bildern, Erzählungen und Figuren, die das ambivalente Verhältnis zwischen der Sehnsucht nach individuellem Ausdruck und kollektiven Erfahrungen spürbar machen. Sie fragen, was bleibt, nachdem wir miteinander im Chor gesungen haben:

    If you / Disappear, then I’m /Disappearing too

    If you / Fall apart, then I’m / Falling behind you

     

    Performance/ Konzept: Sophie Blomen, Vera Moré, Max Reiniger

    Dramaturgie: Leona Koldehoff
    Bühne: Kristina Schmidt, Jakob Petersen

    Kostüm: Kristina Schmidt

    Lichtdesign: Gilda Coustier

    Creative Production: Carolina Brinkmann

    Support Musik: Juli Grönefeld, Mona Sachße

    Support Choreographie: Marga Alfeirão, Camila Malenchini

    Outside Eye: Alexander Kohlmann

    Dokumentation: Simon Vorgrimmler

    Trailer: https://youtu.be/5kp1UdXY7xA

     

    Eine Produktion von:

    Blomen/Moré/Reiniger GbR in Kooperation mit dem Ballhaus Ost und dem Theaterhaus Hildesheim.
    Gefördert durch die Einstiegsförderung der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin, Stiftung Niedersachsen, Bezirksamt Pankow von Berlin, Landschaftsverband Hildesheim, Stadt Braunschweig, Friedrich Weinhagen Stifting. Medienpartner: taz.

     

     

    Diese Veranstaltung wird gefördert vom Nationalen Performance Netz.

  • 3. November 2024 | 20:00 - 22:00 | LOKOMOV | Film
    Tatortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

  • 7. November 2024 | 16:00 - 20:00 | Fotolabor | Workshop
    Offenes Fotolabor
    Fotolabor | Workshop

    Offenes Fotolabor – mit oder ohne Vorkenntnisse, ohne Anmeldung und kostenlos

    Wir laden euch ein Dunkelkammerluft mit uns zu schnuppern! Kommt vorbei, mit oder ohne Vorkenntnisse und probiert euch aus. Negative oder Filme können mitgebracht werden.

  • 8. November 2024 | 20:00 - 21:00 | Komplex | Figurentheater
    Figurentheater: Tiger in Not „Zlín“ / KAMMERMACHEN-Festival
    Komplex | Figurentheater

    Die Stadt Zlin ist eng mit dem Schuhfabrikanten Tomáš Bata verbunden, dessen Vision für die Stadt eine funktionale Architektur betonte, die für die Bedürfnisse der Industrie und der Arbeiter optimiert war. Der Einfluss von Bata führte zu einer modernen Stadtentwicklung, die auf Effizienz und pragmatische Lösungen abzielte und internationale Beachtung fand. Die funktionale Architektur in Zlin symbolisierte den Fortschritt und die Modernität der tschechischen Industrie im frühen 20. Jahrhundert.

    Termin: 08.11. - 20 Uhr

    Reservierung: tickets@taupunkt-chemnitz.de

    Eintritt: regulär: 15€ / ermäßigt: 10€ / Chemnitz-Pass: 5€

     

    Die Stadt Zlin ist eng mit dem Schuhfabrikanten Tomáš Bata verbunden, dessen Vision für die Stadt eine funktionale Architektur betonte, die für die Bedürfnisse der Industrie und der Arbeiter optimiert war. Der Einfluss von Bata führte zu einer modernen Stadtentwicklung, die auf Effizienz und pragmatische Lösungen abzielte und internationale Beachtung fand. Die funktionale Architektur in Zlin symbolisierte den Fortschritt und die Modernität der tschechischen Industrie im frühen 20. Jahrhundert.
    Zlín weist einige Gemeinsamkeiten mit Chemnitz auf. Beide Städte haben eine indus- trielle Vergangenheit und waren Zentren ihrer jeweiligen Branchen. Zudem reflek- tieren beide Städte den sozialen und kulturellen Wandel des 20. Jahrhunderts, was sich in ihrer Architektur und urbanen Entwicklung zeigt.
    Gezeigt wird eine Puppeninszenierung über das Leben in der Stadt Zlín in der Bata-Zeit. Eine Produktion über den Alltag, die funktional, modern, universell, modellhaft, routiniert und effektiv ist. Jeden Tag, immer und immer wieder, bis ein Fehler passiert.

     

    Diese Veranstaltung ist Teil des 18. KAMMERMACHEN – Neues von Musik, Theater, Tanz und Klangkunst.

     

    Der Taupunkt e.V. wird gefördert durch den Kulturraum Stadt Chemnitz und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
    Wir danken für die Unterstützung unserer Arbeit!

  • 9. November 2024 | 19:30 | Komplex | Tanz
    Tanz: „Nowhere“ – Cristiana Casadio / KAMMERMACHEN-Festival
    Komplex | Tanz

    NOWHERE stellt die positive Kraft des Träumens in den Fokus und entführt uns im Wachzustand in eine Welt, in der alles möglich ist. Eine Welt, in der alles mit allem kommunizieren kann. Eine Welt, in der sich unsere Gewissheiten und Kategorien auflösen und wir auf Distanz zu unseren so augenscheinlichen Klarheiten gehen können.

    Termin: 09.11. - 19:30 Uhr

    Reservierung: tickets@taupunkt-chemnitz.de

    Eintritt: regulär: 15€ / ermäßigt: 10€ / Chemnitz-Pass: 5€

     

    NOWHERE stellt die positive Kraft des Träumens in den Fokus und entführt uns im Wachzustand in eine Welt, in der alles möglich ist. Eine Welt, in der alles mit allem kommunizieren kann. Eine Welt, in der sich unsere Gewissheiten und Kategorien auflösen und wir auf Distanz zu unseren so augenscheinlichen Klarheiten gehen können.
    Cristiana Casadio ist Tänzerin, Choreografin und Lehrerin und lebt in Berlin.Sie wurde als Trainee für die Aterballetto Company unter der Leitung von Mauro Bigonzetti ausgewählt und erhielt mehrere Stipendien (z. B. im Merce Cunninghum Studio und im Peridance Center in New York). Sie war Mitglied der Botega Dance Company von Enzo Celli (IT), des J.K.Tyl Theaters Pilsen (CZ) und von 2001 bis 2009 als Solistin beim Balletto dell’Esperia (Turin, IT) unter der Leitung von Paolo Mohovich.

     

    Diese Veranstaltung ist Teil des 18. KAMMERMACHEN - Neues von Musik, Theater, Tanz und Klangkunst.

     

    Der Taupunkt e.V. wird gefördert durch den Kulturraum Stadt Chemnitz und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
    Wir danken für die Unterstützung unserer Arbeit!

  • 9. November 2024 | 20:00 | LOKOMOV
    Speed-Friending Night
    LOKOMOV

    Letzten Monat leider krankheitsbedingt ausgefallen, aber nach großer Nachfrage jetzt der zweite Anlauf!
    Neue Stadt, neue Uni/Job/…, neuer Lebensabschnitt – und du noch on your own?
    Keine Sorge, wir haben uns was ausgedacht: Speed-Friending!
    Über den Verlauf eines Abends verhelfen wir euch mit Mini-Games, Icebreakern und dem einen oder anderem Gisela-Shot dazu, Connections zu finden, Freundschaften zu schließen oder sich den ein oder anderen heißen Karl-Marx-Stadt-Tipp abzuholen.

    Letzten Monat leider krankheitsbedingt ausgefallen, aber nach großer Nachfrage jetzt der zweite Anlauf!
    Neue Stadt, neue Uni/Job/…, neuer Lebensabschnitt - und du noch on your own?
    Keine Sorge, wir haben uns was ausgedacht: Speed-Friending!
    Über den Verlauf eines Abends verhelfen wir euch mit Mini-Games, Icebreakern und dem einen oder anderem Gisela-Shot dazu, Connections zu finden, Freundschaften zu schließen oder sich den ein oder anderen heißen Karl-Marx-Stadt-Tipp abzuholen.

  • 10. November 2024 | 15:00 - 19:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Drink & Create
    LOKOMOV | Mitmachen

    Zeit, kreativ zu werden! Ab sofort laden wir jeden Monat ein zum gemeinsamen Handwerken oder Kunst schaffen und dabei den ein oder anderen Cocktail (auch alkoholfrei) zu genießen. Gemeinsam mit den Künstler*innen des queerfeministischen Kunstkollektivs Out of Order widmen wir uns jeden Monat einer anderen Technik.

    Den Anfang macht Jamie von dauntenrum: es werden Blumen-Stillleben-Aquarelle enstehen, dazu gibts einen rosigen Special Drink.

    Zur besseren Planung bitten wir vorab um Anmeldung an booking@klub-solitaer.de oder  @lokomov2011 auf instagram. Let’s create!

    Teilnahme auf Spendenbasis für Materialien

    Zeit, kreativ zu werden! Ab sofort laden wir jeden Monat ein zum gemeinsamen Handwerken oder Kunst schaffen und dabei den ein oder anderen Cocktail (auch alkoholfrei) zu genießen. Gemeinsam mit den Künstler*innen des queerfeministischen Kunstkollektivs Out of Order widmen wir uns jeden Monat einer anderen Technik.

    Den Anfang macht Jamie von dauntenrum: es werden Blumen-Stillleben-Aquarelle enstehen, dazu gibts einen rosigen Special Drink.

    Zur besseren Planung bitten wir vorab um Anmeldung an booking@klub-solitaer.de oder  @lokomov2011 auf instagram. Let's create!

    Teilnahme auf Spendenbasis für Materialien

  • 10. November 2024 | 19:30 | Komplex | Kabarett
    AUSVERKAUFT! Kabarett: Lachkräftemangel | PREMIERE!
    Komplex | Kabarett

    Das neu gegründete interkulturelle Kabarett KarmaStadt aus Chemnitz feiert die Premiere seines Debütprogramms „Lachkräftemangel“.

    Termin: 10.11. - 19:30 Uhr

    Eintritt: regulär: 10€ / ermäßigt: 7€ / Chemnitz-Pass: 5€

    Reservierung: tickets@taupunkt-chemnitz.de

     

    Das neu gegründete interkulturelle Kabarett KarmaStadt aus Chemnitz feiert die Premiere seines Debütprogramms "Lachkräftemangel".

    Ist Integration in Deutschland möglich? Und falls ja, ist sie sinnlos? Wann wird die Disziplin der vorschnellen Verurteilung eigentlich olympisch? Und waren Sie schon mal in KarmaStadt?

    Eins ist jedenfalls klar, KarmaStadt ist überall. Sie kann Gutes aber auch Beängstigendes hervorbringen. In Chemnitz hat sie Veronika Ahnert und Ahmed Béjaoui, beides Bioweltbürger, zusammengeführt, um für eine interkulturelle Begegnung der satirischen Art zu sorgen und sich mit den Waffen des Humors an das Knacken von Vorurteilen zu machen, nicht ohne dabei das Thema Integration zu integrieren. Mit mutigem Blick in die paradoxen Abgründe des bürokratischen Zuwanderer- aber auch Eingeborenenalltags schippern sie um menschliche wie institutionelle Hürden direkt durch den Kakao.

    Ob das gut oder beängstigend ist, voreilig oder nachhaltig, lustig oder zum Heulen, liegt ganz an Ihrem Urteilsvermögen. Egal wo und warum Sie hergekommen sind und ob Sie behördlich oder familiär noch geduldet werden, solange Sie noch Lachkraft haben, sind Sie in KarmaStadt herzlich willkommen!

     

    Produktion & Spiel: Veronika Ahnert & Ahmed Béjaoui

    Dauer: 60 min

     

     

    Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.

     

    Der Taupunkt e.V. wird gefördert durch den Kulturraum Stadt Chemnitz und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
    Wir danken für die Unterstützung unserer Arbeit!

  • 10. November 2024 | 20:00 - 22:00 | LOKOMOV | Film
    Tatortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

  • 13. November 2024 | 17:00 - 20:00 | Druckwerkstatt | Workshop
    Offene Druckwerkstatt
    Druckwerkstatt | Workshop

    Zusammen mit euch möchten wir Linolschnitte und Drucke herstellen. Egal, ob mit oder ohne Vorkenntnisse, bei den offenen Linoldruckwerkstätten könnt ihr Grundlagen lernen, an eigenen Druckplatten arbeiten oder eure eigenen Schnitte mitbringen und vor Ort drucken. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren!

    Zusammen mit euch möchten wir Linolschnitte und Drucke herstellen. Egal, ob mit oder ohne Vorkenntnisse, bei den offenen Linoldruckwerkstätten könnt ihr Grundlagen lernen, an eigenen Druckplatten arbeiten oder eure eigenen Schnitte mitbringen und vor Ort drucken. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren!

    Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

  • 14. November 2024 | 20:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Jamsession
    LOKOMOV | Mitmachen

    Wieder auf ihrem angestammten Platz, markiert es euch im Kalender: jeden zweiten Donnerstag im Monat wird gejammt! Bringt eure eigenen Instrumente mit oder setzt euch an Keyboard, Gitarre, Bass oder Drums. Auch zum einfach nur lauschen & genießen perfekt geeignet!

    Wieder auf ihrem angestammten Platz, markiert es euch im Kalender: jeden zweiten Donnerstag im Monat wird gejammt! Bringt eure eigenen Instrumente mit oder setzt euch an Keyboard, Gitarre, Bass oder Drums. Auch zum einfach nur lauschen & genießen perfekt geeignet!

  • 15. November 2024 | 21:00 | LOKOMOV | Party
    FROM DISCO TO DISCO – TOWN ACROSS TOWN
    LOKOMOV | Party

    Sag mal weinst du, oder ist das Glitzer? In beiden Fällen besser zum House Arzt!
    Re-Import Cancelore (Hip Hop, Breakbeat, Funk, House) bringt euch die sengende Soul Sonne aus der Copa Elbflorenza vorbei. Ein Südamerikaner – gefangen im Körper eines Sachsen – infiziert vom hoch ansteckenden Night-Fever!
    Dj n (Breakbeat, Funk, Disco House, Minimal House) belegte während seiner Ausbildung zur Studioratte fakultativ das Fach Auflegen. Er ist inzwischen bekannt für seine skurrilen Scheiben und die unendlichsten Übergänge der Welt.
    Fail and Error (Deep House) ist der lebende Beweis für komplexe Beziehungen zwischen Mensch und Maschine. Parallel zu seinem beinharten Techno Liveact – für das uns an diesem Abend einfach die Freigabe vom Netzbetreiber fehlt – bleibt er der Platte treu. Extra für euch hat er in seiner Schatzkiste gewühlt, um zu zeigen, wie viel Mensch in ihm noch übrig ist.
    Local Hero Tyke Myson begeistert mit pulsierenden House Beats und mitreißenden Melodien. Als Vertreter des Reset Kollektivs fördert er den gemeinsamen Austausch und bringt frischen Wind in die Szene.

    Wir freuen uns auf einen fantastisch elastischen Abend mit euch – ölt die Hüfte und zieht noch einmal das Knie nach!

    Eintritt: 5-10€ Spendenempfehlung

    Sag mal weinst du, oder ist das Glitzer? In beiden Fällen besser zum House Arzt!
    Re-Import Cancelore (Hip Hop, Breakbeat, Funk, House) bringt euch die sengende Soul Sonne aus der Copa Elbflorenza vorbei. Ein Südamerikaner - gefangen im Körper eines Sachsen - infiziert vom hoch ansteckenden Night-Fever!
    Dj n (Breakbeat, Funk, Disco House, Minimal House) belegte während seiner Ausbildung zur Studioratte fakultativ das Fach Auflegen. Er ist inzwischen bekannt für seine skurrilen Scheiben und die unendlichsten Übergänge der Welt.
    Fail and Error (Deep House) ist der lebende Beweis für komplexe Beziehungen zwischen Mensch und Maschine. Parallel zu seinem beinharten Techno Liveact - für das uns an diesem Abend einfach die Freigabe vom Netzbetreiber fehlt - bleibt er der Platte treu. Extra für euch hat er in seiner Schatzkiste gewühlt, um zu zeigen, wie viel Mensch in ihm noch übrig ist.
    Local Hero Tyke Myson begeistert mit pulsierenden House Beats und mitreißenden Melodien. Als Vertreter des Reset Kollektivs fördert er den gemeinsamen Austausch und bringt frischen Wind in die Szene.

    Wir freuen uns auf einen fantastisch elastischen Abend mit euch - ölt die Hüfte und zieht noch einmal das Knie nach!

    Eintritt: 5-10€ Spendenempfehlung

  • 17. November 2024 | 15:00 - 20:00 | LOKOMOV
    Kuchenplatte
    LOKOMOV

    Der Sonntag, an dem die Schallplatte zelebriert wird!
    Heut wird nur mit Platte aufgelegt, aber der Clou dabei: ihr bestimmt, was läuft! Bringt eure Vinyl-Lieblinge vorbei, egal ob Mainstream oder Nische, ob Pop, Indie, Metal, Electro oder… es wird ein bunter Mix, aber bestimmt nicht langweilig.
    Und damits auch gemütlich wird, backen wir dazu veganen Kuchen, den gibt’s dann gegen eine kleine Spende an der Bar.

    Der Sonntag, an dem die Schallplatte zelebriert wird!
    Heut wird nur mit Platte aufgelegt, aber der Clou dabei: ihr bestimmt, was läuft! Bringt eure Vinyl-Lieblinge vorbei, egal ob Mainstream oder Nische, ob Pop, Indie, Metal, Electro oder… es wird ein bunter Mix, aber bestimmt nicht langweilig.
    Und damits auch gemütlich wird, backen wir dazu veganen Kuchen, den gibt’s dann gegen eine kleine Spende an der Bar.

  • 17. November 2024 | 20:00 - 22:00 | LOKOMOV | Film
    Tatortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

  • 20. November 2024 | 18:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Offenes Barplenum
    LOKOMOV | Mitmachen

    Lust, bei uns mitzumachen? Egal, ob ihr schon immer mal hinter der Bar stehen wolltet, oder ob ihr Raum für eure Veranstaltungsideen sucht, oder eure Musikbegeisterung ausleben wollt, oder Veranstaltungstechnik euer Ding ist – bei uns seid ihr richtig!
    Kommt zu unserem offenen Barplenum und lernt uns und das LOKOMOV kennen. Wir geben euch gern den Raum, euch auszuprobieren und zu entfalten. 

    Lust, bei uns mitzumachen? Egal, ob ihr schon immer mal hinter der Bar stehen wolltet, oder ob ihr Raum für eure Veranstaltungsideen sucht, oder eure Musikbegeisterung ausleben wollt, oder Veranstaltungstechnik euer Ding ist - bei uns seid ihr richtig!
    Kommt zu unserem offenen Barplenum und lernt uns und das LOKOMOV kennen. Wir geben euch gern den Raum, euch auszuprobieren und zu entfalten. 

  • 23. November 2024 | 19:30 | Komplex | Theater
    Gastspiel: Kafka has left the building
    Komplex | Theater

    Das Prager Performance-Kabarett Das Thema – To téma inszeniert Kafka hundert Jahre nach seinem Tod unvoreingenommen und eigenwillig. Ein dokumentarisch-fiktives Performance-Kabarett.

    (Czech version below!)

    Das Prager Performance-Kabarett Das Thema - To téma inszeniert Kafka hundert Jahre nach seinem Tod unvoreingenommen und eigenwillig. Ein dokumentarisch-fiktives Performance-Kabarett.

     

    Termin: 23.11. 19:30 Uhr

    Kosten: regulär: 16€ / ermäßigt: 7€ / Chemnitz-Pass: 5€

    Reservierung: tickets@taupunkt-chemnitz.de

     

     

    "Kafka has left the building" - er ist weg und sein Prag gibt es auch nicht mehr.

    Im Labyrinth aller Jubiläumsfeiern und Klischees stellen wir uns die Frage, was heute noch von ihm übrig ist. Wir untersuchen Überschneidungen von Leben und Werk, dessen Kommerzialisierung und der geheimnisvollen Welt Kafkas.

    Das Thema führt das Publikum so zur Reflektion seines eigenen “Kafkablicks”. Lasst uns feiern!

    Kafka lebte und schrieb in einem zweisprachigen Prag. Deshalb ist dieses Stück durchgehend zweisprachig.

     

    1.Deutsch-tschechisches Kabarett Das Thema - To téma

    Das  zweisprachige Projekt Das Thema - To téma wurde 2018 gegründet und entspringt der kulturellen Doppel-Identität der Akteure. Wir bieten dem Publikum neue und spielerische Perspektiven auf deutsch-tschechische Themen, ob es sich dabei um Persönlichkeiten wie Franz Kafka, Erika Mann oder Peter Lotar handelt, oder um Adaptionen unserer eigenen Lebensgeschichten, wie in den Kabaretts Gefühl und Cit und Liedfabrik.

    Alle unsere Projekte sind bewusst sowohl zweisprachig als auch interaktiv und überwinden somit konsequent jegliche Sprachbarrieren.

    Mehr unter: https://www.dasthema.cz

     

    Spiel: Roman Horák, Markéta Richterová, Philipp Schenker, Halka Jeřábek Třešňáková

    Regie: Emil Rothermel

    Dramaturgie, Bühne und Kostüme: Karolína Kotrbová

    Produktion:  Dranc z.s., Roman Horák, Philipp Schenker

    Partner: Adalbert Stifter Verein, Theater Na zábradlí

    Gefördert durch: Deutsch-tschechischer Zukunftsfond, Die Beauftragte der deutschen Bundesregierung für Kultur und Medien, Hauptstadt Prag, Richard Stury Stiftung, Brougier-Seisser-Cleve-Werhahn-Stiftung, Schweizerische Botschaft in der Tschechischen Republik.

     

    CZECH VERSION:

     

    "Kafka has left the building" - je pryč a jeho Praha už také neexistuje.

    Pražský performativní kabaret Das Thema - To téma “inscenuje” Kafku sto let po jeho smrti nezaujatě a po svém.

    V bludišti klišé a jubilejních oslav si klademe otázku co dnes z Kafky ještě zbylo. Zkoumáme prolnutí mezi spisovatelovým životem, dílem a komercializací obojího. To téma vede diváky k reflektování jejich vlastního pohledu na Kafku. Tak pojďme slavit!

    Kafka žil a psal v dvojjazyčné Praze. Inscenace je proto dvojjazyčná.

     

    Hrají: Roman Horák, Markéta Richterová, Philipp Schenker, Halka Jeřábek Třešňáková

    Režie: Emil Rothermel

    Dramaturgie, scéna a kostýmy: Karolína Kotrbová

    Produkce:  Dranc z.s., Roman Horák, Philipp Schenker

     

    Partneři: Adalbert Stifter Verein, Theater Na zábradlí

    Podpora: Česko-německý fond budoucnosti, Hlavní město Praha, nadace Richard Stury, nadace Brougier-Seisser-Cleve-Werhahn, Švýcarské velvyslanectví v České republice

     

    Der Taupunkt e.V. wird gefördert durch den Kulturraum Stadt Chemnitz und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
    Wir danken für die Unterstützung unserer Arbeit!

  • 24. November 2024 | 15:00 - 20:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    pingpongsonntag
    LOKOMOV | Mitmachen

    Treffpunkt Brennpunkt Zentrum [Kreuzberg] Sonnenberg

    Ping Pong Platte treff ich alle meine Freunde

    Uh

    … was SQF2000 sagt. Die Platte steht, kommt rum und spielt ein paar schnelle Bälle mit euren Kerl:innen! 

    Treffpunkt Brennpunkt Zentrum [Kreuzberg] Sonnenberg

    Ping Pong Platte treff ich alle meine Freunde

    Uh

    … was SQF2000 sagt. Die Platte steht, kommt rum und spielt ein paar schnelle Bälle mit euren Kerl:innen! 

  • 24. November 2024 | 20:00 - 22:00 | LOKOMOV | Film
    Tatortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

  • 28. November 2024 | 16:00 - 19:00 | LOKOMOV | Workshop
    Workshop mit Wiebke Kirchner | zusammen:kleben
    LOKOMOV | Workshop

    Gemeinschaftscollage aus Botschaften und Wünschen

    Wir freuen uns sehr, dass die Künstlerin und Kunstvermittlerin Wiebke Kirchner zwei Workshops bei uns im Lokomov geben wird.  

    Auf Grundlage eurer Botschaften und Wünsche an und für die Stadt Chemnitz und den Stadtteil Sonnenberg wird eine Gemeinschaftscollage entstehen, die im Fenster des Lokomovs bis zum Jahresende sichtbar sein wird. 

  • 29. November 2024 | 15:00 - 18:00 | LOKOMOV | Workshop
    Workshop mit Wiebke Kirchner | zusammen:kleben
    LOKOMOV | Workshop

    Gemeinschaftscollage mit Botschaften und Wünschen

    Wir freuen uns sehr, dass die Künstlerin und Kunstvermittlerin Wiebke Kirchner zwei Workshops bei uns im Lokomov geben wird.  

    Auf Grundlage eurer Botschaften und Wünsche an und für die Stadt Chemnitz und den Stadtteil Sonnenberg wird eine Gemeinschaftscollage entstehen, die im Fenster des Lokomovs bis zum Jahresende sichtbar sein wird. 

  • 29. November 2024 | 20:00 | LOKOMOV | Konzert
    Konrad Kuechenmeister
    LOKOMOV | Konzert

    Fette, basslastige, tanzbare und handgemachte Loop-Musik: Drum’n’Bass, Reggae, Dubstep, Ska, Balkan und Dub. Mit seinen Loopstations nimmt Konrad Kuechenmeister seine Stimme und Beatbox, verschiedenste Instrumente und manchmal auch das Publikum live auf – nur keine vorgefertigten Samples, wodurch jedes Konzert einzigartig wird! Nach Shows u.a. mit Dub FX und Manu Chao sowie Auftritten über den ganzen Globus verteilt, präsentiert er nun auf seiner aktuellen Tour sein neuestes Album “Record”.
    Nach der Show heizt LeSuri an den Decks nochmal ordentlich ein und rundet den Abend gelungen ab.

    Eintritt: Abendkasse

    Fette, basslastige, tanzbare und handgemachte Loop-Musik: Drum'n'Bass, Reggae, Dubstep, Ska, Balkan und Dub. Mit seinen Loopstations nimmt Konrad Kuechenmeister seine Stimme und Beatbox, verschiedenste Instrumente und manchmal auch das Publikum live auf - nur keine vorgefertigten Samples, wodurch jedes Konzert einzigartig wird! Nach Shows u.a. mit Dub FX und Manu Chao sowie Auftritten über den ganzen Globus verteilt, präsentiert er nun auf seiner aktuellen Tour sein neuestes Album “Record”.
    Nach der Show heizt LeSuri an den Decks nochmal ordentlich ein und rundet den Abend gelungen ab.

    Eintritt: Abendkasse

  • 30. November 2024 | 19:30 | Komplex | Performance | Tanz
    Performance: Touched! | PREMIERE!
    Komplex | Performance | Tanz

    „Touched!“ ist eine Tanzperformance, die sich mit den Themen Isolation, Beziehung und dem Verlangen nach körperlicher Berührung in einer zunehmend distanzierten Welt auseinandersetzt.

    Termin: 30.11. – 19:30 Uhr

    Kosten:  regulär: 10€ / ermäßigt: 7€ / Chemnitz-Pass: 5€

    Reservierung: tickets@taupunkt-chemnitz.de

     

    „Touched!“ ist eine Tanzperformance, die sich mit den Themen Isolation, Beziehung und dem Verlangen nach körperlicher Berührung in einer zunehmend distanzierten Welt auseinandersetzt. Eine vielfältige Gruppe von Tänzer:innen mit unterschiedlichen Fähigkeiten erarbeitet in diesem inklusiven Projekt eine Choreografie, die Emotionen und Ideen vermittelt. Solistische Elemente thematisieren Gefühle von Einsamkeit, während die Kraft der menschlichen Verbindung in der Gruppe erkundet wird. Es werden gesellschaftliche Vorstellungen über körperliche Berührung, Behinderung und soziale Interaktion hinterfragt und aufgebrochen. „Touched!“ ist eine Performance, die Verständnis und Akzeptanz fördert und die Bedeutung menschlicher Verbindung in den Mittelpunkt stellt.

     

    Eine neue Tanz-Performance unseres Offenen Tanzlabors unter Leitung von Emilijus Miliauskas.

  • 30. November 2024 | 21:00 | LOKOMOV | Karaoke
    Karaoke
    LOKOMOV | Karaoke

    Der letzte Samstag des Monats gehört diesem zeitlosen Klassiker: ran ans Mikro und singen bis ihr heiser seid, jede Stimme ist schön!

    Der letzte Samstag des Monats gehört diesem zeitlosen Klassiker: ran ans Mikro und singen bis ihr heiser seid, jede Stimme ist schön!

  • 1. Dezember 2024 | 15:00 - 19:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    LebKuchenPlatte
    LOKOMOV | Mitmachen

    Die Kuchenplatte ist in Winterstimmung! Neben weihnacht- und winterlichen Schallplatten erwarten euch diesmal Lebkuchen-Plattenbauten – werde zum Architekten deiner ganz persönlichen Lebkuchen-Platte! Ob kunstvolle Muster, bunte Zuckergussverzierungen oder lustige Motive – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wir stellen Lebkuchen, bunte Dekorationen und natürlich Inspiration. Genieße die vorweihnachtliche Atmosphäre und nimm am Ende dein persönliches Kunstwerk mit nach Hause. Ein tolles Event für einen kreativen Nachmittag mit deinen Freunden!



    Die Kuchenplatte ist in Winterstimmung! Neben weihnacht- und winterlichen Schallplatten erwarten euch diesmal Lebkuchen-Plattenbauten - werde zum Architekten deiner ganz persönlichen Lebkuchen-Platte! Ob kunstvolle Muster, bunte Zuckergussverzierungen oder lustige Motive – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wir stellen Lebkuchen, bunte Dekorationen und natürlich Inspiration. Genieße die vorweihnachtliche Atmosphäre und nimm am Ende dein persönliches Kunstwerk mit nach Hause. Ein tolles Event für einen kreativen Nachmittag mit deinen Freunden!



  • 1. Dezember 2024 | 20:00 | LOKOMOV | Film
    Tatortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

  • 5. Dezember 2024 | 16:00 - 20:00
    Offenes Fotolabor

    Offenes Fotolabor – mit oder ohne Vorkenntnisse, ohne Anmeldung und kostenlos

    Wir laden euch ein Dunkelkammerluft mit uns zu schnuppern! Kommt vorbei, mit oder ohne Vorkenntnisse und probiert euch aus. Negative oder Filme können mitgebracht werden.

  • 6. Dezember 2024 | 09:00 | Komplex | Figurentheater
    Figurentheater: Froschkönig oder die grüne Minna
    Komplex | Figurentheater

    Minna ist Gärtnerin und ihre Aufgabe ist es, den Park zu pflegen. Doch ihre Leidenschaft und ihre Träume gelten wunderschönen Prinzessinnen, verzauberten Prinzen und deren treuen Dienern. Und deshalb möchte sie Euch ihr Lieblingsmärchen erzählen: Froschkönig.

    Termine: 06.12. - 9 & 10 Uhr

    Kosten: regulär: 5€ / KiTas: 4,50€

    Reservierung: tickets@taupunkt-chemnitz.de

     

    Minna ist Gärtnerin und ihre Aufgabe ist es, den Park zu pflegen. Doch ihre Leidenschaft und ihre Träume gelten wunderschönen Prinzessinnen, verzauberten Prinzen und deren treuen Dienern. Und deshalb möchte sie Euch ihr Lieblingsmärchen erzählen: Froschkönig.

    Mit handgeschnitzten Tisch- und Handpuppen, einer hölzernen Schubkarre und den Alltagsgegenständen der Protagonistin wird das Märchen um den bekannten Wurf ein Vergnügen für Jung und Alt.

     

    Konzeption/Figurenbau: Rainer Schicktanz

    Spiel: Frieda Friedemann

    Dauer: ca. 40 Minuten

    Altersempfehlung: ab 4 Jahren

     

    Eine Produktion des ViViD! Figurentheaters.

  • 6. Dezember 2024 | 15:00 - 15. November 2024 | 18:00 | Druckwerkstatt | Workshop
    Weihnachtswünsche vom Sonnenberg
    Druckwerkstatt | Workshop

    In der weihnachtlichen Druckwerkstatt entstehen Wunschzettel der besonderen Art. 

    Was wünscht ihr euch für die Zukunft eurer Stadt oder eures Stadtteils?

    Wir sind gespannt auf eure Botschaft und eure kreativen Umsetzungen!



  • 6. Dezember 2024 | 16:00 - 19:00 | Druckwerkstatt | Workshop
    Maker Advent: Wunschzettel und Weihnachtsgrüße drucken
    Druckwerkstatt | Workshop

    In unserer Druckwerkstatt können mit verschiedenen Drucktechniken (Lego, Linoldruck) eure Wunschzettel und Weihnachtsgrüße auf Papier gebracht werden.

    Das Angebot ist kostenfrei und offen für alle Menschen, die kreativ werden möchten.

    Unter professioneller Anleitung von Jonas, könnt ihr euch in verschiedenen Drucktechniken ausprobieren und am Ende das ein oder andere Kunstwerk mit nach Hause nehmen.

  • 6. Dezember 2024 | 19:00 - 21:00 | LOKOMOV | Lesung
    What she says! – Offene Lesebühne für Frauen
    LOKOMOV | Lesung

    Women After Work trifft Kulturhauptstadt! Mach mit und lass uns die Vielfalt der Frauenstimmen in Chemnitz feiern! Egal, ob du deine eigenen Texte teilen möchtest oder einfach nur zum Zuhören vorbeikommst – du bist herzlich eingeladen! 
    Sei Teil dieses lebendigen Abends und nutze die Chance, neue Kontakte zu knüpfen. Wir spendieren gern Freigetränke für Leserinnen! 

    Anmeldung für alle, die Lesen möchten, mit eurem Text bis 4.12.24 unter info@gruene-chemnitz.de.

    Women After Work trifft Kulturhauptstadt! Mach mit und lass uns die Vielfalt der Frauenstimmen in Chemnitz feiern! Egal, ob du deine eigenen Texte teilen möchtest oder einfach nur zum Zuhören vorbeikommst – du bist herzlich eingeladen! 
    Sei Teil dieses lebendigen Abends und nutze die Chance, neue Kontakte zu knüpfen. Wir spendieren gern Freigetränke für Leserinnen! 

    Anmeldung für alle, die Lesen möchten, mit eurem Text bis 4.12.24 unter info@gruene-chemnitz.de.

  • 7. Dezember 2024 | 14:00 - 21:00 | A102 | Workshop
    Chaostreff Chemnitz | Dreidimensionale und digitale Stadtgestaltung – Jung Hacker Tag mit dem Chaostreff Chemnitz
    A102 | Workshop

    Jung Hacker Tag im Lokomov und den Räumen des Chaostreff Chemnitz

    Mit dem Chaostreff Chemnitz und Klub Solitaer kreativ werden: 3D-Druck, Stadtteilkarten gestalten, Weihnachtssterne löten und experimentieren.

    Mehr Informationen, sowie die Anmeldung, findet ihr beim Chaostreff Chemnitz unter:

    https://anmeldung.jugendhackt.org/lab-chemnitz/xabmh/

  • 7. Dezember 2024 | 21:00 | LOKOMOV | Party
    Party: Groove Lab by Reiz
    LOKOMOV | Party

    Das Reiz Kollektiv lädt zu einer Nacht voller frecher Beats, bouncigen Basslines und jeder Menge guter Laute ein und braut die besten Selections von Disco bis House für euch im Groove Lab zusammen!
    An den Turntables erwarten euch CSP, Jebovski, Tony J & JetsetMehmet. Let’s groove!

    Eintritt: 5-10€ Spende

    Das Reiz Kollektiv lädt zu einer Nacht voller frecher Beats, bouncigen Basslines und jeder Menge guter Laute ein und braut die besten Selections von Disco bis House für euch im Groove Lab zusammen!
    An den Turntables erwarten euch CSP, Jebovski, Tony J & JetsetMehmet. Let’s groove!

    Eintritt: 5-10€ Spende

  • 8. Dezember 2024 | 15:00 - 19:00 | LOKOMOV | Markt
    Winter-Kreativmarkt im Maker Advent
    LOKOMOV | Markt

    Erlebe zum Abschluss der Maker Advent Wochen die magische Winterzeit auf unserem gemütlichen Winter-Kreativmarkt! Entdecke kreative Stände, handgemachte Schätze und vielleicht sogar das perfekte Weihnachtsgeschenk. Dazu gibt’s frisch gebackene Waffeln, Heißgetränke wie Glühwein & Kinderpunsch und eine Atmosphäre, die einfach cozy ist und zum Verweilen einlädt.



    Erlebe zum Abschluss der Maker Advent Wochen die magische Winterzeit auf unserem gemütlichen Winter-Kreativmarkt! Entdecke kreative Stände, handgemachte Schätze und vielleicht sogar das perfekte Weihnachtsgeschenk. Dazu gibt’s frisch gebackene Waffeln, Heißgetränke wie Glühwein & Kinderpunsch und eine Atmosphäre, die einfach cozy ist und zum Verweilen einlädt.



  • 8. Dezember 2024 | 20:00 | LOKOMOV | Film
    Tatortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?



    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?



  • 12. Dezember 2024 | 20:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Jamsession
    LOKOMOV | Mitmachen

    Let’s jam together! Der zweite Donnerstag im Monat gehört bei uns der Jamsession! Schnappt euch euer Instrument und stimmt mit ein oder schaut spontan vorbei und setzt euch an unser Schlagzeug, Klavier, Gitarre oder Bass. Auch zum Zuhören und neue Gesichter kennenlernen bestens geeignet 🙂 



    Let’s jam together! Der zweite Donnerstag im Monat gehört bei uns der Jamsession! Schnappt euch euer Instrument und stimmt mit ein oder schaut spontan vorbei und setzt euch an unser Schlagzeug, Klavier, Gitarre oder Bass. Auch zum Zuhören und neue Gesichter kennenlernen bestens geeignet :) 



  • 13. Dezember 2024 | 18:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Open Decks
    LOKOMOV | Mitmachen

    Zum Ende des Jahres ausnahmsweise mal in der Monatsmitte! Wir laden alle angehenden, erfahrenen oder experimentierenden DJs an unsere Turntables ein. Wir bauen unsere CDJs auf, ihr bringt eure Songs mit auf USB – und los gehts!

    Meldet euch vorher an (via DM auf Instagram an @lokomov2011 oder per Mail an booking@klub-solitaer.de) und sichert euch einen Spot. Oder kommt einfach spontan auf gut Glück vorbei! Natürlich auch perfekt für alle anderen, die Bock auf tanzen, austauschen und neue Musik entdecken haben!



    Zum Ende des Jahres ausnahmsweise mal in der Monatsmitte! Wir laden alle angehenden, erfahrenen oder experimentierenden DJs an unsere Turntables ein. Wir bauen unsere CDJs auf, ihr bringt eure Songs mit auf USB - und los gehts!

    Meldet euch vorher an (via DM auf Instagram an @lokomov2011 oder per Mail an booking@klub-solitaer.de) und sichert euch einen Spot. Oder kommt einfach spontan auf gut Glück vorbei! Natürlich auch perfekt für alle anderen, die Bock auf tanzen, austauschen und neue Musik entdecken haben!



  • 14. Dezember 2024 | 19:30 | Komplex | Performance | Theater
    HalliGalli!
    Komplex | Performance | Theater

    Das Weihnachtsspecial mit dem Taupunkt-Team & friends!

    Termin: 14.12. – 19:30 Uhr

    Kosten: regulär 10€ / ermäßigt 7€ / Chemnitz-Pass 5€

    Reservierung unter: tickets@taupunkt-chemnitz.de

     

    Erlebt ein Potpourri der erfolgreichsten Momente unserer künstlerischen Arbeiten aus dem Jahr 2024. Von den besten Songs bis hin zu kuriosen Geschichten ist alles dabei.

    Ein interkulturelles Weihnachtsbattle zwischen Sachsen, Tschechien und Rumänien. Wertvolle Ideen und Anregungen für ein gelungenes Weihnachtsfest und noch viel mehr in unserem neuen wiederkehrenden Format vom Team des Theaters und seinen Freunden.

    Last but not least: auf das Publikum warten viele tolle Gewinne!

     

    P.s.: vielleicht schaut ja auch der Weihnachtsmann vorbei?

     

    Der Taupunkt e.V. wird gefördert durch den Kulturraum Stadt Chemnitz und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Wir danken für die Unterstützung unserer Arbeit!

  • 15. Dezember 2024 | 15:00 - 19:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Drink & Create: Weihnachtskarten mit Luiza
    LOKOMOV | Mitmachen

    Zur zweiten Auflage unserer neuen Kreativreihe mit dem queerfeministischen Kunstkollektiv Out of Order lädt euch Luiza passend zur Jahreszeit ein, gemeinsam Weihnachtskärtchen und passende Umschläge zu gestalten. Mit Kalligraphie und verschiedenen Techniken von Aquarell bis hin zum Scherenschnitt sind eurer künstlerischen Freiheit keine Grenzen gesetzt! Dazu gibt es einen winterlichen heißen Bratapfel-Cocktail an der Bar. 

    Zur besseren Planung bitten wir vorab um Anmeldung an booking@klub-solitaer.de oder @lokomov2011 auf Instagram. Let’s create

    Teilnahme auf Spendenbasis

     

    Zur zweiten Auflage unserer neuen Kreativreihe mit dem queerfeministischen Kunstkollektiv Out of Order lädt euch Luiza passend zur Jahreszeit ein, gemeinsam Weihnachtskärtchen und passende Umschläge zu gestalten. Mit Kalligraphie und verschiedenen Techniken von Aquarell bis hin zum Scherenschnitt sind eurer künstlerischen Freiheit keine Grenzen gesetzt! Dazu gibt es einen winterlichen heißen Bratapfel-Cocktail an der Bar. 

    Zur besseren Planung bitten wir vorab um Anmeldung an booking@klub-solitaer.de oder @lokomov2011 auf Instagram. Let's create

    Teilnahme auf Spendenbasis

     

  • 15. Dezember 2024 | 20:00 | LOKOMOV | Film
    Tatortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

     

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

     

  • 20. Dezember 2024 - 12. Januar 2025 | Galerie GLASKASTEN | Ausstellung
    Aleš Loziak | Exotika
    Galerie GLASKASTEN | Ausstellung

    Drei fantasievolle Geschichten aus dem äquatorialen Kenia. Die gleichen Bilder, aber jedes Mal eine andere  Erzählung. Jede Sequenz zeigt durch synchronisierte Bilder unterschiedliche Geschichten, die deutlich  machen, wie die lokale Natur zugunsten des  postkolonialen Tourismus ausgebeutet wird. Mit den Videos setzt sich der Künstler auch kritisch mit seinen eigenen Gefühlen auseinander, indem er reflektiert, wie  exotische Darstellungen der afrikanischen Kultur und Identität genutzt und verfälscht werden.



  • 20. Dezember 2024 | 18:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Brettspieleabend
    LOKOMOV | Mitmachen

    Das Lokomov wird zur Spiele-Bar! Euch erwartet eine große Auswahl an Brett- und Kartenspiel-Klassikern, gern könnt ihr aber auch eure persönlichen Favoriten mitbringen. Mitspieler*innen findet ihr heut garantiert!



    Das Lokomov wird zur Spiele-Bar! Euch erwartet eine große Auswahl an Brett- und Kartenspiel-Klassikern, gern könnt ihr aber auch eure persönlichen Favoriten mitbringen. Mitspieler*innen findet ihr heut garantiert!



  • 21. Dezember 2024 | 18:30 | LOKOMOV | Karaoke
    Geburtstagskaraoke & Konzert Liberty Hill
    LOKOMOV | Karaoke

    Unser Karaoke-Host feiert seinen Geburtstag – natürlich nur echt mit einem zünftigen Karaoke-Abend! Zur Einstimmung startet der Abend mit Coversongs von der Band Liberty Hill. Happy Birthday!

     

     

    Unser Karaoke-Host feiert seinen Geburtstag - natürlich nur echt mit einem zünftigen Karaoke-Abend! Zur Einstimmung startet der Abend mit Coversongs von der Band Liberty Hill. Happy Birthday!

     

     

  • 22. Dezember 2024 | 15:00 - 20:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    pingpongsonntag
    LOKOMOV | Mitmachen

    Eine weihnachtliche Runde Tischtennis gefällig? Ob Duell, Rundlauf oder nur zuschauen und mitfiebern, hier kommen alle auf ihre Kosten!



    Eine weihnachtliche Runde Tischtennis gefällig? Ob Duell, Rundlauf oder nur zuschauen und mitfiebern, hier kommen alle auf ihre Kosten!



  • 22. Dezember 2024 | 20:00 | LOKOMOV | Film
    Tatortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?



    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?



  • 27. Dezember 2024 - 29. Dezember 2024 | LOKOMOV
    Betriebsurlaub – geschlossen
    LOKOMOV

    Wir haben geschlossen vom 27.12. – 29.12.

    Wir haben geschlossen vom 27.12. - 29.12.

  • 31. Dezember 2024 | 16:00 | Komplex | Figurentheater
    Figurentheater: Froschkönig oder die grüne Minna
    Komplex | Figurentheater

    Minna ist Gärtnerin und ihre Aufgabe ist es, den Park zu pflegen. Doch ihre Leidenschaft und ihre Träume gelten wunderschönen Prinzessinnen, verzauberten Prinzen und deren treuen Dienern. Und deshalb möchte sie Euch ihr Lieblingsmärchen erzählen: Froschkönig.

    Termine: 31.12. - 16 Uhr

    Kosten: regulär: 5€ / KiTas: 4,50€

    Reservierung: tickets@taupunkt-chemnitz.de

     

    Minna ist Gärtnerin und ihre Aufgabe ist es, den Park zu pflegen. Doch ihre Leidenschaft und ihre Träume gelten wunderschönen Prinzessinnen, verzauberten Prinzen und deren treuen Dienern. Und deshalb möchte sie Euch ihr Lieblingsmärchen erzählen: Froschkönig.

    Mit handgeschnitzten Tisch- und Handpuppen, einer hölzernen Schubkarre und den Alltagsgegenständen der Protagonistin wird das Märchen um den bekannten Wurf ein Vergnügen für Jung und Alt.

     

    Konzeption/Figurenbau: Rainer Schicktanz

    Spiel: Frieda Friedemann

    Dauer: ca. 40 Minuten

    Altersempfehlung: ab 4 Jahren

     

    Eine Produktion des ViViD! Figurentheaters.

  • 3. Januar 2025 | 18:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Open Decks
    LOKOMOV | Mitmachen

    Auflegen allein zuhause macht keinen Spaß? Du willst auf CDJs üben, aber kein Vermögen ausgeben, um dir die Dinger zu leisten? Dann ist das DER Abend für dich! Egal, ob Anfänger oder alter Hase, ob zum Üben oder Experimentieren oder einfach zum Connecten… wir bauen unsere Controller auf, ihr bringt eure Songs mit auf USB – und los gehts!
    Meldet euch vorher an (via DM auf Instagram an @lokomov2011 oder per Mail an booking@klub-solitaer.de) und sichert euch einen Spot. Oder kommt einfach spontan auf gut Glück vorbei! Natürlich auch perfekt für alle anderen, die Bock auf tanzen, austauschen und neue Musik entdecken haben!

    Auflegen allein zuhause macht keinen Spaß? Du willst auf CDJs üben, aber kein Vermögen ausgeben, um dir die Dinger zu leisten? Dann ist das DER Abend für dich! Egal, ob Anfänger oder alter Hase, ob zum Üben oder Experimentieren oder einfach zum Connecten… wir bauen unsere Controller auf, ihr bringt eure Songs mit auf USB - und los gehts!
    Meldet euch vorher an (via DM auf Instagram an @lokomov2011 oder per Mail an booking@klub-solitaer.de) und sichert euch einen Spot. Oder kommt einfach spontan auf gut Glück vorbei! Natürlich auch perfekt für alle anderen, die Bock auf tanzen, austauschen und neue Musik entdecken haben!

  • 3. Januar 2025 | 18:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Open Decks
    LOKOMOV | Mitmachen

    Auflegen allein zuhause macht keinen Spaß? Du willst auf CDJs üben, aber kein Vermögen ausgeben, um dir die Dinger zu leisten? Dann ist das DER Abend für dich!  Egal, ob Anfänger oder alter Hase, ob zum Üben oder Experimentieren oder einfach zum Connecten… wir bauen unsere Controller auf, ihr bringt eure Songs mit auf USB – und los gehts!

    Meldet euch vorher an (via DM auf Instagram an @lokomov2011 oder per Mail an booking@klub-solitaer.de) und sichert euch einen Spot. Oder kommt einfach spontan auf gut Glück vorbei! Natürlich auch perfekt für alle anderen, die Bock auf tanzen, austauschen und neue Musik entdecken haben!

    Auflegen allein zuhause macht keinen Spaß? Du willst auf CDJs üben, aber kein Vermögen ausgeben, um dir die Dinger zu leisten? Dann ist das DER Abend für dich!  Egal, ob Anfänger oder alter Hase, ob zum Üben oder Experimentieren oder einfach zum Connecten… wir bauen unsere Controller auf, ihr bringt eure Songs mit auf USB - und los gehts!

    Meldet euch vorher an (via DM auf Instagram an @lokomov2011 oder per Mail an booking@klub-solitaer.de) und sichert euch einen Spot. Oder kommt einfach spontan auf gut Glück vorbei! Natürlich auch perfekt für alle anderen, die Bock auf tanzen, austauschen und neue Musik entdecken haben!

  • 5. Januar 2025 | 15:00 - 18:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Drink & Create: Collagenprints mit Linda
    LOKOMOV | Mitmachen

    Neujahrsvorsatz: öfter kreativ sein? Say no more! Wir starten ins neue Jahr mit einer weiteren Runde unserer Kreativreihe des gemütlichen Kunstschaffens bei leckeren Drinks!
    Gemeinsam mit dem queerfeministischen Kunstkollektiv Out of Order bringen wir jeden Monat neue Künstler*innen und wechselnde Techniken an den Start und bieten euch immer neue Möglichkeiten, euch kreativ auszuleben. Dazu gibt es jedes mal einen Special Drink an der Bar.
    Diesmal werden wir gemeinsam mit Linda (sie/ihr) Collagensticker und -prints aus Zeitschriften, Flyern, Plakaten uvm erstellen. Bringt dafür auch gern eigene Zeitschriften mit Motiven mit, die ihr verwenden möchtet! Eine große Auswahl werdet ihr aber auch vor Ort finden.

    Zur besseren Planung bitten wir vorab um Anmeldung an booking@klub-solitaer.de oder @lokomov2011 auf Instagram. Let’s create!

    Teilnahme auf Spendenbasis

    Neujahrsvorsatz: öfter kreativ sein? Say no more! Wir starten ins neue Jahr mit einer weiteren Runde unserer Kreativreihe des gemütlichen Kunstschaffens bei leckeren Drinks!
    Gemeinsam mit dem queerfeministischen Kunstkollektiv Out of Order bringen wir jeden Monat neue Künstler*innen und wechselnde Techniken an den Start und bieten euch immer neue Möglichkeiten, euch kreativ auszuleben. Dazu gibt es jedes mal einen Special Drink an der Bar.
    Diesmal werden wir gemeinsam mit Linda (sie/ihr) Collagensticker und -prints aus Zeitschriften, Flyern, Plakaten uvm erstellen. Bringt dafür auch gern eigene Zeitschriften mit Motiven mit, die ihr verwenden möchtet! Eine große Auswahl werdet ihr aber auch vor Ort finden.

    Zur besseren Planung bitten wir vorab um Anmeldung an booking@klub-solitaer.de oder @lokomov2011 auf Instagram. Let's create!

    Teilnahme auf Spendenbasis

  • 5. Januar 2025 | 15:00 - 18:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Drink & Create: Collagenprints mit Linda
    LOKOMOV | Mitmachen

    Neujahrsvorsatz: öfter kreativ sein? Say no more! Wir starten ins neue Jahr mit einer weiteren Runde unserer Kreativreihe des gemütlichen Kunstschaffens bei leckeren Drinks!

    Gemeinsam mit dem queerfeministischen Kunstkollektiv Out of Order bringen wir jeden Monat neue Künstler*innen und wechselnde Techniken an den Start und bieten euch immer neue Möglichkeiten, euch kreativ auszuleben. Dazu gibt es jedes mal einen Special Drink an der Bar.

    Diesmal werden wir gemeinsam mit Linda (sie/ihr) Collagensticker und -prints aus Zeitschriften, Flyern, Plakaten uvm erstellen. Bringt dafür auch gern eigene Zeitschriften mit Motiven mit, die ihr verwenden möchtet! Eine große Auswahl werdet ihr aber auch vor Ort finden.

     

    Zur besseren Planung bitten wir vorab um Anmeldung an booking@klub-solitaer.de oder  @lokomov2011 auf Instagram. Let’s create!

    Neujahrsvorsatz: öfter kreativ sein? Say no more! Wir starten ins neue Jahr mit einer weiteren Runde unserer Kreativreihe des gemütlichen Kunstschaffens bei leckeren Drinks!

    Gemeinsam mit dem queerfeministischen Kunstkollektiv Out of Order bringen wir jeden Monat neue Künstler*innen und wechselnde Techniken an den Start und bieten euch immer neue Möglichkeiten, euch kreativ auszuleben. Dazu gibt es jedes mal einen Special Drink an der Bar.

    Diesmal werden wir gemeinsam mit Linda (sie/ihr) Collagensticker und -prints aus Zeitschriften, Flyern, Plakaten uvm erstellen. Bringt dafür auch gern eigene Zeitschriften mit Motiven mit, die ihr verwenden möchtet! Eine große Auswahl werdet ihr aber auch vor Ort finden.

     

    Zur besseren Planung bitten wir vorab um Anmeldung an booking@klub-solitaer.de oder  @lokomov2011 auf Instagram. Let's create!

  • 5. Januar 2025 | 20:00 | LOKOMOV | Film
    Tatortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

  • 5. Januar 2025 | 20:00 | LOKOMOV | Film
    Tartortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?



    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?



  • 9. Januar 2025 | 20:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Jamsession
    LOKOMOV | Mitmachen

    Der zweite Donnerstag im Monat gehört bei uns der Jamsession! Schnappt euch euer Instrument und stimmt mit ein oder schaut spontan vorbei und setzt euch an unser Schlagzeug, Klavier, Gitarre oder Bass. Auch zum Zuhören und neue Gesichter kennenlernen bestens geeignet 🙂

    Der zweite Donnerstag im Monat gehört bei uns der Jamsession! Schnappt euch euer Instrument und stimmt mit ein oder schaut spontan vorbei und setzt euch an unser Schlagzeug, Klavier, Gitarre oder Bass. Auch zum Zuhören und neue Gesichter kennenlernen bestens geeignet :)

  • 9. Januar 2025 | 20:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Jamsession
    LOKOMOV | Mitmachen

    Der zweite Donnerstag im Monat gehört bei uns der Jamsession! Schnappt euch euer Instrument und stimmt mit ein oder schaut spontan vorbei und setzt euch an unser Schlagzeug, Klavier, Gitarre oder Bass. Auch zum Zuhören und neue Gesichter kennenlernen bestens geeignet 🙂 

    Der zweite Donnerstag im Monat gehört bei uns der Jamsession! Schnappt euch euer Instrument und stimmt mit ein oder schaut spontan vorbei und setzt euch an unser Schlagzeug, Klavier, Gitarre oder Bass. Auch zum Zuhören und neue Gesichter kennenlernen bestens geeignet :) 

  • 11. Januar 2025 | 21:00 | LOKOMOV | Karaoke
    Karaoke
    LOKOMOV | Karaoke

    Ran ans Mikro, fertig, los! Bereit für einen wilden Ritt durch die letzten Jahrzehnte der Popmusik? Sucht eure Lieblinge aus einer großen Auswahl von Klassikern und singt, was das Zeug hält!

    Ran ans Mikro, fertig, los! Bereit für einen wilden Ritt durch die letzten Jahrzehnte der Popmusik? Sucht eure Lieblinge aus einer großen Auswahl von Klassikern und singt, was das Zeug hält!

  • 11. Januar 2025 | 21:00 | LOKOMOV | Karaoke
    Karaoke
    LOKOMOV | Karaoke

    Ran ans Mikro, fertig, los! Bereit für einen wilden Ritt durch die letzten Jahrzehnte der Popmusik? Sucht eure Lieblinge aus einer großen Auswahl von Klassikern und singt, was das Zeug hält!

    Ran ans Mikro, fertig, los! Bereit für einen wilden Ritt durch die letzten Jahrzehnte der Popmusik? Sucht eure Lieblinge aus einer großen Auswahl von Klassikern und singt, was das Zeug hält!

  • 12. Januar 2025 | 15:00 - 20:00 | LOKOMOV
    Kuchenplatte
    LOKOMOV

    Lasst eure Schallplatten nicht zuhause im Regal verstauben – bringt sie zu uns! Zur Kuchenplatte legen wir auf, was ihr uns gebt… heraus kommt ein bunter Mix, bei dem man mit Sicherheit die ein oder andere Neuentdeckung macht!
    Und damits auch ein gemütlicher Sonntag im Café wird, backen wir dazu veganen Kuchen, den gibt’s dann gegen eine kleine Spende an der Bar. Lohnt sich also auch, wenn ihr kein Vinyl besitzt 😉

    Lasst eure Schallplatten nicht zuhause im Regal verstauben - bringt sie zu uns! Zur Kuchenplatte legen wir auf, was ihr uns gebt… heraus kommt ein bunter Mix, bei dem man mit Sicherheit die ein oder andere Neuentdeckung macht!
    Und damits auch ein gemütlicher Sonntag im Café wird, backen wir dazu veganen Kuchen, den gibt’s dann gegen eine kleine Spende an der Bar. Lohnt sich also auch, wenn ihr kein Vinyl besitzt ;)

  • 12. Januar 2025 | 15:00 - 20:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Kuchenplatte
    LOKOMOV | Mitmachen

    Lasst eure Schallplatten nicht zuhause im Regal verstauben – bringt sie zu uns! Zur Kuchenplatte legen wir auf, was ihr uns gebt… heraus kommt ein bunter Mix, bei dem man mit Sicherheit die ein oder andere Neuentdeckung macht!
    Und damits auch ein gemütlicher Sonntag im Café wird, backen wir dazu veganen Kuchen, den gibt’s dann gegen eine kleine Spende an der Bar. Lohnt sich also auch, wenn ihr kein Vinyl besitzt 😉

    Lasst eure Schallplatten nicht zuhause im Regal verstauben - bringt sie zu uns! Zur Kuchenplatte legen wir auf, was ihr uns gebt… heraus kommt ein bunter Mix, bei dem man mit Sicherheit die ein oder andere Neuentdeckung macht!
    Und damits auch ein gemütlicher Sonntag im Café wird, backen wir dazu veganen Kuchen, den gibt’s dann gegen eine kleine Spende an der Bar. Lohnt sich also auch, wenn ihr kein Vinyl besitzt ;)

  • 12. Januar 2025 | 20:00 | LOKOMOV | Film
    Tatortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

  • 12. Januar 2025 | 20:00 | LOKOMOV | Film
    Tartortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?



    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?



  • 15. Januar 2025 | 18:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Offenes Barplenum
    LOKOMOV | Mitmachen

    Lust, bei uns mitzumachen? Egal, ob ihr schon immer mal hinter der Bar stehen wolltet, oder ob ihr Raum für eure Veranstaltungsideen sucht, oder eure Musikbegeisterung ausleben wollt, oder Veranstaltungstechnik euer Ding ist – bei uns seid ihr richtig! Das Barplenum ist euer erster Schritt!

    Lust, bei uns mitzumachen? Egal, ob ihr schon immer mal hinter der Bar stehen wolltet, oder ob ihr Raum für eure Veranstaltungsideen sucht, oder eure Musikbegeisterung ausleben wollt, oder Veranstaltungstechnik euer Ding ist - bei uns seid ihr richtig! Das Barplenum ist euer erster Schritt!

  • 15. Januar 2025 | 18:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Offenes Barplenum
    LOKOMOV | Mitmachen

    Lust, bei uns mitzumachen? Egal, ob ihr schon immer mal hinter der Bar stehen wolltet, oder ob ihr Raum für eure Veranstaltungsideen sucht, oder eure Musikbegeisterung ausleben wollt, oder Veranstaltungstechnik euer Ding ist – bei uns seid ihr richtig! Das Barplenum ist euer erster Schritt!

    Lust, bei uns mitzumachen? Egal, ob ihr schon immer mal hinter der Bar stehen wolltet, oder ob ihr Raum für eure Veranstaltungsideen sucht, oder eure Musikbegeisterung ausleben wollt, oder Veranstaltungstechnik euer Ding ist - bei uns seid ihr richtig! Das Barplenum ist euer erster Schritt!

  • 17. Januar 2025 | 18:00 - 8. März 2025 | Galerie GLASKASTEN | Ausstellung
    Künstler:innen aus den Atelierhäusern und dem Umfeld des Klub Solitaers | Aus den Häuschen
    Galerie GLASKASTEN | Ausstellung
    DO–SO: 16:00–20:00

    Gruppenausstellung in der Galerie Glaskasten und Galerie HINTEN

    Zur Eröffnung der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 beteiligen wir uns mit dem Format „Aus dem Häuschen“ und laden Kunstinteressierte ein, zusätzlich zum Hauptprogramm der Kulturhauptstadt bildende Kunst aus Chemnitz zu entdecken. Dafür kommen Künstler:innen aus den Atelierhäusern und dem Umfeld des Klub Solitaer in der Galerie HINTEN und der Galerie Glaskasten in einer Gruppenausstellung zusammen.

    Die Ausstellung ist Auftakt einer Kooperation mit dem “Künstlerhaus 188” in Halle. Die Künstler:innen aus diesem Atelierhaus werden später im Jahr ausstellen.

  • 17. Januar 2025 | 18:00 - 8. März 2025 | Galerie HINTEN | Ausstellung
    Artists from the studio houses and the neighbourhood of Klub Solitaers | Aus den Häuschen
    Galerie HINTEN | Ausstellung
    FR-SA: 18:00 - 22:00 | SAT: 15:00 - 19:00

    Group exhibition at Galerie Glaskasten and Galerie HINTEN

    For the opening of the Capital of Culture Chemnitz 2025, we are participating with the format "Aus dem Häuschen" and inviting art lovers to discover visual art from Chemnitz in addition to the main programme of the Capital of Culture. To this end, artists from the studio houses and the Klub Solitaer neighbourhood will come together in a group exhibition at Galerie HINTEN and Galerie Glaskasten.

    The exhibition is the start of a cooperation with the "Künstlerhaus 188" in Halle. The artists from this studio house will be exhibiting later in the year.

  • 19. Januar 2025 | 15:00 - 20:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    pingpongsonntag
    LOKOMOV | Mitmachen

    Ob schnell & actionreich oder gemütlich entspannt, ob Duell, Rundlauf oder nur zuschauen und mitfiebern, hier kommen alle auf ihre Kosten! Wir bauen unsere Tischtennisplatte auf und bieten Kellen & Bälle zum Ausleihen.

  • 19. Januar 2025 | 15:00 - 20:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    pingpongsonntag
    LOKOMOV | Mitmachen

    Ob schnell & actionreich oder gemütlich entspannt, ob Duell, Rundlauf oder nur zuschauen und mitfiebern, hier kommen alle auf ihre Kosten! Wir bauen unsere Tischtennisplatte auf und bieten Kellen & Bälle zum Ausleihen.

    Ob schnell & actionreich oder gemütlich entspannt, ob Duell, Rundlauf oder nur zuschauen und mitfiebern, hier kommen alle auf ihre Kosten! Wir bauen unsere Tischtennisplatte auf und bieten Kellen & Bälle zum Ausleihen.

  • 19. Januar 2025 | 20:00 | LOKOMOV | Film
    Tatortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

  • 19. Januar 2025 | 20:00 | LOKOMOV | Film
    Tartortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?



    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?



  • 24. Januar 2025 | 20:00 | LOKOMOV | Konzert
    Party: Connected By Bass
    LOKOMOV | Konzert

    Spannend, was mit tieffrequenten Schallwellen alles so geht: zum Beispiel Menschen verbinden und zu Freunden zusammenschweißen. Damit das so bleibt, schwingen sich Johnny Deep, Level C, Trebor, TS und Mr. Lettuce hinter die Decks, um zielgerichtet Trommelfelle und Hosenbeine flattern zu lassen. Mit rollendem Drum&Bass: von liquid, über deep, zu funky und selbstverständlich auch über den Tellerrand hinaus. Und wer weiß, vielleicht kommen ja auch neue Freunde hinzu.

     

    Beginn: 20 Uhr
    Eintritt: 5€ Spende



    Spannend, was mit tieffrequenten Schallwellen alles so geht: zum Beispiel Menschen verbinden und zu Freunden zusammenschweißen. Damit das so bleibt, schwingen sich Johnny Deep, Level C, Trebor, TS und Mr. Lettuce hinter die Decks, um zielgerichtet Trommelfelle und Hosenbeine flattern zu lassen. Mit rollendem Drum&Bass: von liquid, über deep, zu funky und selbstverständlich auch über den Tellerrand hinaus. Und wer weiß, vielleicht kommen ja auch neue Freunde hinzu.

     

    Beginn: 20 Uhr
    Eintritt: 5€ Spende



  • 25. Januar 2025 | 20:00 | LOKOMOV | Konzert
    Konzert: Prince Grey + Fremdan + Big Buddha
    LOKOMOV | Konzert

    Prince Grey ist ein ukrainischer Singer-Songwriter, der das Verständnis von experimenteller Musik revolutioniert, indem er Elemente von abstraktem Hip-Hop, New Wave und Weirdcore zu einem herzzerreißenden, kühnen Sound verbindet. Seine Musik ist ein Tor zu den dunkelsten Ecken der Seele und entfacht explosive Emotionen mit tiefgründigem Songwriting und tiefer Bedeutung in jedem Lied.
    Fremdan schreibt seine Ängste und Sorgen auf, damit diese nicht mehr so viel Platz im Kopf einnehmen. Gedanken werden in Reime übersetzt, die sich mal mehr und mal weniger zynisch auseinandersetzen mit Mental Health Issues, Gesellschaftskritik und den teilweise zu sehr von Eskapismus geprägten Wochenenden dazwischen. Irgendwo zwischen Conscious Rap und für Hip Hop fast schon zu elektronischen Sounds erschafft er sich sein eigenes Subgenre. Die selbst produzierten Beats bilden mit der Message eine fein aufeinander abgestimmte Einheit. Live auf der Bühne treffen so die verzerrten Bässe den Körper und die Texte den Geist.

    Florian Illing singt und schreit das erste Mal auf deutsch. Im Post-Punk und Avantgarde-Gewand (an sich nur einem roten Jumpsuit) geht es in allen Songs um unangenehme Deepdives in unangenehme Themen. (Florian Illing fällt aus, dafür aber springt Big Buddha ein!) 

    Beginn: 20 Uhr
    Eintritt: 5-10€ Spende

    _________

    Du suchst nach einem Raum für deine Veranstaltung? Egal ob Geburtstag, Abschluss, Jubiläum oder was du sonst feiern möchtest – bei uns bezahlst du keine Miete und bekommst trotzdem eine großartige Location! Schreib uns gern auf instagram @lokomov2011 oder an booking@klub-solitaer.de und wir schauen gemeinsam nach einem passenden Abend!

    Prince Grey ist ein ukrainischer Singer-Songwriter, der das Verständnis von experimenteller Musik revolutioniert, indem er Elemente von abstraktem Hip-Hop, New Wave und Weirdcore zu einem herzzerreißenden, kühnen Sound verbindet. Seine Musik ist ein Tor zu den dunkelsten Ecken der Seele und entfacht explosive Emotionen mit tiefgründigem Songwriting und tiefer Bedeutung in jedem Lied.
    Fremdan schreibt seine Ängste und Sorgen auf, damit diese nicht mehr so viel Platz im Kopf einnehmen. Gedanken werden in Reime übersetzt, die sich mal mehr und mal weniger zynisch auseinandersetzen mit Mental Health Issues, Gesellschaftskritik und den teilweise zu sehr von Eskapismus geprägten Wochenenden dazwischen. Irgendwo zwischen Conscious Rap und für Hip Hop fast schon zu elektronischen Sounds erschafft er sich sein eigenes Subgenre. Die selbst produzierten Beats bilden mit der Message eine fein aufeinander abgestimmte Einheit. Live auf der Bühne treffen so die verzerrten Bässe den Körper und die Texte den Geist.

    Florian Illing singt und schreit das erste Mal auf deutsch. Im Post-Punk und Avantgarde-Gewand (an sich nur einem roten Jumpsuit) geht es in allen Songs um unangenehme Deepdives in unangenehme Themen. (Florian Illing fällt aus, dafür aber springt Big Buddha ein!) 

    Beginn: 20 Uhr
    Eintritt: 5-10€ Spende

    _________

    Du suchst nach einem Raum für deine Veranstaltung? Egal ob Geburtstag, Abschluss, Jubiläum oder was du sonst feiern möchtest – bei uns bezahlst du keine Miete und bekommst trotzdem eine großartige Location! Schreib uns gern auf instagram @lokomov2011 oder an booking@klub-solitaer.de und wir schauen gemeinsam nach einem passenden Abend!

  • 26. Januar 2025 | 20:00 | LOKOMOV | Film
    Tatortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

  • 31. Januar 2025 | 19:30 | Komplex | Theater
    Dating Game
    Komplex | Theater

    Eine tierische Komödie – ein Theaterstück des Offenen Theaterlabors Chemnitz e.V. mit Musik der Chemnitzer Musiker Schrittmacher und Paul Buk (ab 12 Jahren).

    Termin: 31.01. – 19:30 Uhr

    Kosten: Spendenempfehlung 5€

    Reservierung unter: tickets@taupunkt-chemnitz.de

    Der Dating Coach David Hahn veranstaltet mit seinen Klienten einen Dating–Wettbewerb. Die Kandidaten Bär, Hase, Bulle, Fledermaus und Schmetterling müssen das Herz einer Frau erobern. Auf dem Weg zu ihrem langersehnten Ziel erleben die Kandidaten irrwitzige Situationen und machen seltsame Erkenntnisse.

    Mitwirkende:

    Konzeption: Heda Bayer / Offenes Theaterlabor Chemnitz e.V.

    Spiel: Isabel Ogonowski / Andreas Henz / Schrittmacher / Paul Buk

    Bilder/Videos: Paul Buk

    Musik: Schrittmacher / Paul Buk

    Regie: Heda Bayer

    Dauer: ca. 60 Minuten

    Der Taupunkt e.V. wird gefördert durch den Kulturraum Stadt Chemnitz und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Wir danken für die Unterstützung unserer Arbeit!

  • 2. Februar 2025 | 15:00 - 20:00 | LOKOMOV
    Kuchenplatte
    LOKOMOV

    Lasst eure Schallplatten nicht zuhause im Regal verstauben – bringt sie zu uns! Zur Kuchenplatte legen wir auf, was ihr uns gebt… heraus kommt ein bunter Mix, bei dem man mit Sicherheit die ein oder andere Neuentdeckung macht!
    Und damits auch ein gemütlicher Sonntag im Café wird, backen wir dazu veganen Kuchen, den gibt’s dann gegen eine kleine Spende an der Bar. Lohnt sich also auch, wenn ihr kein Vinyl besitzt 😉

     

    Lasst eure Schallplatten nicht zuhause im Regal verstauben - bringt sie zu uns! Zur Kuchenplatte legen wir auf, was ihr uns gebt… heraus kommt ein bunter Mix, bei dem man mit Sicherheit die ein oder andere Neuentdeckung macht!
    Und damits auch ein gemütlicher Sonntag im Café wird, backen wir dazu veganen Kuchen, den gibt’s dann gegen eine kleine Spende an der Bar. Lohnt sich also auch, wenn ihr kein Vinyl besitzt ;)

     

  • 2. Februar 2025 | 20:15 | LOKOMOV | Film
    Tatortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Polizeiruf Magdeburg: “Widerfahrnis” mit Brasch

     

     

     

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Polizeiruf Magdeburg: “Widerfahrnis” mit Brasch

     

     

     

  • 5. Februar 2025 | 12:00 - 17:00 | LOKOMOV | Café
    Coworking Café
    LOKOMOV | Café

    Zuhause lenkst du dich nur ab? Keine Lust, in die Bibliothek zu gehen? Du arbeitest lieber in Gesellschaft anderer Menschen? Dann haben wir was für dich!
    Ab sofort öffnen wir jeden zweiten Mittwochnachmittag zum Coworking Café mit kostenlosem WLAN, leckerem Kaffee oder einer großen Auswahl Tee von unserer neuen Teekarte. Und auch für dein Essen gibt es eine Mikrowelle zum Aufwärmen, damit dir nichts fehlt. 

    Zuhause lenkst du dich nur ab? Keine Lust, in die Bibliothek zu gehen? Du arbeitest lieber in Gesellschaft anderer Menschen? Dann haben wir was für dich!
    Ab sofort öffnen wir jeden zweiten Mittwochnachmittag zum Coworking Café mit kostenlosem WLAN, leckerem Kaffee oder einer großen Auswahl Tee von unserer neuen Teekarte. Und auch für dein Essen gibt es eine Mikrowelle zum Aufwärmen, damit dir nichts fehlt. 

  • 7. Februar 2025 | 18:00 - 2. Februar 2025 | 20:30 | Komplex | Performance | Workshop
    (EN) (EN) Guest performance: (Ne)boj! / F(ear)ight! | Gastspiel: (Ne)boj! / F(ear)ight!
    Komplex | Performance | Workshop

    Das Projekt "(Ne)boj im Dialog" ist eine Zusammenarbeit zwischen dem tschechischen Theaterkollektiv tYhle und dem Taupunkt e.V. 

    Im direkten Anschluss an die Performance "(Ne)boj" (dt. (Nicht) Kämpfen/(Keine) Angst) von tYhle findet ein 90-minütiger Workshop zum Thema “Konflikt” entwickeln statt. Performance und Workshop beschäftigen sich mit Konflikten, der Angst vor Konflikten und der Fähigkeit, zur nicht-aggressiven Konfrontation. 

    Das Projekt greift Schwerpunktthemen der Kulturhauptstadt Chemnitz auf, in dem nicht nur eine begonnene sächsisch-tschechische Partnerschaft (Taunpunkt und tYhle) durch die Konzeption eines gemeinsamen Events vertieft wird, sondern auch in dem ein verändertes Verständnis von Konflikten zu einer Stärkung der Zivilgesellschaft führen kann. Konflikte können Nähe schaffen und Brücken bauen, wenn sie konstruktiv betrachtet werden. 

    Barbora Liška ist Tanzdramaturgin und Theoretikerin. Sie studierte Theaterwissenschaft und Germanistik an der Masaryk-Universität und absolvierte Studienaufenthalte an der Ruhr-Universität Bochum und Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie beschäftigt sich seit langem mit Performance, Bewegungstheater und Theatertanz. Sie ist Mitbegründerin der Zeitschrift CEDIT, die vom Zentrum für Experimentelles Theater in Brünn herausgegeben wird, und des Performance-Labors CED_OBSERVER.

    NaZemi, eine gemeinnützige und nichtstaatliche Organisation, widmet sich der Entwicklung einer transformativen Bildung, der Förderung eines verantwortungsvollen Produktion und Konsum, dem Eintreten für menschenwürdige Arbeitsbedingungen und der Verbreitung des Bewusstseins für die degrowth economy.  

  • 7. Februar 2025 | 18:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Open Decks
    LOKOMOV | Mitmachen

    Auflegen allein zuhause macht keinen Spaß? Du willst auf CDJs üben, aber kein Vermögen ausgeben, um dir die Dinger zu leisten? Dann ist das DER Abend für dich!  Egal, ob Anfänger oder alter Hase, ob zum Üben oder Experimentieren oder einfach zum Connecten… wir bauen unsere Controller auf, ihr bringt eure Songs mit auf USB – und los gehts!

    Meldet euch vorher an und sichert euch einen Spot. Oder kommt einfach spontan auf gut Glück vorbei!
    Natürlich auch perfekt für alle anderen, die Bock auf tanzen, austauschen und neue Musik entdecken haben!

     

    Auflegen allein zuhause macht keinen Spaß? Du willst auf CDJs üben, aber kein Vermögen ausgeben, um dir die Dinger zu leisten? Dann ist das DER Abend für dich!  Egal, ob Anfänger oder alter Hase, ob zum Üben oder Experimentieren oder einfach zum Connecten… wir bauen unsere Controller auf, ihr bringt eure Songs mit auf USB - und los gehts!

    Meldet euch vorher an und sichert euch einen Spot. Oder kommt einfach spontan auf gut Glück vorbei!
    Natürlich auch perfekt für alle anderen, die Bock auf tanzen, austauschen und neue Musik entdecken haben!

     

  • 9. Februar 2025 | 15:00 - 20:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    pingpongsonntag
    LOKOMOV | Mitmachen

    Ob schnell & actionreich oder gemütlich entspannt, ob Duell, Rundlauf oder nur zuschauen und mitfiebern, hier kommen alle auf ihre Kosten! Wir bauen unsere Tischtennisplatte auf und bieten Kellen & Bälle zum Ausleihen.

     

     

     

    Ob schnell & actionreich oder gemütlich entspannt, ob Duell, Rundlauf oder nur zuschauen und mitfiebern, hier kommen alle auf ihre Kosten! Wir bauen unsere Tischtennisplatte auf und bieten Kellen & Bälle zum Ausleihen.

     

     

     

  • 9. Februar 2025 | 20:15 | LOKOMOV | Film
    Tatortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Tatort Hamburg: “Schweigen” mit Falke

     

     

     

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Tatort Hamburg: “Schweigen” mit Falke

     

     

     

  • 13. Februar 2025 | 20:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Jamsession
    LOKOMOV | Mitmachen

    Der zweite Donnerstag im Monat ist Jamsession-Zeit! Schnappt euch euer Instrument und stimmt mit ein oder schaut spontan vorbei und setzt euch an unser Schlagzeug, Klavier, Gitarre oder Bass. Auch zum Zuhören und neue Gesichter kennenlernen bestens geeignet 🙂 

     

     

     

    Der zweite Donnerstag im Monat ist Jamsession-Zeit! Schnappt euch euer Instrument und stimmt mit ein oder schaut spontan vorbei und setzt euch an unser Schlagzeug, Klavier, Gitarre oder Bass. Auch zum Zuhören und neue Gesichter kennenlernen bestens geeignet :) 

     

     

     

  • 16. Februar 2025 | 15:00 - 20:00 | LOKOMOV | Café
    Sonntags-Spielecafé
    LOKOMOV | Café

    Sonntagnachmittag mit Freund*innen, gemütliche Spielerunden. Ab sofort jeden Monat im Lokomov! Mit stetig wachsender Spielesammlung vor Ort.

    Sonntagnachmittag mit Freund*innen, gemütliche Spielerunden. Ab sofort jeden Monat im Lokomov! Mit stetig wachsender Spielesammlung vor Ort.

  • 16. Februar 2025 | 20:15 | LOKOMOV | Film
    Tatortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Tatort Berlin: “Vier Leben” mit Karow & Bonard

     

     

     

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Tatort Berlin: “Vier Leben” mit Karow & Bonard

     

     

     

  • 19. Februar 2025 | 12:00 - 17:00 | LOKOMOV | Café
    Coworking Café
    LOKOMOV | Café

    Zuhause lenkst du dich nur ab? Keine Lust, in die Bibliothek zu gehen? Du arbeitest lieber in Gesellschaft anderer Menschen? Dann haben wir was für dich!
    Ab sofort öffnen wir jeden zweiten Mittwochnachmittag zum Coworking Café mit kostenlosem WLAN, leckerem Kaffee oder einer großen Auswahl Tee von unserer neuen Teekarte. Und auch für dein Essen gibt es eine Mikrowelle zum Aufwärmen, damit dir nichts fehlt. 

    Zuhause lenkst du dich nur ab? Keine Lust, in die Bibliothek zu gehen? Du arbeitest lieber in Gesellschaft anderer Menschen? Dann haben wir was für dich!
    Ab sofort öffnen wir jeden zweiten Mittwochnachmittag zum Coworking Café mit kostenlosem WLAN, leckerem Kaffee oder einer großen Auswahl Tee von unserer neuen Teekarte. Und auch für dein Essen gibt es eine Mikrowelle zum Aufwärmen, damit dir nichts fehlt. 

  • 19. Februar 2025 | 18:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Offenes Barplenum
    LOKOMOV | Mitmachen

    Lust, bei uns mitzumachen? Egal, ob ihr schon immer mal hinter der Bar stehen wolltet, oder ob ihr Raum für eure Veranstaltungsideen sucht, oder eure Musikbegeisterung ausleben wollt, oder Veranstaltungstechnik euer Ding ist – bei uns seid ihr richtig! Das Barplenum ist euer erster Schritt!

     

     

     

    Lust, bei uns mitzumachen? Egal, ob ihr schon immer mal hinter der Bar stehen wolltet, oder ob ihr Raum für eure Veranstaltungsideen sucht, oder eure Musikbegeisterung ausleben wollt, oder Veranstaltungstechnik euer Ding ist - bei uns seid ihr richtig! Das Barplenum ist euer erster Schritt!

     

     

     

  • 22. Februar 2025 | 21:00 | LOKOMOV | Karaoke
    Karaoke
    LOKOMOV | Karaoke

    Ran ans Mikro, fertig, los! Bereit für einen wilden Ritt durch die letzten Jahrzehnte der Popmusik? Sucht eure Lieblinge aus einer großen Auswahl von Klassikern und singt, was das Zeug hält!

     

     

     

    Ran ans Mikro, fertig, los! Bereit für einen wilden Ritt durch die letzten Jahrzehnte der Popmusik? Sucht eure Lieblinge aus einer großen Auswahl von Klassikern und singt, was das Zeug hält!

     

     

     

  • 23. Februar 2025 | 15:00 - 18:00 | LOKOMOV | Mitmachen | Workshop
    Drink & Create: Zines mit funguspunk
    LOKOMOV | Mitmachen | Workshop

    Ein Zine (/ziːn/, ZEEN – kurz für Magazin) ist ein kleines, selbstgebasteltes oder gedrucktes Heft, welches historisch für Self Expression und politische Bildung verwendet wurde.

    Mithilfe von Out Of Order Multimedia Künstler funguspunk aka Jonathan tauchen wir ein in die Entstehungsgeschichte der Zines und basteln am Ende aus Papier, Karton, Stickern, Farbe, Stempeln etc. unsere eigenen Zines und lassen im Sinne der Expression unsere Kreativität in die kleinen Heftchen fließen. Dabei zeigt Jonathan ein paar seiner eigenen Zines vor, die gerne als Orientierung benutzt werden dürfen – oder auch einfach zum lesen.
    Und weil es DRINK & Create heißt, gibt es natürlich auch wieder einen Special Cocktail dazu!

    Ein Zine (/ziːn/, ZEEN - kurz für Magazin) ist ein kleines, selbstgebasteltes oder gedrucktes Heft, welches historisch für Self Expression und politische Bildung verwendet wurde.

    Mithilfe von Out Of Order Multimedia Künstler funguspunk aka Jonathan tauchen wir ein in die Entstehungsgeschichte der Zines und basteln am Ende aus Papier, Karton, Stickern, Farbe, Stempeln etc. unsere eigenen Zines und lassen im Sinne der Expression unsere Kreativität in die kleinen Heftchen fließen. Dabei zeigt Jonathan ein paar seiner eigenen Zines vor, die gerne als Orientierung benutzt werden dürfen - oder auch einfach zum lesen.
    Und weil es DRINK & Create heißt, gibt es natürlich auch wieder einen Special Cocktail dazu!

  • 23. Februar 2025 | 19:00 | LOKOMOV | Film | Vortrag
    Livestream Wahlergebnisse
    LOKOMOV | Film | Vortrag

    Die Bundestagswahl 2025 steht an! Ein Abend, an dem viele große Entscheidungen fallen. Weil das allein auch sehr beängstigend sein kann, bieten wir zum Wahlabend eine Möglichkeit, gemeinsam die Berichterstattung zu verfolgen und sich auszutauschen. 

    Die Bundestagswahl 2025 steht an! Ein Abend, an dem viele große Entscheidungen fallen. Weil das allein auch sehr beängstigend sein kann, bieten wir zum Wahlabend eine Möglichkeit, gemeinsam die Berichterstattung zu verfolgen und sich auszutauschen. 

  • 23. Februar 2025 | 20:15 | LOKOMOV | Film
    Tatortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Tatortkneipe fällt aus, dafür Livestream der Wahlergebnisse!

    Tatortkneipe fällt aus, dafür Livestream der Wahlergebnisse!

  • 28. Februar 2025 | 19:30 | Komplex | Performance | Theater
    HalliGalli! 2.0
    Komplex | Performance | Theater

    Special zum Thema Nachbarschaft mit dem Taupunkt-Team & friends. Zu Gast unter anderen mit Gabi Reinhardt und der Gitano Band.
    Halli Galli ist ein lustiges Format in dem wir gerne unsere Interessante Gäste & Freunde des Taupunkts vorstellen, sowie auch etwas von unsere erfolgreiche Stücken oder neue Ideen verraten. Es wird lustig.

    Reservierung unter: tickets@taupunkt-chemnitz.de

    Special zum Thema Nachbarschaft mit dem Taupunkt-Team & friends. Zu Gast unter anderen mit Gabi Reinhardt und der Gitano Band. 

    Halli Galli ist ein lustiges Format in dem wir gerne unsere Interessante Gäste & Freunde des Taupunkts vorstellen, sowie auch etwas von unsere erfolgreiche Stücken oder neue Ideen. Es wird lustig.

  • 1. März 2025 | LOKOMOV
    Wir haben neue Öffnungszeiten!
    LOKOMOV

    Reguläre Öffnungszeiten:

    Fr & Sa 18-23 Uhr, bei Veranstaltungen Open End
    So 15-22 Uhr

     

     

     

     

    Reguläre Öffnungszeiten:

    Fr & Sa 18-23 Uhr, bei Veranstaltungen Open End
    So 15-22 Uhr

     

     

     

     

  • 1. März 2025 | 20:00 | LOKOMOV | Konzert | Party
    Party: House Lounge
    LOKOMOV | Konzert | Party

    Wir starten den März mit einer Reise durch die Tiefen der House Musik. DJ Vadoo & Co führen euch heute durch die vielfältigen Facetten des Genres: von organic über funky disco bis zu deep, tech und progressive house. Garantiert tanzbar!

    Eintritt 5€ Spende

    Wir starten den März mit einer Reise durch die Tiefen der House Musik. DJ Vadoo & Co führen euch heute durch die vielfältigen Facetten des Genres: von organic über funky disco bis zu deep, tech und progressive house. Garantiert tanzbar!

    Eintritt 5€ Spende

  • 2. März 2025 | 20:15 | LOKOMOV | Film
    Tatortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Tatort München: “Charlie” mit Batic & Leitmayr

     

     

     

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Tatort München: “Charlie” mit Batic & Leitmayr

     

     

     

  • 7. März 2025 | 20:00 | LOKOMOV | Karaoke | Mitmachen
    C the Queer Karaoke mit Sanford
    LOKOMOV | Karaoke | Mitmachen

    Sing it loud, sing it proud! An diesem Freitag verwandeln C the Queer und C.UNFOLDS das LOKOMOV in die ultimative Karaoke Bühne! Ob schräg, schüchtern oder super talentiert – bei uns geht es nicht um Perfektion, sondern um Mut, Spaß und Community!
    Komm vorbei, schnapp dir das Mikro und lass uns gemeinsam die Bühne rocken!

    Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025.

    Sing it loud, sing it proud! An diesem Freitag verwandeln C the Queer und C.UNFOLDS das LOKOMOV in die ultimative Karaoke Bühne! Ob schräg, schüchtern oder super talentiert – bei uns geht es nicht um Perfektion, sondern um Mut, Spaß und Community!
    Komm vorbei, schnapp dir das Mikro und lass uns gemeinsam die Bühne rocken!

    Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025.

  • 9. März 2025 | 15:00 - 20:00 | LOKOMOV | Café
    Sonntags-Spielecafé
    LOKOMOV | Café

    Sonntagnachmittag mit Freund*innen, ein paar gemütliche Spielerunden im Lokomov zocken! Einmal monatlich, mit stetig wachsender Spielesammlung vor Ort.

     

     

     

    Sonntagnachmittag mit Freund*innen, ein paar gemütliche Spielerunden im Lokomov zocken! Einmal monatlich, mit stetig wachsender Spielesammlung vor Ort.

     

     

     

  • 9. März 2025 | 20:15 | LOKOMOV | Film
    Tatortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Tatort Köln: “Colonius” mit Ballauf & Schenk

     

     

     

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Tatort Köln: “Colonius” mit Ballauf & Schenk

     

     

     

  • 12. März 2025 | 12:00 - 17:00 | LOKOMOV | Café
    Coworking Café
    LOKOMOV | Café

    Zuhause lenkst du dich nur ab? Keine Lust, in die Bibliothek zu gehen? Du arbeitest lieber in Gesellschaft anderer Menschen? Dann haben wir was für dich!
    Jeden zweiten Mittwochnachmittag öffnen wir zum Coworking Café mit kostenlosem WLAN, leckerem Kaffee oder einer großen Auswahl Tee von unserer neuen Teekarte. Und auch für dein Essen gibt es eine Mikrowelle zum Aufwärmen, damit dir nichts fehlt.

    Zuhause lenkst du dich nur ab? Keine Lust, in die Bibliothek zu gehen? Du arbeitest lieber in Gesellschaft anderer Menschen? Dann haben wir was für dich!
    Jeden zweiten Mittwochnachmittag öffnen wir zum Coworking Café mit kostenlosem WLAN, leckerem Kaffee oder einer großen Auswahl Tee von unserer neuen Teekarte. Und auch für dein Essen gibt es eine Mikrowelle zum Aufwärmen, damit dir nichts fehlt.

  • 13. März 2025 | 20:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Jamsession
    LOKOMOV | Mitmachen

    Der zweite Donnerstag im Monat ist Jamsession-Zeit! Schnappt euch euer Instrument und stimmt mit ein oder schaut spontan vorbei und setzt euch an unser Schlagzeug, Klavier, Gitarre oder Bass. Auch zum Zuhören und neue Gesichter kennenlernen bestens geeignet 🙂

     

     

    Wird gefördert aus dem Bürgerbudget aus Haushaltsmitteln der Stadt Chemnitz.

    Der zweite Donnerstag im Monat ist Jamsession-Zeit! Schnappt euch euer Instrument und stimmt mit ein oder schaut spontan vorbei und setzt euch an unser Schlagzeug, Klavier, Gitarre oder Bass. Auch zum Zuhören und neue Gesichter kennenlernen bestens geeignet :)

     

     

    Wird gefördert aus dem Bürgerbudget aus Haushaltsmitteln der Stadt Chemnitz.

  • 14. März 2025 | 18:00 | LOKOMOV | Mitmachen | Tanz
    Open Decks
    LOKOMOV | Mitmachen | Tanz

    Auflegen allein zuhause macht keinen Spaß? Du willst auf CDJs üben, aber kein Vermögen ausgeben, um dir die Dinger zu leisten? Dann ist das DER Abend für dich!  Egal, ob Anfänger oder alter Hase, ob zum Üben oder Experimentieren oder einfach zum Connecten… wir bauen unsere Controller auf, ihr bringt eure Songs mit auf USB – und los gehts!

    Sichert euch einen Spot oder kommt einfach spontan auf gut Glück vorbei! Natürlich auch perfekt für alle anderen, die Bock auf tanzen, austauschen und neue Musik entdecken haben!

    Auflegen allein zuhause macht keinen Spaß? Du willst auf CDJs üben, aber kein Vermögen ausgeben, um dir die Dinger zu leisten? Dann ist das DER Abend für dich!  Egal, ob Anfänger oder alter Hase, ob zum Üben oder Experimentieren oder einfach zum Connecten… wir bauen unsere Controller auf, ihr bringt eure Songs mit auf USB - und los gehts!

    Sichert euch einen Spot oder kommt einfach spontan auf gut Glück vorbei! Natürlich auch perfekt für alle anderen, die Bock auf tanzen, austauschen und neue Musik entdecken haben!

  • 16. März 2025 | 15:00 - 20:00 | LOKOMOV | Café | Mitmachen
    Kuchenplatte
    LOKOMOV | Café | Mitmachen

    Lasst eure Schallplatten nicht zuhause im Regal verstauben – bringt sie zu uns! Zur Kuchenplatte legen wir auf, was ihr uns gebt… heraus kommt ein bunter Mix, bei dem man mit Sicherheit die ein oder andere Neuentdeckung macht!
    Und damits auch ein gemütlicher Sonntag im Café wird, backen wir dazu veganen Kuchen, den gibt’s dann gegen eine kleine Spende an der Bar. Lohnt sich also auch, wenn ihr kein Vinyl besitzt 😉

     

    Lasst eure Schallplatten nicht zuhause im Regal verstauben - bringt sie zu uns! Zur Kuchenplatte legen wir auf, was ihr uns gebt… heraus kommt ein bunter Mix, bei dem man mit Sicherheit die ein oder andere Neuentdeckung macht!
    Und damits auch ein gemütlicher Sonntag im Café wird, backen wir dazu veganen Kuchen, den gibt’s dann gegen eine kleine Spende an der Bar. Lohnt sich also auch, wenn ihr kein Vinyl besitzt ;)

     

  • 16. März 2025 | 20:15 | LOKOMOV | Film
    Tatortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Tatort Kiel: “Borowski und das Haupt der Medusa” mit Borowski & Sahin

     

     

     

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Tatort Kiel: “Borowski und das Haupt der Medusa” mit Borowski & Sahin

     

     

     

  • 19. März 2025 | 18:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    Offenes Barplenum
    LOKOMOV | Mitmachen

    Lust, bei uns mitzumachen? Egal, ob ihr schon immer mal hinter der Bar stehen wolltet, oder ob ihr Raum für eure Veranstaltungsideen sucht, oder eure Musikbegeisterung ausleben wollt, oder Veranstaltungstechnik euer Ding ist – bei uns seid ihr richtig! Das Barplenum ist euer erster Schritt!

     

     

     

    Lust, bei uns mitzumachen? Egal, ob ihr schon immer mal hinter der Bar stehen wolltet, oder ob ihr Raum für eure Veranstaltungsideen sucht, oder eure Musikbegeisterung ausleben wollt, oder Veranstaltungstechnik euer Ding ist - bei uns seid ihr richtig! Das Barplenum ist euer erster Schritt!

     

     

     

  • 23. März 2025 | 15:00 - 18:00 | LOKOMOV | Mitmachen | Workshop
    Drink & Create: Linoldruck mit dauntenrum
    LOKOMOV | Mitmachen | Workshop

    Gemeinsam mit dem queerfeministischen Kunstkollektiv Out of Order bringen wir jeden Monat neue Künstler*innen und wechselnde Techniken an den Start und bieten euch immer neue Möglichkeiten, euch kreativ auszuleben. Dazu gibt es jedes mal einen Special Drink an der Bar.

    Dieses Mal könnt ihr mit Jamie von dauntenrum Linoldrucke machen. Eure Motive könnt ihr aber nicht nur auf Papier drucken, sondern auch auf Stoffpatches oder eure eigenen Klamotten!
    Bringt euch dafür einfach T-Shirts, Hoodies oder Beutel mit!

     

    Zur besseren Planung bitten wir vorab um Anmeldung. Let’s create!
    Wird gefördert aus dem Bürgerbudget aus Haushaltsmitteln der Stadt Chemnitz.

     

    Gemeinsam mit dem queerfeministischen Kunstkollektiv Out of Order bringen wir jeden Monat neue Künstler*innen und wechselnde Techniken an den Start und bieten euch immer neue Möglichkeiten, euch kreativ auszuleben. Dazu gibt es jedes mal einen Special Drink an der Bar.

    Dieses Mal könnt ihr mit Jamie von dauntenrum Linoldrucke machen. Eure Motive könnt ihr aber nicht nur auf Papier drucken, sondern auch auf Stoffpatches oder eure eigenen Klamotten!
    Bringt euch dafür einfach T-Shirts, Hoodies oder Beutel mit!

     

    Zur besseren Planung bitten wir vorab um Anmeldung. Let's create!
    Wird gefördert aus dem Bürgerbudget aus Haushaltsmitteln der Stadt Chemnitz.

     

  • 23. März 2025 | 20:15 | LOKOMOV | Film
    Tatortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Tatort Schwarzwald: “Die große Angst” mit Berg & Tobler

     

     

     

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Tatort Schwarzwald: “Die große Angst” mit Berg & Tobler

     

     

     

  • 26. März 2025 | 12:00 - 17:00 | LOKOMOV | Café
    Coworking Café
    LOKOMOV | Café

    Zuhause lenkst du dich nur ab? Keine Lust, in die Bibliothek zu gehen? Du arbeitest lieber in Gesellschaft anderer Menschen? Dann haben wir was für dich!
    Jeden zweiten Mittwochnachmittag öffnen wir zum Coworking Café mit kostenlosem WLAN, leckerem Kaffee oder einer großen Auswahl Tee von unserer neuen Teekarte. Und auch für dein Essen gibt es eine Mikrowelle zum Aufwärmen, damit dir nichts fehlt.

    Zuhause lenkst du dich nur ab? Keine Lust, in die Bibliothek zu gehen? Du arbeitest lieber in Gesellschaft anderer Menschen? Dann haben wir was für dich!
    Jeden zweiten Mittwochnachmittag öffnen wir zum Coworking Café mit kostenlosem WLAN, leckerem Kaffee oder einer großen Auswahl Tee von unserer neuen Teekarte. Und auch für dein Essen gibt es eine Mikrowelle zum Aufwärmen, damit dir nichts fehlt.

  • 28. März 2025 | 20:00 | LOKOMOV | Konzert | Party | Tanz
    Party: Lokomov Space Night – Die besten Scheiben des Universums
    LOKOMOV | Konzert | Party | Tanz

    Futurismus in der Retrospektive – die Lichtschutzfaktor und Beatgier Crew entsendet eine Delegation, um euch Erdlingen Tanzenergie zu extrahieren.
    Ihre Schallwellenkanone ist geladen mit Experimental, Synthie, Dub Techno & Breaks!

    Eintritt 5€

    Futurismus in der Retrospektive - die Lichtschutzfaktor und Beatgier Crew entsendet eine Delegation, um euch Erdlingen Tanzenergie zu extrahieren.
    Ihre Schallwellenkanone ist geladen mit Experimental, Synthie, Dub Techno & Breaks!

    Eintritt 5€

  • 29. März 2025 | 21:00 | LOKOMOV | Karaoke
    Karaoke
    LOKOMOV | Karaoke

    Ran ans Mikro, fertig, los! Bereit für einen wilden Ritt durch die letzten Jahrzehnte der Popmusik? Sucht eure Lieblinge aus einer großen Auswahl von Klassikern und singt, was das Zeug hält!

     

     

     

    Ran ans Mikro, fertig, los! Bereit für einen wilden Ritt durch die letzten Jahrzehnte der Popmusik? Sucht eure Lieblinge aus einer großen Auswahl von Klassikern und singt, was das Zeug hält!

     

     

     

  • 30. März 2025 | 15:00 - 20:00 | LOKOMOV | Mitmachen
    pingpongsonntag
    LOKOMOV | Mitmachen

    Ob schnell & actionreich oder gemütlich entspannt, ob Duell, Rundlauf oder nur zuschauen und mitfiebern, hier kommen alle auf ihre Kosten! Wir bauen unsere Tischtennisplatte auf und bieten Kellen & Bälle zum Ausleihen.

     

     

     

    Ob schnell & actionreich oder gemütlich entspannt, ob Duell, Rundlauf oder nur zuschauen und mitfiebern, hier kommen alle auf ihre Kosten! Wir bauen unsere Tischtennisplatte auf und bieten Kellen & Bälle zum Ausleihen.

     

     

     

  • 30. März 2025 | 20:15 | LOKOMOV | Film
    Tatortkneipe
    LOKOMOV | Film

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Tatort Dortmund: “Abstellgleis” mit Faber & Herzog

     

     

     

    Die einzige Tatortkneipe in Chemnitz! Frisches Popcorn und leckere Drinks von der Bar zum Sonntags-Krimi-Klassiker in gemütlicher Atmosphäre… was will man mehr?

    Tatort Dortmund: “Abstellgleis” mit Faber & Herzog