‣DREI FRAGEN AN HEIKO WOMMELSDORF

  • 07.01 ‣DREI FRAGEN AN HEIKO WOMMELSDORF
    Dialogfeld 2

    Du bist nun seit einigen Wochen in Chemnitz (unterwegs):
    Wie sind deine Eindrücke von der Stadt? Ist dir irgendwas bestimmtes aufgefallen? Warum? Welche Unterschiede siehst du dabei z.B. zu euren Heimatstädten Dresden und Hamburg?

    Heiko: „Für mich war Chemnitz ein unbeschriebenes Blatt. Das Label Raster-Noton bzw. Raster-Media kannte ich und darüber hinaus nichts bis auf die Ereignisse aus dem Jahr 2018. Im Vergleich zu Hamburg ist der extreme Leerstand hier auf dem Sonnenberg eine absolute Extreme. Leerstand gibt es in Hamburg nicht und hier stehen ganze Häuser leer. Dennoch habe ich Chemnitz begeistert kennengelernt. Die „Gegenwarten/Presences“ Ausstellung und der „Hang zur Kultur“ fielen in meine erste Chemnitz-Woche. Darüber hinaus gab es noch eine wunderbare Fahrradtour durch Chemnitz mit der Bordsteinlobby und ein herzliches Kennenlernen der Galerie Borssenanger und der Galerie OSCAR im Weltecho.“

     

    Im Rahmen der Dialogfelder 2020 Von Sinnen widmest du dich dem Hörsinn: Gibt es dabei Impressionen, die du vor allem aus dem Sonnenberg zieht? Um welche handelt es sich konkret? Wie finden sich diese in deiner Arbeit wieder?

    Heiko: „Ich bin als Klanginstallationskünstler seit 2007 tätig. Mein Fokus liegt seit langem auf Geräuschen des urbanen Raumes, obwohl ich außerhalb einer Galerie / eines Museums nur sehr selten ausstelle. Lüftungs-/Klimaanlagen, Heizkörper, Leuchtstoffröhren oder Wassertropfen in Fallrohren positioniere ich in Ausstellungen. Über die Einladung, direkt im urbanen Raum arbeiten zu dürfen freue ich mich deshalb sehr. Mit einem Dezibelmessgerät in der Hand habe ich viele Spaziergänge durch das Viertel gemacht, die Ergebnisse meiner Touren werden ab den 31.10. präsentiert.“

     

    Kannst du uns jeweils einen kleinen Ausblick auf die entstehende Arbeit geben? Auf was dürfen sich Besucher:innen der Präsentationswoche vom 31.10. bis 06.11. freuen?

    Heiko: „In meiner Arbeit „Schallleistungspegel Chemnitz-Sonnenberg“ wird das Ticken der Ampeln, das Brummen der Lüftungsanlagen, das Surren der Stromkästen und weitere Geräuscherzeuger im öffentlichen Raum gemessen. Mit einem Aufkleber wird der Passant darauf hingewiesen, dass es hier etwas zu hören gibt. Um die Orte zu finden, an denen ich auf dem Sonnenberg den Schallleistungspegel gemessen und Etikettiert habe, erhält man einen Stadtplan des Viertels mit Markierungen und weiteren Informationen.“